Hans Thill

… von den Wäldern …

von den Samstagswäldern bei
Worms
haben wir noch die Rinde über den Würmern und
eine Pilzsubstanz, welche die Wörter leuchten
macht in der Matrix eines Baums, der
Schatten

sucht und dabei stirbt. Von den hellen Wäldern
haben wir noch die Pyramiden von Paris, die Nüsse, schwarz
in den Schalen und die Bienen, denen wir
seit Vorzeiten die Nahrung stehlen. Von den
roten

Porphyrwäldern haben wir noch die Schlangen,
reglos auf dem winterharten Asphalt. Von den dornigen Wäldern
haben wir noch Reste eines grünen Sirups
mit trügerischem Geschmack, als könnten
uns Haare

10. September 2014 09:54










Hans Thill

Claudia Gabler

Wie zahlreiche Fische ist Claudia Gabler ein Kind des Festlandes: tief im Südwesten geboren, lebt sie in steinigen Zonen, wo die Tannen ganz nah beisammen stehen. Manchmal wirft sie einen Blick auf die Segel des Bodensees, kürzlich hauste sie für eine Zeit zwischen den Reben in Edenkoben. In Lörrach rollt man mitten im Jahr feurige Räder den Buckel hinunter. Aber nicht einmal das Baden-Baden der Vogeluhren kann sie verschrecken. Claudia Gablers Gedichte sind von seltsamer Schönheit, wie aufgestiegen aus einer fernen Erinnnerung, die mit einem Mal sehr heutige, akute Formen annimmt. Idyllen, die mitunter sehr unsanft mitten unter uns landen. Das gefällt Sylvia Geist, das gefällt auch mir. Mit dem Salz dieser Gedichte wollen wir unseren Teich würzen. Willkommen, Claudia, im goldenen Fisch!

27. August 2014 15:35










Hans Thill

… von den Wäldern …

auf dem Pitz Palü und über den Serifen,
wir versunken bis zu den Knien, bis zum Geschlecht. Von den
lauten Wäldern
am Hockenheimer Kreuz
haben wir noch den Mund, der das
Fell

kaut, wenn es ein Pergament werden soll,
ein Folienblatt für Oskar auf dem Weg zu Klaus, zu
Claudia, mit dem Geruch des Buchensäuerlings,
der lange im Gras lag,

bei Hagen, der Siegfried tätowierte.
Von den leisen Wäldern bei Worms
haben wir noch die Würmer als schüchterne Runen,

ein Rasseln im geohrfeigten Mund. Aus den
wütenden Wäldern des Donnersberg
(mont tonnerre),

16. August 2014 14:09










Hans Thill

… von den Wäldern …

haben wir noch das asymmetrische Blinzeln,
wenn die Schrift bereits träge auf einem Bildschirm steht.
Es ist das wässrige Licht nachts auf den
Straßen, das aus den Fenstern
fällt

still wie das Wild um diese Zeit. Von den gespielten
Wäldern aus Fly-Over-Country haben wir noch
die gesprächigen Taxifahrer, ängstlich
in ihrem Leder. Von den
blanken

Wäldern haben wir noch das Hochwerfen
der Arme, wenn wir auf einem bezeichneten Fleck Grün stehen,
der Hubschrauber auf sich warten läßt.
Oder wenn der Ball in den
Korb

fällt, droben auf dem Königstuhl, unten in
Finisterre. Von den dichten Wäldern des Nordens
haben wir noch den Strichcode, der dir
ein Lächeln abnötigt. Jetzt liegt
Schnee

29. Juli 2014 09:48










Hans Thill

… von den Wäldern …

(aus Bordeaux) um die eigene Schrift zu lesen, schön krumm,
wie am Hauberg gewachsen, ein Gestrüpp überm weichen
klebrigen Boden. Das ist so schwarz aus der Ferne,
daß man die Gliedertiere nicht
erkennt

vor ihrem Hintergrund oder versteht
was sie sagen könnten. Von den flachen Wäldern der Hardt
haben wir noch die aufsteigende Lust am Zweifel,
der uns Mittags einnimmt im gesiebten
Licht

der Gardinen, ein schwäbisches Verstummen
mitten im Kapitel, Erinnerung an ein Buch des
Dürfens. Von den Wäldern bei Veterano haben wir noch
gehobelte Zeilen, eine Masche, fallengelassen wie ein Viererwort
und ein Ach. Von den wilden
Wäldern

8. Juli 2014 22:32










Hans Thill

Selfie mit Prokrustes

Das Leben ist möglich, sofort kann es
beginnen. Mit der weißen Strumpfhose von Psychopolis,
aus viel Milch und ein bisschen Honig, gerade
genug für die Mundhöhle der Mona Lisa, einen hohlen
Zahn des Skaphander. Mit unserer Verbeugung
vor der Leiter zum Bett des Prokrustes, der uns die
Hammelbeine langzieht. Mein Geist ist ein schwarzes Schaf,
ein Windhund, darüber am Himmel Raketoplane, zärtlicher
als die Bienen, die es einmal gab. Wir befinden uns
im Weingarten der Sprache, der Schnee fällt hier mit dem Rücken
zuerst, als wäre er ein blaues Tier. Aha, die Wirklichkeit
haust in den Zimmern (izby), svet heißt die Welt
und Bono heißt Bono. Durch ein Guckloch zu Beerscheba
betrachten wir die einzige Blondine des Neuen Testaments,
Maria Magdalena, versonnen und spitz hantiert sie
das Löffelchen, vor sich Dantes Fußabdruck, gelöst
in einem Glas Wasser
Begrüßungsgedicht für Michal Habaj, Mila Haugová, Rudolf Jurolek, Dana Podracká, Martin Solotruk, Ivan Strpka, Nico Bleutge, Christian Filips, Sylvia Geist, Kerstin Hensel, Christian Steinbacher, Uljana Wolf

26. Juni 2014 11:32










Hans Thill

… von den Wäldern …

sie rieseln wie Dreck auf unsere Tischplatte. Trau
keinem Mann mit grauen Schuhen

Von den toten Wäldern bei Freudenstadt
haben wir noch die Hornhaut an den Füßen
und daß wir danach traurig werden
wie unsere Wäsche von vorgestern. Von den alten
Wäldern
bei Metzingen haben wir
noch

das Flaschenglas, über das wir liefen
am Vorabend, von den abgeholzten, verfeuerten, rasch zu Asche
gepreßten Wäldern, schneller verwertet als wir
trinken können. Und wir nehmen das
Grundauge

21. Juni 2014 16:41










Hans Thill

… von den Wäldern …

und Patronen an der Seite. Auch Frauen
sind dabei, sie singen dieselben Lieder. Von den dunklen
Wäldern
haben wir noch die Bescheidenheit
und einen Schluckauf am Morgen,
rasch zu

buchstabieren. Wir trinken jetzt die Schrift,
nachdem wir erwachten unter Flügelpapier, wo man früher
verbotene Wörter fand

13. Juni 2014 13:46










Hans Thill

… von den Wäldern …

Von den alten Wäldern haben wir noch
die Finger, zwanzig an jedem Gerät,
um zu wählen und drei in einem nächtlichen Organ

Die Schrift verstummt im Imperfekt,
im Schlaf reißen wir uns die Beine aus.
Während der Baum das Licht liebt und wir noch
Sätze aus Salz reden, sieht er schon die
lange Kolonne der Tanks

und der ganze geschmeichelte
Wald öffnet sich einer Armee. Die Soldaten
haben Flecken am Gebein, Grün an den Helmen.
Sie tragen Namen auf der Brust, Blüten im Mund von einem
geschlagenen Baum

5. Juni 2014 22:22










Hans Thill

… von den Wäldern …

man hat dich aus dem dichten
afrikanischen Wald gelockt. Birke und Doppeleiche,
gehegt oder von Tieren zerbissen.
Die Schrift liegt längst hinter dir,
ein Griffel

in einem Leib aus Kreide oder die
Spur der Erschöpfung. Frösche der Erschöpfung.
Von den Wäldern haben wir noch das Moos, das weiche Bett
der Schrift auf einem Augenhintergrund,
grün wie ein Pullover, ein Lorbeer mit
Angsttrieben

29. Mai 2014 10:37










 1 2 ... 4 5 6 ... 15 16