Auf nomnomnom.de/ auf eine Liste aufmerksam geworden, in der scheinbar recht vollständig sämtliche Gründe aufgezählt werden, die in dieser komischen 70er-Jahre Serie Bruce Banner zum Hulk werden lassen. Die Absurdität des Listeninhalts läßt sich dabei noch steigern, wenn man sich diese Gründe selbst in Hulk-Sprech laut vorliest. Der automatische Google-Translate-Service ist für den passenden Sprachduktus recht hilfreich. Hier einige Beispiele.

- Das Nachdenken über entweder von seinen Frauen
- In einem Auto platziert Kompaktor
- Mit einer Reihe von Computern fallen auf ihn
- Empfangen einer Giftspritze, und dann mit der Person sagen: “Oh. Ich gab Sie eine tödliche Injektion. Sorry, David.”
- Löschen einer C02-Kanister auf dem Fuß, nachdem er beleidigt
- Nach unten gedrückt einen Berghang von einem Bigfoot-Imitator
- Mit Füßen getreten von einer Menge und mit der heißen Kaffee verschüttet auf der Hand beim Versuch, auf die Scharfschützen bekommen
- Fallende durch eine wacklige Treppe beim Versuch, auf die betrunken Mädchen, das ist erhalten zum Sprung vom Dach, und dann festzustellen, dass sie das Dach Tür ist verschlossen
- In einem Müllcontainer von den beiden Müllmänner, wer er ist ein Dieb denken platziert, und wer glaubt ihm nicht, wenn er sagt “Hey! Es gibt Ratten, die in hier!”, und dann von den Ratten gebissen, um Verletzungen zu beleidigen hinzufügen
- Nach zwei mittleren Fußballspieler schnappen nasse Handtücher auf ihn und schieben ihn in das Dampfbad, die sie auf Hochtouren eingeschaltet haben
- Irgendwie einsperren ließ, in einem alten, dunklen Keller, und dann fast Stromschlag selbst
- Kicking über einen Bienenstock und dann wird überrascht sein, wenn die Bienen verrückt sind bei ihm
- Eingeschlossen in einem Ausnüchterungszelle mit einer verrückten Person, beharrt er ist Ernest Hemingway und dann schlägt die Füllung von David
- Gekettet, um einen LKW, während sein Freund für die Episode getroffen wurde Innern des Anhängers von den Eingeborenen unter den Riten der La culta de bestraft werden Cabeza Chocolata
- Von all den anderen Gefangenen im Arbeitslager geschlagen, in der Mitte der Nacht, während er versucht zu schlafen, wenn er erzählte ihnen nachdrücklich, ihn nicht zu schlagen bis dieser speziellen Nacht
- Versehentlich Verlassen des Laserstrahls auf der chemischen Labor, so dass es schneidet quer durch den Raum und in die hochgiftigen Chemikalien, so dass David ist eingehüllt in
- giftige Dämpfe
- Ausgestanzt und geworfen in der Kaktus Bett, so dass David herum dreschen kann auf dem Kaktus, obwohl er hat viele Auswege
- Unwissentlich mit einer der anderen Jungs in der Rock-Band Crew hilfreich fügen Sie einige “Orange Sunshine” LSD zu Orangensaft Davids, so dass David a hat wirklich schlecht Reise
Autor: drikkes, Datum: 12. Juni 2012 um 18:39 Uhr, Kategorie(n) und Schlagworte: filed under Allgemein and tagged google, hulk, translate. Um sich bisherige Kommentare anzusehen oder selbst einen zu hinterlassen: Permalink.
Okay, ein Tweet ohne Punkt und Komma. Aber trotz zweier fehlender Satzzeichen muß ich zugeben, ich lachte hart. Und ich weiß zwar nicht, um welchen Rapper bzw. Song es sich in diesem Tweet handelt, aber ich habe natürlich sofort an folgende Zeilen aus dem DeutschHipHop-Klassiker Ich so, er so von Eins Zwo gedacht:
Er meint, er repräsentiert sein Viertel und seine Pardybrüder.
Ich repräsentier’ die Welt, wie Hardy Krüger.
Und weil ich zu faul gewesen bin, mir diesen Reim aus dem Gedächtnis zu ziehen und Buchstabe für Buchstabe in die Tastatur zu tippen, bin ich bei der copy&paste-getriebenen Googlesuche nach den Lyrics über die Charakteristika der HipHop-Sprache am Beispiel von Raptexten gestolpert. Ich empfehle dieses Buch ungelesen sowie uneingeschränkt.
Autor: drikkes, Datum: 5. Juni 2012 um 16:14 Uhr, Kategorie(n) und Schlagworte: filed under Tweet des Monats and tagged brooklyn, eins zwo, lyrics, rap, SpeedleDum, TdM, Tweet des Monats. Um sich bisherige Kommentare anzusehen oder selbst einen zu hinterlassen: Permalink.
In Ausgabe Nr. 2/2012 der Zeit Leo, einem “neuen Magazin für Jungen und Mädchen ab 8 Jahren”, werden mehrere Kinder zu ihrem Verhältnis zu Ordnung befragt. Die beiden unten abgebildeten Interviewopfer sind nicht die einzigen Auskunftgeber, andere artikulieren immerhin so abstruse Worte wie “Spielzeug” oder faseln etwas von einer abwegigen Einrichtung namens “Freizeit”. Aber trotzdem finde ich es schon ein starkes Stück, daß solche Worte aus Kindermund für Kinderaugen, wie sie unten zu lesen sind, keinerlei redaktionelle Einordnung erfahren.
Links: die Beschäftigung mit Spielen und Büchern ist in der Tat vergeudete Zeit – und das ab dem ersten Lebensjahr. Rechts: Ich dachte, in Deutschland wäre Kinderarbeit verboten.

Um den Kindern ihre Zukunft nicht zu verbauen, sind ihre Namen und Gesichter unkenntlich gemacht worden.
Autor: drikkes, Datum: 29. Mai 2012 um 11:46 Uhr, Kategorie(n) und Schlagworte: filed under Allgemein, Über Lesen and tagged kinder, leo, ordnung, umfrage, zeit. Um sich bisherige Kommentare anzusehen oder selbst einen zu hinterlassen: Permalink.
Für Retrokram und Kartenscheiß bin ich ja immer zu haben. Hier hat zum Beispiel jemand ein Visualisierungstool für Echtzeit-Instagrams aus der direkten Nachbarschaft gebaut. Und zwar mit dem auch hier im Blog schon vorgestellten Toner-Aufsatz für OpenStreetMap. Nachtrag 0506-2012 // Mit der App teleportd lassen sich Photos aus der unmittelbaren Umgebung oder einer bestimmten Gegend auf dem iPhone anzeigen/abrufen – und das nahezu in Realtime (weil ich oben schon einmal “Echtzeit” geschrieben habe). Ich habe allerdings keine Ahnung, wie die das anstellen bzw. welche Quellen (Flickr, etc.) sie dafür abgreifen. Aber für Coder gibt es eine API. //
Apropos Visualisierung: noch ein Video.
Where Did The Night Go’ from Steffen K on Vimeo.
Autor: drikkes, Datum: 25. Mai 2012 um 16:51 Uhr, Kategorie(n) und Schlagworte: filed under Netzeug, Über Hörbares and tagged geolocated, gil scott-heron, instagram, landkarten, maps. Um sich bisherige Kommentare anzusehen oder selbst einen zu hinterlassen: Permalink.
Eigenwerbung // Ich werde dieses Jahr einen Vortrag über Das Kreuz mit dem Crossposting – oder: Die Grenzen der Filtersouveränität halten. Der CCC nennt das allerdings Lecture, das ganze findet am Sonntag um 17:00 Uhr statt.

Es wird wahrscheinlich keinen Stream geben, aber alle Vorträge werden aufgezeichnet. Sobald das Video online ist, reiche ich den Link nach, ebenso die Präse dazu sowie das Script, falls ich den Vortragstext noch schriftlich ausformuliere.
Autor: drikkes, Datum: 15. Mai 2012 um 10:01 Uhr, Kategorie(n) und Schlagworte: filed under Kölnkram, Netzeug and tagged ccc, crossposting, filtersouveränität, köln, lecture, sigint. Um sich bisherige Kommentare anzusehen oder selbst einen zu hinterlassen: Permalink.
« Früher