Update
Liebes Publikum, verehrte Gäste!
Aufgrund des Beschlusses der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder und in Abstimmung mit dem Land Nordrhein-Westfalen und der Stadt Düsseldorf entfallen die Vorstellungen des Düsseldorfer Schauspielhauses bis mindestens 7. Januar. Karteninhaber*innen werden von uns kontaktiert. Über unsere weitere Planung für den Januar informieren wir Sie unter Berücksichtigung der weiteren Entwicklungen und Vorgaben.
Bis wir wieder für Sie auf unseren Bühnen stehen können, bespielen wir regelmäßig unsere digitale Bühne, das D’mag, mit Live-Formaten, Texten, Videos, Überraschungen und Geschenken.
Eine neue Woche im Internetz
Ab diesem Montag, 14. Dezember steht Ihnen die erste Folge von »D’stream — Embracing Realities« online zur Verfügung. Monatlich stellen im D’haus Künstler*innen, Denker*innen und Aktivist*innen ihre Gedanken, künstlerischen Positionen und Perspektiven für eine intersektional und plural gedachte und gelebte Realität vor. Im D’stream können Sie die Aufzeichnungen der vier bisherigen Ausgaben von »Embracing Realities« aus der Spielzeit 2020/21 nachschauen. Jede Folge ist eine Woche lang online. Los geht’s mit »Embracing Realities — Sichtbarkeit und Repräsentation — Gespräch mit Sun-Ju Choi, Minh Thu Tran und Olivia Hyunsin Kim«.
Zudem laden wir am Montag, 14. Dezember um 19 Uhr zum nächsten Expert*innen-Gespräch zur Schieflage der Demokratie ins Café Eden. Diesmal geht es im Democracy Lab um die Erinnerung an den Nagelbombenanschlag auf der Kölner Keupstraße. Unsere Gesprächspartner*innen Abdulla Özkan, Karmen Frankl und Eberhard Reinecke kämpfen für eine angemessene Auseinandersetzung mit rechtsextremistischer und rassistischer Gewalt gegen Menschen mit sogenanntem Migrationshintergrund und für einen würdigen Umgang mit den Leidtragenden. Abdulla Özkan ist einer der Betroffenen des Anschlags, Karmen Frankl hat die Initiative »Keupstraße ist überall« mitgegründet, Eberhard Reinecke ist der Rechtsanwalt, der Abdulla Özkan im anschließenden Prozess vertreten hat. Moderiert wird der Abend von Birgül Demirtaş, Lehrbeauftrage im Bereich Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen der Hochschule Düsseldorf, und Özden Şenarslan, Diplom Ingenieurin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus (FORENA) der HSD. — Das Gespräch wird im YouTube Live-Stream übertragen.
»Off-off the Record— Der Ensemble-Talk mit Hanna Werth« trifft sich normalerweise im Unterhaus, die neuste Ausgabe kommt im Laufe der Woche ausnahmsweise als Podcast zu Ihnen nach Hause. Zu Gast sind Ensemblemitglieder Kilian Ponert und Noëmi Krausz. Bei Glühwein und Blockflötenspiel wird über die Inszenierung »A Christmas Carol«, dem Geist der Weihnacht und besinnliche Traditionen gesprochen. Hören Sie rein!
Am Donnerstag, 17. Dezember hätte »Die Nibelungen. Kriemhilds Rache« von Friedrich Hebbel mit Vor- und Nachspiel von Lea Ruckpaul Premiere gefeiert. Die Vorstellung fällt aus, stattdessen präsentieren wir Ihnen einen Video-Einblick in Stephan Kimmigs Produktion.
Freitag, 18. Dezember um 17 Uhr startet eine weitere Runde der digitalen Videotopie-Workshops mit Ayşe Kalmaz. Dabei unterstützt die Filmemacherin und Regisseurin die Teilnehmer*innen darin, eigene Ideen für eine Videoreportage zu entwickeln und mit Mikrofon und Kamera selbst zu drehen und im Anschluss zu schneiden. Vorkenntnisse im Filmemachen werden nicht benötigt. Anmelden können Sie sich unter: cafeeden@dhaus.de
Am Wochenende erwartet Sie wieder eine neue Folge von »Lost and Sound«. Ensemblemitglied André Kaczmarczyk und Dramaturgin Janine Ortiz werfen erneut einen Blick in das Magnettonband-Archiv und vertiefen sich in spannende Fundstücke aus der Geschichte des Düsseldorfer Schauspielhauses.
Sorgen Sie sich auch so sehr um Kilian Ponert wie wir? Der arme Tropf ist immer noch alleine im D’haus und zwei unheimliche Gestalten haben es inzwischen ins Haus geschafft. Was wird wohl als nächstes geschehen? Saved Ensemblesprecher Jonas Friedrich Leonhardi the Day? Und wird Kilian jemals wieder unruhig durch die Alleen hin und her huschen können, wenn die Blätter treiben? Diese und weitere Fragen werden am Sonntag, 20. Dezember in der dritten Folge von »Kilian allein im D’haus« beantwortet.
Bis dahin, bleiben Sie gesund und munter!
Ihr D’haus
Bis wir wieder für Sie auf unseren Bühnen stehen können, bespielen wir regelmäßig unsere digitale Bühne, das D’mag, mit Live-Formaten, Texten, Videos, Überraschungen und Geschenken.
Eine neue Woche im Internetz
Ab diesem Montag, 14. Dezember steht Ihnen die erste Folge von »D’stream — Embracing Realities« online zur Verfügung. Monatlich stellen im D’haus Künstler*innen, Denker*innen und Aktivist*innen ihre Gedanken, künstlerischen Positionen und Perspektiven für eine intersektional und plural gedachte und gelebte Realität vor. Im D’stream können Sie die Aufzeichnungen der vier bisherigen Ausgaben von »Embracing Realities« aus der Spielzeit 2020/21 nachschauen. Jede Folge ist eine Woche lang online. Los geht’s mit »Embracing Realities — Sichtbarkeit und Repräsentation — Gespräch mit Sun-Ju Choi, Minh Thu Tran und Olivia Hyunsin Kim«.
Zudem laden wir am Montag, 14. Dezember um 19 Uhr zum nächsten Expert*innen-Gespräch zur Schieflage der Demokratie ins Café Eden. Diesmal geht es im Democracy Lab um die Erinnerung an den Nagelbombenanschlag auf der Kölner Keupstraße. Unsere Gesprächspartner*innen Abdulla Özkan, Karmen Frankl und Eberhard Reinecke kämpfen für eine angemessene Auseinandersetzung mit rechtsextremistischer und rassistischer Gewalt gegen Menschen mit sogenanntem Migrationshintergrund und für einen würdigen Umgang mit den Leidtragenden. Abdulla Özkan ist einer der Betroffenen des Anschlags, Karmen Frankl hat die Initiative »Keupstraße ist überall« mitgegründet, Eberhard Reinecke ist der Rechtsanwalt, der Abdulla Özkan im anschließenden Prozess vertreten hat. Moderiert wird der Abend von Birgül Demirtaş, Lehrbeauftrage im Bereich Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen der Hochschule Düsseldorf, und Özden Şenarslan, Diplom Ingenieurin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus (FORENA) der HSD. — Das Gespräch wird im YouTube Live-Stream übertragen.
»Off-off the Record— Der Ensemble-Talk mit Hanna Werth« trifft sich normalerweise im Unterhaus, die neuste Ausgabe kommt im Laufe der Woche ausnahmsweise als Podcast zu Ihnen nach Hause. Zu Gast sind Ensemblemitglieder Kilian Ponert und Noëmi Krausz. Bei Glühwein und Blockflötenspiel wird über die Inszenierung »A Christmas Carol«, dem Geist der Weihnacht und besinnliche Traditionen gesprochen. Hören Sie rein!
Am Donnerstag, 17. Dezember hätte »Die Nibelungen. Kriemhilds Rache« von Friedrich Hebbel mit Vor- und Nachspiel von Lea Ruckpaul Premiere gefeiert. Die Vorstellung fällt aus, stattdessen präsentieren wir Ihnen einen Video-Einblick in Stephan Kimmigs Produktion.
Freitag, 18. Dezember um 17 Uhr startet eine weitere Runde der digitalen Videotopie-Workshops mit Ayşe Kalmaz. Dabei unterstützt die Filmemacherin und Regisseurin die Teilnehmer*innen darin, eigene Ideen für eine Videoreportage zu entwickeln und mit Mikrofon und Kamera selbst zu drehen und im Anschluss zu schneiden. Vorkenntnisse im Filmemachen werden nicht benötigt. Anmelden können Sie sich unter: cafeeden@dhaus.de
Am Wochenende erwartet Sie wieder eine neue Folge von »Lost and Sound«. Ensemblemitglied André Kaczmarczyk und Dramaturgin Janine Ortiz werfen erneut einen Blick in das Magnettonband-Archiv und vertiefen sich in spannende Fundstücke aus der Geschichte des Düsseldorfer Schauspielhauses.
Sorgen Sie sich auch so sehr um Kilian Ponert wie wir? Der arme Tropf ist immer noch alleine im D’haus und zwei unheimliche Gestalten haben es inzwischen ins Haus geschafft. Was wird wohl als nächstes geschehen? Saved Ensemblesprecher Jonas Friedrich Leonhardi the Day? Und wird Kilian jemals wieder unruhig durch die Alleen hin und her huschen können, wenn die Blätter treiben? Diese und weitere Fragen werden am Sonntag, 20. Dezember in der dritten Folge von »Kilian allein im D’haus« beantwortet.
Bis dahin, bleiben Sie gesund und munter!
Ihr D’haus
Spielplan
Unsere digitalen Veranstaltungen finden Sie auch hier im Spielplan.
Mo, 14.12.2020
Mo, 14.12. / 16:00
Digital
Café Eden
Münsterstraße 446
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Münsterstraße 446 — Café Eden
17:00 Videotopie Workshop mit Ayşe Kalmaz — 19:00 Democracy Lab: Erinnerung an den Nagelbombenanschlag auf der Kölner Keupstraße
— Das Programm findet digital als Zoom-Meeting statt. Infos und Anmeldung unter: cafeeden@dhaus.de
— Das Programm findet digital als Zoom-Meeting statt. Infos und Anmeldung unter: cafeeden@dhaus.de
Mo, 14.12. / 17:00
Digital
Café Eden
Münsterstraße 446
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Videotopie
Workshop mit Ayşe Kalmaz
Münsterstraße 446 — Café Eden
— Das Programm findet digital als Zoom-Meeting statt.— Anmeldung bereits geschlossen
Mo, 14.12. / 18:00 - 21:00
Digital
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Online
— Onlineprobe für die Teilnehmenden mit Instrument — Anmeldung: sol@theaterderwelt.de
Bürgerbühne
Mo, 14.12. / 19:00
Digital
Café Eden
Münsterstraße 446
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Online
— Das Programm wird im YouTube Live-Stream & auf der D’haus-Webseite übertragen
Do, 17.12.2020
Do, 17.12. / 17:00
Digital
Café Eden
Münsterstraße 446
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Videotopie
Workshop mit Ayşe Kalmaz
Münsterstraße 446 — Café Eden
— Das Programm findet digital als Zoom-Meeting statt. — Anmeldung bereits geschlossen
Fr, 18.12.2020
Fr, 18.12. / 17:00
Digital
Café Eden
Münsterstraße 446
http://www.dhaus.de/
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne
Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Videotopie
Workshop mit Ayşe Kalmaz
Münsterstraße 446 — Café Eden
— Offen für alle — Das Programm findet digital als Zoom-Meeting statt. Infos und Anmeldung unter: cafeeden@dhaus.de
Premieren
D’stream — Embracing Realities
— Folge Nr. 1 — jetzt online!
In der Reihe Embracing Realities stellen monatlich Künstler*innen, Denker*innen und Aktivist*innen ihre Gedanken, künstlerischen Positionen und Perspektiven für eine intersektional und plural gedachte und gelebte Realität vor. Ab dem 14. Dezember 2020 zeigen wir Aufzeichnungen der vier bisherigen Ausgaben der Spielzeit 2020/21 im D’mag. Jede Folge ist eine Woche lang online hier zu sehen.
Lost and Sound
— Folge Nr. 4 — jetzt online!
In der Podcast-Serie »Lost and Sound« tauchen Ensemblemitglied André Kaczmarczyk und Dramaturgin Janine Ortiz in das Magnettonband-Archiv des Düsseldorfer Schauspielhauses ein. Jetzt online: »Lost and Sound — Folge 4: Das Intendanten-Duett«. In einem Interview, das 1972 auf Band aufgezeichnet wurde, blickt Intendant und Regisseur Karl-Heinz Stroux auf 17 Jahre am Düsseldorfer Schauspielhaus zurück. Ein willkommener Anlass für André Kaczmarcyk und Janine Ortiz mit dem heutigen Intendanten des Hauses, Wilfried Schulz, ins Gespräch zu kommen.
Kilian allein im D’haus
— Eine Weihnachtsgeschichte des Ensembles — Folge Nr. 2 — jetzt online!
Frei nach dem beliebten Weihnachtsfilm »Kevin allein zu Haus« hat ein Teil des Ensembles gemeinsam mit Regisseur Felix Krakau die vierteilige Mini-Serie »Kilian allein im D’haus« entwickelt: ho ho Hausfriedensbruch! Auch in Folge 2 ist Kilian immer noch allein im D’haus, vollkommen sich selbst überlassen. Den anfänglichen Schock überwunden, erkundet Kilian die geheimen Gänge und Büros des Hauses. Währenddessen haben es die zwei mysteriösen Gestalten ins Haus geschafft. Wer sind sie? Was wollen sie von ihm? Und wie reagiert der Rest des Ensembles auf Case Kilian? Die dritte Folge erscheint am nächsten Sonntag, 20.12.
Eigentlich hätte am Freitag, 11. Dezember die Bürgerbühnen-Produktion »Regie: KI« Premiere gehabt, stattdessen veröffentlichen wir einen exklusiven Video-Einblick in die Produktion. Das erste Mal wird eine Künstliche Intelligenz im D’haus Regie führen. Erfahren Sie vom Programmierer*innen-Team, den Performer*innen und dem künstlerischen Leiter Martin Grünheit, wie die Arbeit mit einer Künstlichen Intelligenz abläuft und was das Besondere an der Inszenierung ist.
Jetzt online im »D’radio« die Audioeinführung zu »Liebe Kitty«: Dramaturg David Brückel spricht mit Menno Metselaar vom Anne Frank Haus in Amsterdam und mit Patrick Siegele, dem Direktor des Anne Frank Zentrums Berlin, über die Romanvorlage und die Inszenierung.
Regie: KI
— Neuer Podcast der Digitalen Bürgerbühne
Die erste Folge des neuen Podcasts der Digitalen Bürgerbühne dreht sich um die Produktion »Regie: KI«, in der erstmals eine künstliche Intelligenz Regie führt. Hören Sie Dramaturg Michael Straeubig im Gespräch mit dem künstlerischen Leiter Martin Grünheit über die Inszenierung.
Am 20.11. hätte die Premiere von »Die bitteren Tränen der Petra von Kant« stattfinden sollen. Die Premiere holen wir nach, versprochen. Im D’mag sehen Sie ein Interview mit Schauspielerin Anna-Sophie Friedmann.
Mit dem Audiowalk von »O Fortuna! #1: You’ll never walk alone« im Paul-Janes-Stadion bringen wir die Stadiontour exklusiv zu Ihnen nach Hause – so lange uns die Pandemie vom Spielen abhält. Also Augen zu und auf nach Flingern!
Aktuelles
Democracy Lab: Erinnerung an den Nagelbombenanschlag auf der Kölner Keupstraße
Gespräch im Youtube Live-Stream — am 14.12. um 19 Uhr
Am Montag, 14. Dezember ab 19 Uhr treffen wir uns zum nächsten Café Eden Expert*innen-Gespräch zu den Schieflagen der Demokratie in der Reihe Democracy Lab: Erinnerung an den Nagelbombenanschlag auf der Kölner Keupstraße im Youtube Live-Stream. Am 9. Juni 2004 explodierte in der Kölner Keupstraße eine Nagelbombe, die dort von einem Mitglied des sogenannten »Nationalsozialistischen Untergrunds« (NSU) platziert worden war. 22 Menschen wurden verletzt, manche sehr schwer. Jahrelang wurde das Attentat den Betroffenen angelastet. Erst mit der Selbstenttarnung des NSU im November 2011 wurden sie als Opfer des Anschlags anerkannt. — Gesprächspartner*innen: Abdulla Özkan und Karmen Frankl — Moderation: Özden Senarslan und Birgül Demirtaş — Das Programm wird im YouTube Live-Stream auf dem Kanal des Düsseldorfer Schauspielhauses übertragen.
Videotopie
Filmworkshop mit Ayşe Kalmaz — am 18.12. um 17 Uhr — online über Zoom
Während der mehrteiligen Videotopie-Workshops unterstützt die Filmemacherin und Regisseurin Ayşe Kalmaz die Teilnehmer*innen dabei, eigene Ideen für eine Videoreportage zu entwickeln und mit Mikrofon und Kamera selbst zu drehen und im Anschluss zu schneiden. Vorkenntnisse im Filmemachen werden nicht benötigt. — Am Freitag, 18.12. um 17 Uhr, startet eine weitere Runde der Workshops, die digital per Zoom-Meeting stattfinden werden. Alle Interessierten können sich gerne anmelden unter: cafeeden@dhaus.de
Salon — Winteranfang – Willkommen Aquarius — Weltorgasmustag
— Am 21.12. ab 18 Uhr
Am Montag, 21. Dezember setzen wir im Cyber Salon mit dem Haus der Kulturen Düsseldorf ab 18 Uhr unser Programm fort. An diesem Tag nähern sich Jupiter und Saturn so sehr an wie seit 1623 nicht mehr. Während die Planeten sich näherkommen, müssen wir leider immer noch Abstand halten. Wir verabschieden uns von 2020 online mit einem Gespräch zum transkulturellen Weihnachtsfest und einem Programm mit Livemusik von der Band You Shall Rise. Ab 20 Uhr legt Ensemblemitglied Ali Aykarfür uns auf. Kommt online vorbei, wir freuen uns auf euch. — Das Programm findet digital als Zoom-Meeting statt. — Infos und Anmeldung unter: cafeeden@dhaus.de
Vorfreude verschenken
— Wir wollen die Freude auf berührende Erlebnisse in vollen Theatersälen weiterhin im Herzen tragen.
Beschenken Sie Ihre Liebsten oder sich selbst zu Weihnachten mit Gutscheinen aus dem Düsseldorfer Schauspielhaus. Das Theater wird weitergehen. Bis dahin: Bleiben Sie gesund und uns gewogen!
Die Gutscheine können Sie online oder an der Theaterkasse kaufen und mit jedem gewünschten Geldbetrag aufladen. Die Gutscheine können für jede beliebige Produktion eingelöst werden. Verschenken Sie beispielsweise 2 Karten in der 2. Kategorie für insgesamt 90 Euro. — Passen Sie die Preise ganz individuell unserem Preissystem und den vorhandenen Ermäßigungen an. — Für Schüler*innen, Studierende oder Azubis
kostet der Eintritt nur 8 Euro.
Die Gutscheine können Sie online oder an der Theaterkasse kaufen und mit jedem gewünschten Geldbetrag aufladen. Die Gutscheine können für jede beliebige Produktion eingelöst werden. Verschenken Sie beispielsweise 2 Karten in der 2. Kategorie für insgesamt 90 Euro. — Passen Sie die Preise ganz individuell unserem Preissystem und den vorhandenen Ermäßigungen an. — Für Schüler*innen, Studierende oder Azubis
kostet der Eintritt nur 8 Euro.

Foto: Melanie Zanin
Auf dem Bild: Wilfried Schulz und Hospizleiterin Barbara Krug
Wilfried Schulz ist »Verbündeter« des Hospizes am Evangelischen Krankenhaus
Seit 15 Jahren wird jedes Jahr eine prominente Düsseldorfer Persönlichkeit zum »Verbündeten« des Hospizes am Evangelischen Krankenhaus (EVK). Ab Dezember 2021 unterstützt Generalintendant Wilfried Schulz für ein Jahr unter dem Motto »Für einen Abschied in Würde von der Bühne des Lebens« die Arbeit des Hospizes. Ziel des Programms ist es, die Themen Sterben, Tod und den selbstbestimmten Abschied vom Leben ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Im Rahmen der Patenschaft möchte Wilfried Schulz einen regen Austausch zwischen Hospiz und Theater initiieren.
Wir lieben Theater — THEATER LIEBT EUCH
Das Ensemble des Düsseldorfer Schauspielhauses freut sich auf das Wiedersehen und wünscht eine frohe und gesunde Adventszeit.
Das D’haus beteiligte sich mit diesem Beitrag am »Aktionstag Theater und Orchester« initiiert vom Deutschen Bühnenverein. Am 30. November 2020 setzten Theater und Orchester in ganz Deutschland ein Zeichen für gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhalt und Solidarität mit anderen Institutionen des öffentlichen Lebens, Kultureinrichtungen und freischaffenden Künstler*innen und mit all denen, die durch die Situation existentiell bedroht sind. Von 16 bis 21 Uhr haben wir einen visuellen Gruß des Ensembles auf die Fassade des Düsseldorfer Schauspielhauses projiziert. Die Streamingplattform Spectyou unterstützte den Aktionstag und zeigt die Beiträge der Theater und Orchester auf: www.spectyou-aktionstag.com
Die Bürgerbühne sucht Mitspieler*innen für die Inszenierung von »Ist mein Mikro an?« des Kanadiers Jordan Tannahill und für »The Trials« der Britin Dawn King. Die beiden Autor*innen erzählen ihre Geschichte über die Klimakrise und ihre Auswirkungen jeweils aus der Perspektive junger Menschen. Beide Stücke sind drastische Appelle, endlich – gemeinsam – zu handeln. Gesucht werden spielwütige Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren, die Lust haben den Produktionen ihre eigene Stimme zu verleihen! — Termine für den Auswahlworkshop von »Ist mein Mikro an?«: Am 12. und 13.12. ab 15 Uhr / Onlineprobe für die Teilnehmenden mit Instrument am 14.12. ab 18 Uhr — Termine für den Auswahlworkshop von »The Trials«: 29.1.,5.2. jeweils 18 Uhr oder 30.1.,6.2. jeweils 11 Uhr in der Ronsdorfer Straße 74
Kassenöffnungszeiten im Dezember
Die Theaterkasse am Gustaf-Gründgens-Platz ist ab dem 1.12. immer mittwochs bis freitags von 12 bis 16 Uhr für den Kartenverkauf geöffnet. Telefonische Kartenbestellungen sind montags bis freitags von 12 bis 16 Uhr unter 0211 36 99 11 möglich. Außerdem können Sie über unseren Webshop rund um die Uhr Karten online erwerben.
Hygienebestimmungen
FAQs rund um Ihren Theaterbesuch
Pressestimmen
Regie: André Kaczmarczyk
Musik: Matts Johan Leenders
Musik: Matts Johan Leenders
Premiere am 29.10.2020 — Schauspielhaus, Großes Haus
Westdeutsche Zeitung
nachtkritik.de
Rheinische Post
Regie: Sebastian Baumgarten
Premiere am 8.10.2020 — Schauspielhaus, Großes Haus
Regie: Gregory Caers
Uraufführung am 19.9.2020 — Junges Schauspiel, Münsterstraße 446
Junges Schauspiel
Regie: Roger Vontobel
Premiere am 18.9.2020 — Schauspielhaus, Kleines Haus
Regie: Felix Krakau
Premiere am 12.9.2020 — Paul-Janes-Stadion
Bürgerbühne
Deutschlandfunk Kultur
Regie: Christof Seeger-Zurmühlen
Deutschsprachige Erstaufführung am 6.9.2020 — Münsterstraße 446
Junges Schauspiel
Regie: Jan Philipp Gloger
Uraufführung am 5.9.2020 — im und um das Schauspielhaus
Rheinische Post
Regie und Choreografie: Constanza Macras
Uraufführung am 3.9.2020 — Schauspielhaus, Großes Haus
Im November hat das Schillings geschlossen. Im Dezember freut sich Familie Schillings wieder auf Ihren Besuch im Restaurant des Schauspielhauses.
Verlegung des Festivals Theater der Welt auf Juni 2021 geplant

Das Internationale Festival Theater der Welt konnte vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Entwicklungen durch das Corona-Virus nicht wie geplant vom 14. bis 31. Mai 2020 in Düsseldorf stattfinden und wurde auf den Zeitraum zwischen dem 14. Juni und 4. Juli 2021 verschoben. Programmdirektor Stefan Schmidtke sagt: »Wir sehen uns den internationalen Künstlerinnen und Künstlern verpflichtet und sind froh für alle Beteiligten über diese Perspektive. Jetzt machen wir uns mit Optimismus an eine Festivalausgabe 2021.«
Weiter lesen
Eine weitere Planung und Umsetzung des umfangreichen internationalen Programms mit rund 400 beteiligten Künstlerinnen und Künstlern von allen Kontinenten war unter den im Frühjahr verhängten Bestimmungen zum internationalen Reiseverkehr und für die Visa-Vergabe nicht mehr möglich. Internationale Koproduktionen und Kooperationen sind ein wesentlicher Bestandteil des Festivals. Viele der bereits begonnen Projekte und Produktionen setzen aber voraus, dass sich Gruppen von Künstlerinnen und Künstlern an verschiedenen Orten international treffen und zusammenarbeiten. Aufgrund der aktuellen Ausreise- und Einreiseverbote müssen diese künstlerischen Kooperationen nun auf nicht absehbare Zeit ausgesetzt werden.
Mit der Entscheidung einer Verlegung auf Juni 2021 folgte das Festival auch den gegenwärtigen Maßnahmen von Bundesregierung, Bundesländern und Kommunen zum umfänglichen Schutz der Gesundheit aller Bürgerinnen und Bürger sowie der Gäste aus aller Welt. Programmdirektor Stefan Schmidtke sagt: »Wir sehen uns den internationalen Künstlerinnen und Künstlern verpflichtet und sind froh für alle Beteiligten über diese Perspektive. Jetzt machen wir uns mit Optimismus an eine Festivalausgabe 2021.«
ITI-Präsident Joachim Lux ergänzt: »Das ITI bedauert die unvermeidbare Absage von Theater der Welt in Düsseldorf. Gleichzeitig freue ich mich sehr, dass das Festival nur verschoben und nicht einfach gestrichen wird. Wir brauchen im Moment starke Zeichen für eine optimistische und weiterhin weltoffene, solidarische Zukunft.«
»Theater der Welt« ist ein Festival des Internationalen Theaterinstituts (ITI). Die aktuelle Ausgabe wird veranstaltet vom Düsseldorfer Schauspielhaus. Dieses bedeutendste internationale Theaterfestival Deutschlands wird turnusgemäß alle drei Jahre in einer anderen bundesdeutschen Stadt ausgetragen.
Mit der Entscheidung einer Verlegung auf Juni 2021 folgte das Festival auch den gegenwärtigen Maßnahmen von Bundesregierung, Bundesländern und Kommunen zum umfänglichen Schutz der Gesundheit aller Bürgerinnen und Bürger sowie der Gäste aus aller Welt. Programmdirektor Stefan Schmidtke sagt: »Wir sehen uns den internationalen Künstlerinnen und Künstlern verpflichtet und sind froh für alle Beteiligten über diese Perspektive. Jetzt machen wir uns mit Optimismus an eine Festivalausgabe 2021.«
ITI-Präsident Joachim Lux ergänzt: »Das ITI bedauert die unvermeidbare Absage von Theater der Welt in Düsseldorf. Gleichzeitig freue ich mich sehr, dass das Festival nur verschoben und nicht einfach gestrichen wird. Wir brauchen im Moment starke Zeichen für eine optimistische und weiterhin weltoffene, solidarische Zukunft.«
»Theater der Welt« ist ein Festival des Internationalen Theaterinstituts (ITI). Die aktuelle Ausgabe wird veranstaltet vom Düsseldorfer Schauspielhaus. Dieses bedeutendste internationale Theaterfestival Deutschlands wird turnusgemäß alle drei Jahre in einer anderen bundesdeutschen Stadt ausgetragen.