DER JUNGE VON NEBENAN
AUTOR: MARTIN BÜSSER
REZENSION: Kathrin Kuna
Manch einer kannte den kürzlich verstorbenen Autor Martin Büsser als Kulturkritiker und Journalisten. Hier erweist er sich als humorvoller Cartoonist und legt mit Der Junge von nebenan sein Prosadebüt in Form eines Bildromans vor.
Der Junge hat keinen Namen. Er ist ein Kind der 70er Jahre, wächst in Westdeutschland auf und ist in erster Linie mit seinem sexuellen Erwachen und in zweiter Linie mit seiner sexuellen Orientierung beschäftigt.
Sprunghaft wird der Erzählstrang von Station zu Station gesponnen, nicht immer in der erwarteten Reihenfolge. Bilder - sprachlich und gezeichnet - freier Assoziationen, Erinnerungsschnippsel in leicht nostalgischem Ton fest gehalten, sind das Rückgrat dieses schönen kleinen Büchleins. Voller Selbstironie erzählt der Junge von nebenan, das Alter Ego des Autors, seine Lebensgeschichte. Die Wahrnehmung und Empfindung von damals verschwimmt mit dem heutigen Blick auf die Dinge, manchmal sehr versöhnlich, selten distanziert relativierend, auf jeden Fall aber immer gnadenlos ehrlich. Der Junge wächst heran und tastet sich mutig (und in einer früh beginnenden und beinahe fanatisch verehrenden Liebe zum französischen Romancier, Dramatiker und Poet Jean Genet) an seine männliche Identität heran. Es gibt keinen Vater, der Vorbild sein könnte.
Am meisten fällt die Stärke dieses Buches auf, wenn die naiven und manchmal fast niedlich anmutenden Bilder in krassem Gegensatz zu den diese begleitenden, drastischen Schilderungen der Erlebnisse stehen.
"Schwul" ohne "Bravo"?
Man könnte diese 100 Seiten schnell lesen. Es sind wenig Worte, meist nur ein Bild pro Seite. Oft aber denkt man länger über eine Seite nach. Hat man Mitleid mit dem Jungen? Versteht man seine Welt? Kennt man diese Welt? Will man an die Zeit der Pubertät zurückdenken? Kannte man das Wort "schwul", auch wenn man keine Bravo las?
Der Tonfall wird nie schwermütig, dennoch fehlt es nicht an Tiefsinnigkeit. Sie versteckt sich eher in zynischen Beobachtungen oder auch lakonisch dargestellten kleinen Dramen dieses jungen Mannes. Das offene Ende ist mit einem gewissen Resttrotz gewürzt, aber nicht mit Frust verbittert. So heißt es:
Jetzt, wo die Geschichte so richtig interessant wird, will ich ausblenden. Schließlich ist das hier ein Handbuch für Jungs, sich selbst auf den Weg zu machen, ihre Wünsche und Träume zu erkunden.
Ich bezweifle, dass es sich um ein Handbuch handelt und kann mir gut vorstellen, dass auch Mädchen, respektive Frauen, die Lektüre amüsant finden.
MARTIN BÜSSER. DER JUNGE VON NEBENAN. VERBRECHER VERLAG. 2009. ISBN 978-3-940426-40-6
Rezensierte AutorInnen
AERNI Urs Heinz
ANDERS Robert
AMANSHAUSER Martin
ANDRUCHOWYTSCH Sofia
ARZT Thomas
BALLARD James G.
BALLHAUSEN Thomas
BARBERO Alain
BARINGER Ewald
BARTA Dominik
BAUER Theodora
BAYER Xaver
BENIGNI Gerhard
BILIC Ana
BINDER Markus
BIRNBACHER Birgit
BLOM Philipp
BOSETTI Sarah
BRANDSTETTER Alois
BRASCHEL Katherina
BREIER Isabella
BRÖDERBAUER David
BRUNNER Helwig
BUCHER Nadja
BÜSSER Martin
CAMENISCH Arno
CAPUS Alex
CLAR Peter
DANNEN Funny van
DAVID-FREIHSL
DARER Harald
DEHNEL Jacek
DRAGOSITS Martin
EDER Robert
EHRLICH Roman
EMCKE Carolin
ERNST Gustav
ETTENAUER Clemens
FALKNER Michaela
FALTIN Fabian
FEDERMAIR Leopold
FEJER Ditz
FELIS Clara
FIAN Antonio
FLAŠAR Milena Michiko
FLOR Olga
FRANZOBEL
FREUDENTHALER Laura
FRITZ Martin
FUTSCHER Christian
GERSTENBERG Franziska
GLATTAUER Daniel
GLAVINIC Thomas
GLECHNER Wolfgang
GOERKE Natasza
GÖTTFERT Constantin
GRUNDTNER Markus
GSTÄTTNER Maria
GUGIĆ Sandra
GÜNTNER Verena
HACKER Katharina
HAGER Elisabeth R.
HANIKA Iris
HASLINGER Josef
HEIDENREICH Elke
HERMANN Judith
HINDRINGER Herbert
HIRSCHL Elias
HIRTH Simone
HÖDL Lena Johanna
HOLLEIS Erna
HORN Ingeborg
JASCHKE Gerhard
JUNGMAIER Marianne
KAISER Vea
KAISER-MÜHLECKER Reinhard
KAPPACHER Walter
KEGELE Nadine
KESZNER Mario
KLEMM Gertraud
KNACK Markus
KÖHLE Markus
KRAUSZ Tom
KUMPFMÜLLER Hans
LAGGER Jürgen
LEHNER Marie Luise
LEJEUNE Sarah Maria
LEMKE Hanna
LIPUŠ Florjan
LUGBAUER Eva
LÜSCHER Jonas
MAAS Marcel
MACK Christine
MAGNUSSON Kristof
MARKOVIĆ Barbi
MEDUSA Mieze
MENASSE Eva
MILLESI Hanno
MOSHAMMER Bernhard
MUCH Theodor
NASTL Andreas
Der NINO aus Wien
NEUMEYER Jochen
NOISTERNIG Wilfried F.
NOVOTNY Franz
OBERMAYR Richard
OFENBÖCK Natalie
OFF Jan
PEICHL Martin
PESCHKA Karin
PETRICEK Gabriele
PLATZGUMER Hans
PODHOSTNIK Thomas
PODZEIT-LÜTJEN Mechthild
POIARKOV Rosemarie
PÖLZL Birgit
PRÄAUER Teresa
PREM Markus
PRINZ Martin
PROSSER Robert
RABINOVICI Doron
RAICH Tanja
RANDT Leif
RATHGEB Eberhard
REGENSBURGER Annemarie
REITZER Angelika
RIEGER Barbara
RIESS Erwin
RITTER Christian
ROSEI Peter
RÖSINGER Christiane
RUDIS Jaroslav
SADLON Magdalena
SALOMON Bernhard (Hrsg.)
SANDIG Ulrike Almut
SAUTNER Thomas
SCHACHINGER Tonio
SCHINDEL Robert
SCHLÜTER Herbert
SCHMIDT Sarah
SCHREINER Margit
SCHUBERTH Richard
SCHUTTING Julian
SCHWARCZ Barbara
SCHWETZ Christian
SEETHALER Robert
SETZ Clemens J.
SJÓN
SOLÈR Pia
SOMMER Didi
SOMMER Tobias
SOMMERER Amaryllis
STAVARIČ Michael
STAUFFER Michael
STAUFFER Verena
STEINKELLNER Yannick
STERMANN Dirk
STIFT Linda
STRÜBING Volker
TOUSSAINT Jean-Philippe
TRAVNICEK Cornelia
TRUSCHNER Peter
TUČKOVÁ Kateřina
UETZ Christian
UNTERWEGER Andreas
VALENTIN Stephan
WAGNER David
WALTON Emily
WEBER Andreas
WEGERTH Reinhard
WEIDENHOLZER Anna
WEINBERGER Johannes
WIENINGER Manfred
WINKLER Andrea
WISSER Daniel
WITEK Johannes
WOITZUCK Magda
WOSKA-NIMMERVOLL Eva
ZAREV Vladimir
ZEMMLER Jörg
ZIEGELWAGNER Michael
ZUM ÜBERBLICK