KIND IM NEBEL
AUTORIN: SARAH MARIA LEJEUNE
REZENSION: ERIKA WURZENRAINER
Kinder sind sie und Eis essen sie. Träume haben sie erfunden und Träume haben sie gefunden. Gespräche haben sie geführt und sie haben sich Bücher vorgelesen.
Zwar klingt der Umschlagtext wie eine adaptierte Version vom Leiden Jesu Christi oder wie eines der beiden benachbarten Verbrecher, damit ist aber keineswegs schon alles gesagt, riechen doch am Cover unter Umständen auch religiöse Ichthyologen interessante Lunte.
Wie "Forelle blau" für den Haubenkoch
Diverse Leidensbeschreibungen auf mentaler Ebene erfordern großes (größtes) Fingerspitzengefühl. Wie umzugehen sei mit den Worten die einem (erlebten oder nicht erlebten) Gefühl eine Tiefe geben sollen ist, wahrlich, ich sage euch, wie die "Forelle blau" für den Haubenkoch von nebenan: schwierig. Älter werden sie und ihre Wege gehen sie und wie das mit Wegen so ist, kreuzen sie sich eines Tages. Er, ein prominenter Schriftsteller, sie, eine (dazu überredete) Journalistin für emaillierte Kleinkunst, treffen sich zu einem Interview.
Während sich die Handlung des Buches zur Mitte schiebt, fokussieren sich auch die Gefühle Richtung Mittelpunkt und verschlingen sich für meinen Geschmack ein wenig zu sehr selbst. Verschlingen und reproduzieren über Seiten. Der Roman bildet eine absolute Einheit, daher rate ich davon ab, Ausschnitte zu lesen um sich einen Überblick zu verschaffen. Bei dieser Art Text ist dieses schlicht nicht möglich, außerdem geht von einer zuweilen doch recht verkitschten Sprache ein Wirrlicht aus, das, aus dem Zusammenhang gerissen, leicht zum Irrlicht werden kann. Philosophisches immer mit Verständnis für einen Sinn dahinter, daher ist die opulent aufgetragene Sprache keine Camouflage für eine bereits verendete Geschichte.
Anschluss an Gefühle nicht verloren
Möglich dass ich nach der Hälfte des Textes ein wenig Durchhaltevermögen nötig hatte und möglich dass bei der einen oder anderen Satzwahl sich meine Augenbrauen (völlig selbständig) ein wenig prüfend hoben ob ebendieser. So wie bei Ihnen vielleicht in diesem Moment ob meiner. Bemerkenswert ist meiner Meinung nach Lejeunes Fähigkeit hinter der Beschreibung großer verschiedener Gefühle den Anschluss daran nicht (kaum) zu verlieren, nachvollziehbar zu bleiben. Wenn Sie "Kind im Nebel" lesen, dann bitte so wie Sie Medizin nehmen, die wirken soll: der Reihe nach.
Fazit: sympathisch anmutender Aphorismus ideal für schön verregnete Herbsttage vor dem Kaminfeuer, konsequent anaphorisch
SARAH MARIA LEJEUNE, KIND IM NEBEL, Wiesenburg Verlag 2007, ISBN 978-3-939518-42-6
Rezensierte AutorInnen
AERNI Urs Heinz
ANDERS Robert
AMANSHAUSER Martin
ANDRUCHOWYTSCH Sofia
ARZT Thomas
BALLARD James G.
BALLHAUSEN Thomas
BARBERO Alain
BARINGER Ewald
BARTA Dominik
BAUER Theodora
BAYER Xaver
BENIGNI Gerhard
BILIC Ana
BINDER Markus
BIRNBACHER Birgit
BLOM Philipp
BOSETTI Sarah
BRANDSTETTER Alois
BRASCHEL Katherina
BREIER Isabella
BRÖDERBAUER David
BRUNNER Helwig
BUCHER Nadja
BÜSSER Martin
CAMENISCH Arno
CAPUS Alex
CLAR Peter
DANNEN Funny van
DAVID-FREIHSL
DARER Harald
DEHNEL Jacek
DRAGOSITS Martin
EDER Robert
EHRLICH Roman
EMCKE Carolin
ERNST Gustav
ETTENAUER Clemens
FALKNER Michaela
FALTIN Fabian
FEDERMAIR Leopold
FEJER Ditz
FELIS Clara
FIAN Antonio
FLAŠAR Milena Michiko
FLOR Olga
FRANZOBEL
FREUDENTHALER Laura
FRITZ Martin
FUTSCHER Christian
GERSTENBERG Franziska
GLATTAUER Daniel
GLAVINIC Thomas
GLECHNER Wolfgang
GOERKE Natasza
GÖTTFERT Constantin
GRUNDTNER Markus
GSTÄTTNER Maria
GUGIĆ Sandra
GÜNTNER Verena
HACKER Katharina
HAGER Elisabeth R.
HANIKA Iris
HASLINGER Josef
HEIDENREICH Elke
HERMANN Judith
HINDRINGER Herbert
HIRSCHL Elias
HIRTH Simone
HÖDL Lena Johanna
HOLLEIS Erna
HORN Ingeborg
JASCHKE Gerhard
JUNGMAIER Marianne
KAISER Vea
KAISER-MÜHLECKER Reinhard
KAPPACHER Walter
KEGELE Nadine
KESZNER Mario
KLEMM Gertraud
KNACK Markus
KÖHLE Markus
KRAUSZ Tom
KUMPFMÜLLER Hans
LAGGER Jürgen
LEHNER Marie Luise
LEJEUNE Sarah Maria
LEMKE Hanna
LIPUŠ Florjan
LUGBAUER Eva
LÜSCHER Jonas
MAAS Marcel
MACK Christine
MAGNUSSON Kristof
MARKOVIĆ Barbi
MEDUSA Mieze
MENASSE Eva
MILLESI Hanno
MOSHAMMER Bernhard
MUCH Theodor
NASTL Andreas
Der NINO aus Wien
NEUMEYER Jochen
NOISTERNIG Wilfried F.
NOVOTNY Franz
OBERMAYR Richard
OFENBÖCK Natalie
OFF Jan
PEICHL Martin
PESCHKA Karin
PETRICEK Gabriele
PLATZGUMER Hans
PODHOSTNIK Thomas
PODZEIT-LÜTJEN Mechthild
POIARKOV Rosemarie
PÖLZL Birgit
PRÄAUER Teresa
PREM Markus
PRINZ Martin
PROSSER Robert
RABINOVICI Doron
RAICH Tanja
RANDT Leif
RATHGEB Eberhard
REGENSBURGER Annemarie
REITZER Angelika
RIEGER Barbara
RIESS Erwin
RITTER Christian
ROSEI Peter
RÖSINGER Christiane
RUDIS Jaroslav
SADLON Magdalena
SALOMON Bernhard (Hrsg.)
SANDIG Ulrike Almut
SAUTNER Thomas
SCHACHINGER Tonio
SCHINDEL Robert
SCHLÜTER Herbert
SCHMIDT Sarah
SCHREINER Margit
SCHUBERTH Richard
SCHUTTING Julian
SCHWARCZ Barbara
SCHWETZ Christian
SEETHALER Robert
SETZ Clemens J.
SJÓN
SOLÈR Pia
SOMMER Didi
SOMMER Tobias
SOMMERER Amaryllis
STAVARIČ Michael
STAUFFER Michael
STAUFFER Verena
STEINKELLNER Yannick
STERMANN Dirk
STIFT Linda
STRÜBING Volker
TOUSSAINT Jean-Philippe
TRAVNICEK Cornelia
TRUSCHNER Peter
TUČKOVÁ Kateřina
UETZ Christian
UNTERWEGER Andreas
VALENTIN Stephan
WAGNER David
WALTON Emily
WEBER Andreas
WEGERTH Reinhard
WEIDENHOLZER Anna
WEINBERGER Johannes
WIENINGER Manfred
WINKLER Andrea
WISSER Daniel
WITEK Johannes
WOITZUCK Magda
WOSKA-NIMMERVOLL Eva
ZAREV Vladimir
ZEMMLER Jörg
ZIEGELWAGNER Michael
ZUM ÜBERBLICK