BEI STURM AM MEER
AUTOR: PHILIPP BLOM
Rezension von Wolfgang Kühn
Den 1970 in Hamburg geborenen Philipp Blom kannte man bislang in erster Linie als Autor von spannenden historischen Büchern. "Der taumelnde Kontinent" (2009) behandelte das Europa der Jahre 1900 bis 1914, gefolgt von "Die zerrissenen Jahre. 1918 - 1938" im Jahr 2014, beide erschienen bei Hanser.
Heuer ist im Zsolnay Verlag sein "erster" Roman, "Bei Sturm am Meer" erschienen, eine spannende und raffiniert konstruierte Familiengeschichte.
Ausgangspunkt des Romans ist ein Hotelzimmer in Amsterdam, wo der Protagonist Ben(edict) auf die verloren gegangene Urne mit der Asche seiner Mutter Marlene wartet.
Ben lebt mit seiner Frau Xenia und dem gemeinsamen Sohn Sascha in Wien. Wegen des Begräbnisses seiner Mutter ist er gegen den Willen seiner Frau Richtung Amsterdam aufgebrochen. Im Hotelzimmer schreibt Ben einen Brief an seinen vierzig Jahre jüngeren Sohn Sascha und versucht ihm zu erklären, warum alles so gekommen ist, wie es gekommen ist ...
Vater in Kolumbien entführt
Doch das erfährt Ben selbst erst im Laufe der Zeit. Sein Vater Henk wurde in Kolumbien entführt und für tot erklärt, als Ben noch ein Kind war. Seine Mutter hat ihn aufgezogen, der Vater durfte als Held für ihn weiterleben. Am Begräbnis seiner Mutter trifft Ben auf die ihm unbekannte Clara, eine frühere Bekannte seiner Eltern, und plötzlich beginnt seine scheinbar abgeschlossenen Familiengeschichte zu leben, werden Tote plötzlich lebendig, die Ereignisse überschlagen sich und der Roman nimmt gehörig Fahrt auf.
Ben entdeckt mit Fortdauer des Romans, dass er seinem Vater nicht nur äußerlich sehr ähnlich ist, auch seine Lebensgeschichte scheint sich an ihm zu wiederholen.
Philipp Bloms Roman "Bei Sturm am Meer" ist eine überaus gelungene Familiengeschichte, in der der Tod ein ständiger Wegbegleiter ist und in dem es auch viel über unsere kleinen alltäglichen Tode in Beziehungen geht, die dann zu großen Katastrophen münden.
PHILIPP BLOM. BEI STURM AM MEER. Zsolnay. Wien 2016. ISBN 978-3-552-05793-7
Rezensierte AutorInnen
AERNI Urs Heinz
ANDERS Robert
AMANSHAUSER Martin
ANDRUCHOWYTSCH Sofia
ARZT Thomas
BALLARD James G.
BALLHAUSEN Thomas
BARBERO Alain
BARINGER Ewald
BARTA Dominik
BAUER Theodora
BAYER Xaver
BENIGNI Gerhard
BILIC Ana
BINDER Markus
BIRNBACHER Birgit
BLOM Philipp
BOSETTI Sarah
BRANDSTETTER Alois
BRASCHEL Katherina
BREIER Isabella
BRÖDERBAUER David
BRUNNER Helwig
BUCHER Nadja
BÜSSER Martin
CAMENISCH Arno
CAPUS Alex
CLAR Peter
DANNEN Funny van
DAVID-FREIHSL
DARER Harald
DEHNEL Jacek
DRAGOSITS Martin
EDER Robert
EHRLICH Roman
EMCKE Carolin
ERNST Gustav
ETTENAUER Clemens
FALKNER Michaela
FALTIN Fabian
FEDERMAIR Leopold
FEJER Ditz
FELIS Clara
FIAN Antonio
FLAŠAR Milena Michiko
FLOR Olga
FRANZOBEL
FREUDENTHALER Laura
FRITZ Martin
FUTSCHER Christian
GERSTENBERG Franziska
GLATTAUER Daniel
GLAVINIC Thomas
GLECHNER Wolfgang
GOERKE Natasza
GÖTTFERT Constantin
GRUNDTNER Markus
GSTÄTTNER Maria
GUGIĆ Sandra
GÜNTNER Verena
HACKER Katharina
HAGER Elisabeth R.
HANIKA Iris
HASLINGER Josef
HEIDENREICH Elke
HERMANN Judith
HINDRINGER Herbert
HIRSCHL Elias
HIRTH Simone
HÖDL Lena Johanna
HOLLEIS Erna
HORN Ingeborg
JASCHKE Gerhard
JUNGMAIER Marianne
KAISER Vea
KAISER-MÜHLECKER Reinhard
KAPPACHER Walter
KEGELE Nadine
KESZNER Mario
KLEMM Gertraud
KNACK Markus
KÖHLE Markus
KRAUSZ Tom
KUMPFMÜLLER Hans
LAGGER Jürgen
LEHNER Marie Luise
LEJEUNE Sarah Maria
LEMKE Hanna
LIPUŠ Florjan
LUGBAUER Eva
LÜSCHER Jonas
MAAS Marcel
MACK Christine
MAGNUSSON Kristof
MARKOVIĆ Barbi
MEDUSA Mieze
MENASSE Eva
MILLESI Hanno
MOSHAMMER Bernhard
MUCH Theodor
NASTL Andreas
Der NINO aus Wien
NEUMEYER Jochen
NOISTERNIG Wilfried F.
NOVOTNY Franz
OBERMAYR Richard
OFENBÖCK Natalie
OFF Jan
PEICHL Martin
PESCHKA Karin
PETRICEK Gabriele
PLATZGUMER Hans
PODHOSTNIK Thomas
PODZEIT-LÜTJEN Mechthild
POIARKOV Rosemarie
PÖLZL Birgit
PRÄAUER Teresa
PREM Markus
PRINZ Martin
PROSSER Robert
RABINOVICI Doron
RAICH Tanja
RANDT Leif
RATHGEB Eberhard
REGENSBURGER Annemarie
REITZER Angelika
RIEGER Barbara
RIESS Erwin
RITTER Christian
ROSEI Peter
RÖSINGER Christiane
RUDIS Jaroslav
SADLON Magdalena
SALOMON Bernhard (Hrsg.)
SANDIG Ulrike Almut
SAUTNER Thomas
SCHACHINGER Tonio
SCHINDEL Robert
SCHLÜTER Herbert
SCHMIDT Sarah
SCHREINER Margit
SCHUBERTH Richard
SCHUTTING Julian
SCHWARCZ Barbara
SCHWETZ Christian
SEETHALER Robert
SETZ Clemens J.
SJÓN
SOLÈR Pia
SOMMER Didi
SOMMER Tobias
SOMMERER Amaryllis
STAVARIČ Michael
STAUFFER Michael
STAUFFER Verena
STEINKELLNER Yannick
STERMANN Dirk
STIFT Linda
STRÜBING Volker
TOUSSAINT Jean-Philippe
TRAVNICEK Cornelia
TRUSCHNER Peter
TUČKOVÁ Kateřina
UETZ Christian
UNTERWEGER Andreas
VALENTIN Stephan
WAGNER David
WALTON Emily
WEBER Andreas
WEGERTH Reinhard
WEIDENHOLZER Anna
WEINBERGER Johannes
WIENINGER Manfred
WINKLER Andrea
WISSER Daniel
WITEK Johannes
WOITZUCK Magda
WOSKA-NIMMERVOLL Eva
ZAREV Vladimir
ZEMMLER Jörg
ZIEGELWAGNER Michael
ZUM ÜBERBLICK