Gewählter Autor: Alexander Graeff
Alexander Graeff
Bibliographie
2011
Minkowskis Zitronen
»Minkowskis Zitronen« ist eine Sammlung von Erzählungen – klassische wie experimentelle. Die Geschichten exemplifizieren und reflektieren die Erinnerungen, Gedanken und Erfahrungen ihrer Protagonisten und Protagonistinnen. Ohne zu theoretisieren, gelingt es Græff, das immerzu gegenwärtig Musterhafte innerhalb von Beziehungen zwischen Menschen aufzuzeigen: die verborgenen psychologischen wie mythischen Muster, die den zwischenmenschlichen Raum prägen, werden freigelegt. (Verlagshaus J. Frank)

2009
Gedanken aus Schwerkraftland
Lesend und schauend tun sich in Graeffs Texten Welten auf, die sonst unter der Alltagsoberfläche verborgen liegen oder gar ein noch heimlicheres Dasein in tieferen Schichten des Ichs führen. Der Autor spielt mit Assoziationen und Erinnerungseinbrüchen, welche die Realität für die Dauer der Geschichte an den Rand drängen, ohne jedoch das Alltägliche gänzlich aus den Augen zu verlieren.(Verlagshaus J. Frank)

2009
Dazwischen - Eine kurios-philosophische Suche nach dem Gottmenschen
Alexander Graeff dringt an unbequemen Lücken in die abendländische Kulturgeschichte ein und zeigt, dass es nicht-duale Vorstellungen von Gott und der Welt genauso gegeben hat wie die dualen, die descartschen. (Phänomen-Verlag)

Einzelveröffentlichungen (Auswahl):
»Das Becken« In: Belletristik. Zeitschrift für Literatur und Illustration (8/2012)
»sachen: baumwollsachen« In: Scheinberger, Felix / Frank, Johannes CS / Ziller, Dominik (Hg.): Märchenland. Die Gebrüder Grimm in Israel. Berlin: J. Frank, 2010
»Tragisches Zwischenspiel im herbstlichen Hinterhof« In: Belletristik. Zeitschrift für Literatur und Illustration (11/2009)
»Geisterprobleme und Lebensfragen« In: Belletristik. Zeitschrift für Literatur und Illustration (4/2008)
»Der Untergang des Abendlandes, Oder: nur ein kurzer grüner Augenblick« In: Schönwetter, Christian / Wenzel, Andreas (Hg.): Zerfallsstufen. Ein Lesebuch zur Endzeitstimmung. München: Mischwesen, 2007
