Gewählter Autor: Svenja Herrmann
Svenja Herrmann
Bibliographie
2011
Brennpunkte
Lyrik aus der Schweiz
10 Gedichte mit einer Illustration von Judith Sombray
Die Eidechsen bei mir
Da hilft keine einführende Beschreibung – einfach lesen und sich tragen lassen von diesen Verdichtungen. Achtung! Sie können freundlich explodieren. Es kann nicht schaden, wenn man weiß, was die Himmelsscheibe von Nebra ist (Stadt mit ca. 3600 Ew. im Bundesland Sachsen-Anhalt). In der Nähe von Nebra wurde die Himmelsscheibe 1999 gefunden; sie ist eine der wichtigsten Funde aus der Bronzezeit), oder Sirkos, Marin, Leveche (warme, feuchte Winde im Mittelmeerraum).
(aus dem Vorwort von Beat Brechbühl)

2010
Ausschwärmen
Gedichte
Wahrnehmen heißt immer auch verstehen versuchen. Was unsere Sinne aufnehmen, setzt der Geist für sich zusammen – und oft und gern ruft er zugleich Erinnerungen ab, spielt Vorstellungen ein. Svenja Herrmanns „Ausschwärmen“ ist immer an ein Sammeln, ein Zusammensetzen geknüpft, und so entstehen eigene Bilder, eigene Gedichte, eigentliche Schwellenbilder: Das im Moment Erfahrene wird eingefärbt, gemischt mit Assoziationen, überblendet durch Erinnerungen. Vorstellungsbilder also, die sich nur schwer in einen Rahmen einpassen lassen, für die die Lyrikerin aber eine eigene, präzise wie auch knappe Sprache gefunden hat. Leserinnen und Leser sind zu einer Entdeckungsreise eingeladen, an Orte, wo Innen- und Außenräume ineinander verschmelzen, wo Worte sich im Karussell drehen und neue Wurzeln schlagen; eingeladen von einem lyrischen Ich, das zu Hause aus dem Fenster blickt, das unterwegs ist in der Welt, und sich einen Reim zu machen versucht auf das, was ist, was um uns herum geschieht.

2010
Mittendrin - Hochhinaus
hrsg. von Svenja Herrmann, Maria Riss, Dieter Schlachter, Lesebuch für die 6. Klasse, schulverlag plus, Bern 2010 (erscheint im Herbst 2010)
Lesebuch mit CD-ROM
Das Lesebuch «mittendrin & hoch hinaus» bietet den jungen Lesern und Leserinnen spannende, lustige, abwechslungsreiche und berührende Geschichten zu verschiedensten Themengebieten aus ihrem Alltag. Die Texte sind liebevoll und anregend illustriert. Die Autoren haben sich bemüht, verschiedenste Textsorten zusammenzutragen und mit spannenden Unterrichtsideen anzureichern. Der Lehrerordner bietet dazu umfassende Anregungen und Materialien.

2008
60 Jahre Menschenrechte
30 literarische Texte, hrsg. von Svenja Herrmann und Ulrike Ulrich, Anthologie
Im Dezember 2009 feierte die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ihren 60. Geburtstag. Die vorliegende Anthologie ist ein Geburtstagsgeschenk von 30 Schweizer Autorinnen und Autoren, die jedem der 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte einen literarischen Text hinzufügen. 30 Schweizer Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Generationen; Kurzgeschichten, Pamphlete, Minidramen, Lyrik. Vorgegeben war den Schreibenden das Thema durch einen der 30 Artikel der Menschenrechtserklärung, der jedem Autor per Los zugeteilt wurde. Dass der Artikel eine Rolle im Text spielt, war Bedingung – mit besonderem Blick auf die Schweiz. Auch um zu zeigen, dass es mit der oft zitierten Politikverdrossenheit der Schweizer Autorinnen und Autoren nicht weit her ist.

Beiträge in Anthologien und Literaturzeitschriften, zuletzt in:
Entwürfe - Zeitschrift für Literatur, Ausgabe 61, 1/2010.
Die Rampe - Hefte für Literatur, hrsg. von Stifterhaus, Linz, 4/2009.
Lyrik der Gegenwart3 - Feldkircher Lyrikpreis 2009, hrsg. v. Erika Kronabitter.
Ostragehege - Zeitschrift für Literatur und Kunst, Heft IV, Nr. 52, Dresden 2008.
