FIXPOETRY weiterempfehlen

 


Link: http://www.fixpoetry.com

Autorenbuch Dieter Schlesak Tunneleffekt NACHTGESPRÄCH EINES NACHGEBORENEN MIT HERMANN OBERTH – FIXPOETRY.com

Gewählter Autor: Dieter Schlesak

Sollte Ihr Browser kein Flash unterstützen:

NACHTGESPRÄCH EINES NACHGEBORENEN MIT HERMANN OBERTH


( An seinem Hundertsten Geburtstag im Jahre des Herrn 1994 )
Fragmente

I
Ganz einfach wäre ich  wie früher in S.
von Herzen gern ein Kind naiv in unserer Stadt,
daß du mich liest und ich dich sprechen kann.
Doch was uns trennt, sitzt wie der  erste Schrecken tief.
Nicht einer nur,  die vielen Toten trennen.
 
II
Du führst mich immer noch durch dein Museum in Feucht,
erklärst die "Kegeldüse" und erzählst vom
orientierungslosen Tauchen: wars ein Traum dies Leben, 
plötzliches Erwachen, weißt nicht mehr, wo du bist: wie
schwerelos, wie aus der Zeit gefallen, am kleinsten Ort so
tief zu graben, bis die Natur dich anspricht:  das war die
"Schwimmschule" in S. Erzähltest dann von  jener "Frau im
Mond", dem Film. Das Kino anulliert den Tod, die Zeit. Das
kleine S. Der Stundturm, das Museum, der Markt mit deinem
Namen, bist wie heimgekehrt auch nach dem Ende, als
Geist, mit dem du aus zu naher Enge flohst, der Traum ist
wirklich, silbrig Anzüge der Astronauten. Und schon ist
Zukunft museal.

Im Heu die Burgen, dimpiger Geruch und Samen, liniert im
Schreibheft blau, im Notenheft, so fächer auf die
Hausaufgaben jetzt. Das Fach es riecht nach Rosenöl.
Kommoden voll. Die Oma mit dem Höhrgerät, verrückt das
Bild: so ists erhöhte Tempratur am Fenster, der Blick fliegt
unter die Burg, vereister Fahrweg: und ein brauner Polizist
vertreibt die Kinder die dort Schlittenfahren. Die eine Flocke
fällt aufs Außenthermometer, ist unter Null. Der Kachelofen
summt. Nicht weit euer Haus, der Garten, und dein Vater der
Chirurg. Die Maiennacht, der Grünfink sinkt ins Ohr zurück.

III
DU schriebst mir einen Brief, du sprachst sogar von  drüben
meine Sehnsucht an: "Das Palindrom, der Ton tät not 
Tunneleffekt. Den kennst du doch, denn der besagt, die Seelen
seien göttliche Teilchen, und haben  jenseits der Barriere, die uns
trennt, gewisse Aufenthaltswahrscheinlichkeiten. So gehn wir
über vom Gedicht, dem Versfuß,  der nun  leichter hinkt, zum Flug.
Der Mensch ist größer als er denkt. Und in der Allmacht doch
geborgen: unbeschränkt/ im Flug."
                                                                                                                                                                                                                                                            
DU warst dabei. In Peenemünde,  und dann im Harz,  die
beiden Tunnel, doppeltes Integral, seit Leibniz heißts SS. V2,
der Wunderwaffe Endmontage mit fünfundzwanzigtausend
Häftlingen; sie kamen aus dem schönen Buchenwald, von
Goethes Ettersberg und seiner Eiche, wo trockne Ästchen wie
die Knöchlein knackten;  Transport des Todes an der Spitze
des Raketen-Kopfes, seither ein Kopf der Welt: das Delta t,
die Hölderlinie zwischen Null und Eins,  unendlich dichter Punkt,
und denke an die Stundturmspitze, an alle Kirchturmspitzen
von zu Haus, und an En-sof der Juden, dieser Brennpunkt ihres
Gottes in einer viel zu schnellen Ewigkeit, der dort zu ihnen
beten mußte, solange jener deutsche Kriegskopf  weiter flog;
der Flug nach London über den Kanal, du weißt es gut, half
doppelt jenes Integral, und auch in S., man hoffte so, als wärs
normal, ganz hin zum Brennschluß, Stillstand Delta t der Zeit,
die Herbstzeitlosen auf der Breite Holzfleisch, hoch in der Luft
Zeitlosigkeit ganz innerhalb der Zeit, stand still im Augenblick,
das Triebwerk starb,  und die Rakete fiel auf ihre Stadt, der
Kopf, der Schwerpunkt nun, nicht mehr dem Himmel, Nein, der
armen Erde und den Menschen tödlich zugewandt.

ZWEIFACH die Integration,  sie wandelt Zeit in Ewigkeit
und Leben um in Tod. Der Massenmittelpunkt, er stand
damals auch ganz in uns, und dachten doch, es sei der
Herzpunkt, sei das Heiligste, ein Schaudern ganz entzogen
jedem Zugriff: ein verborgenes Todeszentrum unbekannter
alter Inertien,  im Zwielicht Monolithe:  Als wäre sie in uns,
so braun und schwer wie Erde, die uns nun unter sich begrub.
Warum hast du auch später noch, und so als wär es 25 Uhr,
für braun optiert, als wären unsere tausendjährigen Eichen
nicht auf dem Ettersberg mit dem En-sof verbrannt?  

    
"DEN Harz sah ich von Ferne,
dort sind Relikte, Lauschgeräte,
dort war die Hörkunst hoch entwickelt,
Geheimnis staatserhaltend,  rot, die Mikrofon-
Seelen in Ost und West/  sie waren ausgerichtet;
zum Brocken fahr ich nicht mehr gerne."

Als wäre Nichts gewesen, und dieser Abgrund trennt uns von
uns selbst und allem, was einmal Siebenbürgen war! Als
wären wir Gespenster, schuldig, gequält von Andern, die uns
quälten, weil wir es selber taten, ohne es zu wissen: Leid
Vergangenheit Nichts gewußt und gewesen? Die neuen
selbstgemachten Mauern wachsen um uns zu, die alten aber
sind so arg verlassen, wie wir so selber von uns längst
verlassen sind, den guten und den bösen Geistern unserer
Väter. Und brennend da ein Punkt, kindlich gehütet, doch keiner
rührt daran, die Schuld, die Scham, die uns nur andere angetan?

UND warst doch später auch im Land des Marktes und der
Mikrophone, und einst der Feind: Huntsville/ die USA mit
deinem Schüler, hieß von Braun, noch weiter fern
von Transsylvanien mit jenem Kriegskopf und dem Brennschluß
stark beschäftigt an jenem Integral mit Delta t, wo letztlich
dann das reine Licht der Null uns immer näher rückt? Hat
dies die Vorsehung gewollt, daß wir so einmal längst gewesen  
sind... so sprichs ruhig aus:  daß wir gewesen sein/ werden,
ist gewiß,  muß  deshalb schneller der Planet verschwinden,
daß Er erscheinen kann?   

IN jenem Fischerdorf auf Usedom, doppelter Tunnel Integration
SS im Harz/der Brocken, Spitzen malerisch in Berchtesgaden,
die  Siebenbürgen-Türme und Raketen: ein Abgrund und ein
tiefer Fall gar zwischen dem, was dort erlebbar war, und dem,
was es dir sagte und du   im großen Himmels-Jetzt gar besser
bist? Im Dröhnen der Waggons auf harter Erde damals. Soll das 
Latenz des Himmels, Grenzflächen zwischen zwei verschiednen 
Ordnungen des Dinges sein, darüber Gottes alter Regenbogen,
und seine Hand aus jener großen Wolke im schwarzen Rauch
geformt und schon in jenem bleichen Nu davongeflogen. Als
könnten wir noch Holzfleisch essen, und jagen in den  Bergen der
Beskiden; du warst doch auf der Jagd in S. mit meinem  Großvater,
du schriebst es mir, gerührt und so vertraut, was du doch liebst?!

UND war es nötig, sag, ich steh zu Hause auf dem Stundenturm
und frag: die Welt in einer Null zu waschen, das ich nun sie und
auch das einst so schöne S. sehr liebe, doch  jetzt in dem Verfall
nicht mag? - Entschuldig, daß ich reim, kehr so ein bißchen heim,
im Fahr Zeug Nichts als wär es nur ein - Wort. Wer lacht ( im Glied)
- ein Mann ein Wort?
 
IV
Punkt immer noch an äußerster Raketenspitze, und trägt das
große Sterben vor, dort, wo der Zünder sitzt, dort sitzt der
Blitz Unendlichkeit, der Übergang, ein punktbreit weiter  
wird an dieser Bahn, der Kurve schon das minus unendlich
sein, der dichte Punkt am Stundenturm, die Spitze aller Kirchen,
Kreuz und Baum; es sei nicht schlimm, die andere Welt sei weder 
kongruent, auch nicht identisch, so schriebst du mir: sie sei wie
eine andere Seite eines Spiegels, darüberges-
tülpt, im Äußerlichen völlig gleich, doch sei das Jenseits  
zeitloses Reich des unvermessenen Potentials. Der Tod ein  
Wort, die letzte Schreckensform: Unwissenheit. Den Tod,
den gibt es nicht!

IV
WAS bleibt, das geht hier stiften,
wer will es noch bedichten,
es reimt nur, weil es fällt.

 Und was mich hält ist da,
der Tod kommt sicher, reinigt,
Sysiph wird oben  gesteinigt,
 
die Stirn gelähmt, die Sternbahn
Welt, die alte Sprache klimpert,
ihr Kleingeld ist der  helle Wahn.
 
Den Chefarzt, dort, den großen Herrn
besuch ich nicht mehr  
gern.

          5/94

weiterempfehlen

zurück

Autorenarchiv

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z