Das Leben als Requisite. Peggy Neidels Debüt „weiß“.
10.09.2013 | „Kopf und Herz gehören unbedingt zusammen“, sagt Peggy Neidel selbst, und das in einer Zeit, in der es mitunter verpönt ist, Gedichten Raum für Emotionales einzuräumen. Allein das macht ihr soeben im Poetenladen erschienenes Debüt „weiß“ interessant. Ihre Gedichte scheinen einerseits typisch ...
Wie Strandgut, von hier nach dort. Britta Schröders Debüt »Zwölfender« bei weissbooks
23.08.2013 | Selbstgewissheit. Wo beginne ich und wo höre ich auf? Was sind meine Schwächen, die Punkte, an denen es weh tut, wer bin ich und wohin will ich? „Was früher Zweifel war, ist jetzt Gewissheit. Und nun gehe ich die Strecke dazwischen ab.“ Britta Schröder schreibt eine Erzählung über das Suchen und über das Versuchen, ...
Mehr Haselnüsse für Aschenbrödel. Neue Geschichten vom berühmten tschechischen Eisenbahner.
17.08.2013 | An den Rändern Europas im tschechischen Altvatergebirge. Den Dorfleuten ist vieles nicht geheuer. Die Globalisierung, die Emanzipation („Die Frau ist keine Sexsklavin mehr? Ich kack mir aufs Knie.“), Koks, Chinesen und überhaupt diese Städter, die ständig „was Neues“ anschleppen und alles durcheinander bringen. ...
Die stammt vom dreieckigen Zahnwimpel ab. »Prolog Nr. 11« verhandelt „Struktur(en)“
01.08.2013 | Ein Prolog ist ein Vorwort, die Vorrede, der Auftakt, das Intro. In jedem Fall nicht das Werk an sich, sondern das davor. Im Prolog wird deutlich, um was es gehen wird, oder gehen könnte. Es sind Ausschnitte, die dennoch eigenständig und scharf umrandet sind. Ein Vorwort sollte schließlich nicht, nur weil es Vorwort ist, ...
Da wusste ich, dass Schmerz im Raum war. Amy Hempels »Die Ernte«, Kurzgeschichten zum ersten Mal in deutscher Übersetzung.
10.07.2013 | „In dem Jahr, in dem ich anfing, Wahs anstelle von Vase zu sagen, brachte mich ein Mann, den ich kaum kannte, unabsichtlich beinahe um.“ Oder nehmen wir diesen ersten Satz einer anderen Geschichte: „Ich war die, die geschickt wurde, als Halloweenabend war und Miss Locey sich nicht bewegen konnte.“ ...
Schonungslos: Lisa Kränzlers zweiter Roman „Nachhinein“
23.03.2013 | Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2013 Demütigungen, Armut, Missbrauch: Lisa Kränzlers zweiter Roman „Nachhinein“ ist ein schonungsloses Buch, aus dem es kein Entrinnen gibt. Vor kurzem erschien es im Berliner Verbrecherverlag. ...
Köhlmeiers erster Gedichtband
14.03.2013 | Der österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier ist einer, der schon immer verschiedene literarische Gattungen bedient hat. Er schrieb nicht nur jene mehrere einhundert Seiten dicken Romane wie „Abendland“ oder, ganz aktuell bei Hanser, „Die Abenteuer des Joe Spazierer“. Er verfasste auch Hörspiele, ...
Ich kann die Deutschen nicht lieben
15.01.2013 | Beinahe wäre dieses Buch gar nicht erschienen. Im Jahr 2010 bereiste der New Yorker Tuvia Tenenbom im Auftrag des Rowohlt Verlags Deutschland, um anschließend ein persönliches Porträt seiner Entdeckungsreise vorzulegen. Das Manuskript wurde jedoch, laut Rowohlt aus juristischen Gründen, abgelehnt. Angeblich habe der Autor nötige Einverständniserklärungen seiner Interviewpartner vor Abdruck nicht eingeholt. Ende 2012 ...
Die Welt verabschiedet sich in eine parallele
10.01.2013 | Es beginnt harmlos. Die Post wird ausgeliefert, Wetter und Beziehung sind mäßig bis schlecht, dann eine Reise an die Ostsee und weitere Alltagsbilder, Erinnerungen an Großmutter, Küchengespräche und lange Nachmittage in Papas Garage. Passiert hier eigentlich noch irgendwas Spannendes? ...