Feuilleton-Archiv: Kritik
Feuilleton-Archiv
Lyrik
07.06.2017 – Felix Philipp Ingold zu rezensieren, das ist, wie die Sprache zu rezensieren. Also unmöglich. Er lauscht ihr...
Prosa, Roman
06.06.2017 – Auch nach 340 Seiten komme ich mit diesem Buch zu keinem Ende. Und im Grunde kann man den Autor dazu...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
05.06.2017 – Zygmunt Bauman ist mit 92 Jahren im Januar dieses Jahres verstorben. Ein langes Leben als Autor, Lehrer und...
Kultur und Literaturgeschichte, Prosa, Roman
04.06.2017 – „Die Geschichte lehrt […]“ So beginnt der 1708 Seiten in zwei Bänden umfassende historische Roman „Die Drei...
Erzählung(en), Kultur und Literaturgeschichte, Prosa
04.06.2017 – Eigentlich hatte Michael Donhauser einen 30-seitigen Aufsatz zu Stifters Witiko schreiben wollen. Aber. Was...
Lyrik
02.06.2017 – Die Erziehung meiner Eltern gebietet es mir, Arbeiten im Haushalt zu übernehmen. (Puh, das ist schon mal raus...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte
01.06.2017 – Der vorliegende Band, herausgegeben von Reimer Gronemeyer und Charlotte Jurk, ist ein Plädoyer gegen eine...
Lyrik
01.06.2017 – Kartons mit Edding in Schrägschrift beschrieben.
Küche / Bücher / Bad.
Wenn ein Fremder in diesem Augenblick...
Lyrik
30.05.2017 – Ein feministischer Gedichtband, der sich 25 Wochen lang auf der New York Times Bestsellerliste hält? Das...
Biografie, Lyrik
30.05.2017 – Reinhard Mey – bzw. Frédérik Mey, sein Pseudonym in Frankreich schaffte es aufs Cover, nicht allerdings...
Roman
29.05.2017 – Auch wenn der Titel des Romans von Rosemarie Poiarkov „Aussichten sind überschätzt“ mit dem Sehsinn spielt,...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik, Prosa
29.05.2017 – Im April ist die Nummer 18 der ungefähr jährlich herausgegebenen Zeitschrift Krachkultur erschienen. (Bei der...
Roman
29.05.2017 – Rosemarie Poiarkov hat einen Text vorgelegt, der sich raffiniert selbst erzählt: Ereignisse, Zufälliges, ......
Biografie, Kultur und Literaturgeschichte, Kunst und Film
28.05.2017 – Die einen kennen den Namen Kollwitz von dem zentralen Platz im Berliner Prenzelberg, die anderen von dem...
Biografie, Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
28.05.2017 – „Ein reicher armer Mann stirbt, beunruhigt über das Elend auf der Welt. Er stiftet in seinem Testament eine...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte, Prosa
27.05.2017 – Mitte des 19. Jahrhunderts war die Kleinstadt oder eigentlich vielmehr: das Zweieinhalb-Tausend-Seelen-Dorf...
Kultur und Literaturgeschichte, Prosa, Roman
26.05.2017 – Es gibt so unendlich viele Redewendungen, Versatzstücke und Vokabular, die einem geläufig sind, ohne zu...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik, Prosa
25.05.2017 – Wenn man über den Themenkomplex „Fragen“ ein Heft macht, begibt man sich mit an Sicherheit grenzender...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte, Prosa
25.05.2017 – Rauschzustände können Schreiben beeinflussen oder ermöglichen. Schreiben kann Rauschzustände beeinflussen...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte
24.05.2017 – Literatur, so Roland Reuß in seinem schmalen, aber ungemein gewichtigen Essay »Wo aber Gefahr ist, wächst/...