Der Verlag
Mit Verlagsorten Sydney und Graz spezialisierte sich Gangan auf zeitgenössische österreichische und auf deutsche Übersetzungen australischer Literatur. Der Literaturverlag wurde 1984 in Graz von Verlagsleiter Gerald
Ganglbauer gegründet und veröffentlichte bis 1994 immerhin 24 Titel. Verlagslektoren in Wien waren Petra
Ganglbauer und Peter
Pessl , in Sydney war es Rudi Krausmann . Seit 1996 erschienen neue Manuskripte online und nach der 2007 durch Parkinson bedingten Pensionierung und der Rückkehr des Verlegers 2013 nach Graz – nach 25 Jahren in Australien – folgten zunächst elektronische Bücher.
2014 wurde Verleger Gerald Ganglbauer selbst Buchautor. Zum Jubiläum 30 Jahre Gangan Verlag 1984–2014 erschien Ich bin eine Reise, Eine autobiografische Montage über Leben, Liebe, Leidenschaft – und Parkinson, im Herbst 2015 Einunddreißig, Ein Mann, dreißig Frauen, Parkinson-Medikamente und eine Liebesgeschichte, sowie 2016 Geografie der Liebe, Leben in Transit: in vierzig Jahren um die Welt – alle sorgfältig gestaltet, gedruckt und gebunden. Als edition PON gehen Einnahmen an Parkinsonline, die freundliche Parkinson Selbsthilfe.

In seiner Geschichte
als kleiner Privatverlag hat sich Gangan einen guten Ruf als Förderer
der Avantgarde mit experimenteller Prosa und Gedichten
verschafft. Seine preisgekrönten Autoren, von Marc
Adrian über Mike
Markart, Magdalena
Sadlon, bis zu Peter
Köck, erscheinen heute in renommierten Verlagen. 1989, mit
dem Umzug des Verlegers nach Sydney, war Gangan einer jener Pioniere,
die australische Literatur für den deutschen
Sprachraum übersetzt haben: die Reihe Gangaroo entstand.
Gangaroo
Band 1: Air Mail from Down Under (Kurzgeschichten), Band 2: Malevolent Fiction (Prosa, zweisprachig) und Band 3: Made in Australia (Gedichte, zweisprachig) sind erhältlich. Mehr Informationen
sowie Besprechungen der Bücher können über die Links von unseren Buchseiten abgerufen werden. Buchbestellungen bitte über – oder unseren Bookstore.
Unsere E-Books gibt es exklusiv als iBooks.
|