Willkommen beim Glarean Magazin!

Walter EigenmannWillkommen beim GLAREAN MAGAZIN und viel Spass auf dem Trip durch die ganze Welt der Musik, der Literatur, des Schachs und des Rätsels!


Karsten Müller & Luis Engel: Spielertypen im Schach

„Vierdimensionale“ Typologie der Schachspieler

von Ralf Binnewirtz

Der renommierte Schach-Endspiel-Experte und -Autor Karsten Müller und sein junger Kollege Großmeister Luis Engel präsentieren in ihrem Gemeinschaftswerk „Spielertypen im Schach – Ihre Stärken und Schwächen“ eine Typologie der Schachspieler, die auf vier verschiedenen Spielertypen basiert. Die mit umfänglichem Anschauungsmaterial in Form kommentierter Partien versehene Ausarbeitung lädt aktive Spieler dazu ein, sich selbst sowie anstehende Gegner dem einen oder anderen Spielertyp zuzuordnen und hieraus eine geeignete, möglichst vorteilhafte Spielstrategie abzuleiten, aber auch an eventuell vorhandenen eigenen Schwächen zu arbeiten.

Das vom Autorenduo vorgestellte Vier-Typen-Modell geht im Wesentlichen zurück auf Lars Bo Hansen, der es 2005 in seinem Buch Foundations of Chess Strategy eingeführt hat.

Der Aktivspieler

„Aktivspieler“ oder gar „Hyperaktivspieler“ (ein Prototyp der letzteren war der junge Michail Tal) verfolgen eine dynamische, Angriffschancen kreierende Spielweise, die häufig mit intuitiven Opfern verknüpft ist, wobei sie bereit sind, statische Schwächen hinzunehmen. Das Material spielt eine untergeordnete Rolle.
Eine zu hohe Risikobereitschaft bzw. die Überschätzung der eigenen Möglichkeiten kann sich allerdings auch leicht als Bumerang erweisen, zudem sind Aktivspieler oft vergleichsweise schwach in der Kunst der Verteidigung. Zur Freude der Zuschauer ergeben sich dafür vielfach spektakuläre Partien von hohem Unterhaltungswert.
Prominente Vertreter dieses Stils sind Aljechin, Tal, Spasski, Kasparow und Anand (um nur die Weltmeister zu nennen).

Der Theoretiker

Anzeige Amazon: Die sieben Erfolgsprinzipien der Schachmeister: Strategisches Denken und Entscheiden für Führungskräfte - Milon Gupta
Anzeige

Die Zunft der „Theoretiker“ ist aus einem anderen Holz geschnitzt. Ihr Spiel ist von Logik und Systematik geprägt, sie verfügen in der Regel über ein überschaubares, aber äußerst ausgefeiltes und verlässliches Eröffnungsrepertoire. Sie kennen sich hervorragend aus in den konkreten Strukturen und positionellen Themen, die aus ihren Eröffnungssystemen hervorgehen und sich zuweilen bis ins Endspiel erstrecken. Die Endspieltheorie beherrschen sie ebenfalls perfekt.
Zu ihren Schwächen mag ein Hang zum Dogmatismus zählen (Paradebeispiel Tarrasch!) oder eine gewisse Inflexibilität ihres Spiels, falls sie aus den ihnen vertrauten Strukturen gedrängt werden.
Steinitz, Botwinnik und Kramnik können als typische Vertreter dieser Kategorie gelten. Überraschend unerwähnt im Buch bleibt der historisch bedeutende Theoretiker Ernst Grünfeld – der „Mann mit dem Variantenkoffer“.

Der Reflektor

Müller & Engel - Spielertypen im Schach - Leseprobe 1 (Aktivspieler) - Glarean Magazin
Weltmeister Garry Kasparow als Prototyp des „Aktivspielers“ (Leseprobe aus Müller & Engel: „Spielertypen im Schach“)

Mit der bislang kaum verbreiteten Bezeichnung „Reflektoren“ ist die dritte Gruppe der Spielertypen belegt. Diese besitzen ein untrügliches und nicht erlernbares Gefühl für die Harmonie und Koordination der Figuren, betreiben aktive Prophylaxe und sind besonders stark in der Akkumulation und Verdichtung kleiner Vorteile. Zu ihren bevorzugten taktischen Mitteln gehören langfristige Positionsopfer.
Als ihre potenziellen Schwachpunkte gelten die Eröffnung sowie konkrete Berechnung.
Gemeinhin als Reflektoren eingestuft werden Capablanca, Smyslow, Petrosjan, Karpow und natürlich Carlsen.

Der Pragmatiker

„Pragmatiker“ hingegen fühlen sich besonders wohl in scharfen, taktischen Stellungen, in denen sie ihre Stärke bei der konkreten Variantenberechnung zur Geltung bringen können. Gerne schnappen sie sich Material, um nachfolgend in zäher Verteidigung zu reüssieren, wie es z.B. der „russische Verteidigungsminister“ Karjakin häufig praktiziert. Überdies lieben sie es, den Gegner mit unangenehmen praktischen Entscheidungen zu konfrontieren.
Schwächen können sich einstellen in technisch-positionellen Stellungen, die keine konkreten Berechnungen erfordern, sowie im Erkennen langfristiger Pläne positioneller oder auch taktischer Natur.
Diesem Typus zuzuordnen wären beispielsweise Fischer, Euwe und Lasker.

Partien und Trainingsaufgaben

Müller & Engel - Spielertypen im Schach - Leseprobe 2 (Hyper-Aktivspieler) - Glarean Magazin
Weltmeister Michael Tal als Prototyp des „Hyper-Aktivspielers“ (Leseprobe aus Müller & Engel: „Spielertypen im Schach“)

Die vier Kapitel zu den Spielertypen werden jeweils durch einen allgemeinen Teil eingeleitet (Diskussion der Stärken und Schwächen, Trainingsoptionen, Gegner, Eröffnungen, etc.), wonach in diversen Unterkapiteln (diese finden sich leider nicht im Inhaltsverzeichnis) einzelne Themen zum betreffenden Spielertyp sowohl anhand von Partien als auch von Übungsaufgaben illustriert werden. Die relevanten Partiephasen wurden von den Autoren sorgfältig, aber nicht überbordend kommentiert, in einer ansprechenden Balance zwischen verbalen Kommentaren und Varianten, wobei erstere sogar oft überwiegen (was mir lobenswert erscheint). Gleiches gilt für die Lösungen zu den Aufgaben, die in einem separaten Folgekapitel versammelt sind. In der Auswahl der Partien bieten die Autoren eine gefällige Mischung aus historischen Glanzlichtern, Klassikern der Moderne, weithin unbekannten Partien sowie Beispielen aus der eigenen Spielpraxis.

Vorsätzliches Schubladen-Denken

Anzeige Amazon: Schachuhr DGT-2010, digital, mit FIDE-Logo
Anzeige

Der vorgestellten Typologie wohnt zweifellos ein gewisses Schubladendenken inne, auch wenn Karsten Müller versichert, dass es bei eigenen Trainingsveranstaltungen erstaunlich gut gepasst hat. Bereits in der Einleitung geben die Autoren auch zu, das „Schubladendenken mit gutem Grund überbetont“ zu haben, eben um mit dieser Herangehensweise klarere Bilder zu erhalten. In der Realität geht es nicht ganz so einfach zu, sind die Grenzen nicht so scharf gezogen. Spieler können in ihrer Weiterentwicklung durchaus den Typus wechseln oder zumindest partiell ändern. So hat sich der hyperaktive junge Michail Tal ab ca. 1966 – bei zunehmend fragiler Gesundheit – weitgehend zu einem Pragmatiker gewandelt. Und auch ein Kasparow repräsentierte wohl zwei Typen (Aktivspieler und Pragmatiker) in einer Person. Der Fall wiederum, dass Theoretiker zu Reflektoren mutieren, scheint äußerst selten vorzukommen.

Unerwartete Entwicklung

Magnus Carlsen - Glarean Magazin
Ein einziger „Reflektor“ unter den Top 10 der aktuellen Weltspitze: WM Magnus Carlsen

In einem kurzen Kapitel stellen die Autoren die Spielertypen aus den Top Ten der Weltrangliste der Jahre 2005 und 2020 gegenüber, wobei sich nach 15 Jahren signifikante Änderungen in der Verteilung zeigen: 2005 dominierten noch Aktivspieler die Liste der Top Ten, in 2020 haben wir den (einzigen) Reflektor Carlsen an der Spitze, dem in der Mehrzahl Pragmatiker und nur noch drei Aktivspieler folgen. Die damalige Prognose von L. B. Hansen, dass sich immer mehr Aktivspieler in der Spitze etablieren werden, hat sich damit nicht erfüllt. Die Ursache für diese Entwicklung sehen die Autoren im wachsenden Einfluss des Computers und in der zunehmenden Betonung sportlicher Aspekte, eine vertiefende Betrachtung hierzu bleibt jedoch aus.

Zitate in neuer Interpretation

Die Autoren räumen ein, dass ihr Vier-Typen-Modell näherungsweise der alten, aber undifferenzierten Einteilung in ‚Taktiker und Strategen‘ entspricht (demnach Reflektoren und Theoretiker auf Seiten der Strategen). In der Folge greifen sie zu Tukmakows Buch Modern Chess Formula, um dessen Thesen zum Einfluss der modernen Computertechnik auf das Schach aus der Sicht ihres Typologie-Modells zu deuten, was bei einer Reihe von zitierten Passagen auch gut funktioniert. Vorab stellen sie allerdings einschränkend klar, dass sie mit ihrer Darstellung „nur an der Oberfläche kratzen“ können und eine künftige, gründlichere Ausarbeitung der Thematik eher einem Theoretiker anheimstellen.

Raum für weitere Erkundungen

Anzeige Amazon: Chessbase - Tipps & Tricks
Anzeige

Aus vorstehenden Bemerkungen geht bereits hervor, dass das hier diskutierte Typologie-Modell noch nicht die ultimative Letztform darstellen kann. Die Intention der Autoren mag darin bestanden haben, eine Art Pionierarbeit zum Thema „Spielertypen“ vorzulegen, die noch Raum lässt für weitere Erkundungen, Verfeinerungen und Ergänzungen. Hier einen Anstoß für weitere Untersuchungen gegeben zu haben, ist ein Verdienst (unter anderen) des Autorengespanns. Die Zukunft wird zeigen, ob Müller & Engel andere Autoren zu Anschlussarbeiten zu inspirieren vermögen.

Mission erfüllt

Karsten Müller - Luis Engel - Schachgrossmeister - Glarean Magazin
Erfolgreiches Autoren-Gespann: Das Großmeister-Duo Karsten Müller & Luis Engel

Es ist den beiden Autoren Karsten Müller & Luis Engel sichtlich gelungen, die vier Spielertypen ihrer Wahl eingängig darzustellen, wozu in erheblichem Maß die zahlreichen Partien und Trainingsaufgaben beitragen, die mit ihrer profunden, den Spielertypus erhellenden Kommentierung den größten Teil des Buchs ausmachen. Schließlich soll der Leser durch Spielertypenanalyse befähigt werden, sowohl die eigenen Stärken/Schwächen zu erkennen wie auch eine entsprechende Charakteristik seiner Gegner aufzustellen, um mit den so gewonnenen Erkenntnissen eine für den Gegner psychologisch unangenehme Justierung der eigenen Spielweise vorzunehmen. Eine ernsthafte Trainingsarbeit ist selbstredend auch hier Voraussetzung für den Erfolg.

Das Buch ist in der gewohnt soliden Aufmachung des Joachim Beyer Verlags erschienen (Hardcover-Ausgabe, Lesebändchen), sauberer Druck und lesefreundliches Layout inbegriffen. Mit einem Vorwort der deutschen Schach-Hoffnung Vincent Keymer, einem Quellen- und Spielerverzeichnis sowie Kurzbiografien der beiden Autoren eine insgesamt erbauliche und richtungsweisende Neuerscheinung, die ich sehr empfehlen kann. ♦

Karsten Müller, Luis Engel: Spielertypen – Ihre Stärken und Schwächen1), 244 Seiten, Joachim Beyer Verlag, ISBN 978-3-95920-129-2

1)Anmerkung: Inzwischen ist auch eine englische Ausgabe erschienen: The Human Factor in Chess – 4 Types of Players with their Strengths and Weaknesses, JBV Chess Books 2021, 244p, ISBN 978-3-95920-990-8

Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum Thema Schachpsychologie auch über Marion Bönsch-Kauke: Klüger durch Schach – Wissenschaftliche Forschungen zu den Werten des Schachs

…sowie zum Thema „Spekulatives Handeln im Schach“ den Essay von Roland Stuckardt: Too clever is dumb

Weitere interessante Artikel im Internet zum Thema Schach-Psychologie:


English translation:

„Four-dimensional“ typology of chess players

by Ralf Binnewirtz

In their joint work „Player Types in Chess – Their Strengths and Weaknesses“, the renowned chess endgame expert and author Karsten Müller and his young colleague Grandmaster Luis Engel present a typology of chess players based on four different player types. The elaboration, which is provided with extensive illustrative material in the form of annotated games, invites active players to assign themselves as well as upcoming opponents to one or the other player type and to derive from this a suitable, preferably advantageous game strategy, but also to work on possibly existing own weaknesses.

The four-type model presented by the author duo essentially goes back to Lars Bo Hansen, who introduced it in 2005 in his book „Foundations of Chess Strategy“.

The active player

„Active players“ or even „hyperactive players“ (a prototype of the latter was the young Mikhail Tal) pursue a dynamic, attacking chance-creating style of play, often linked to intuitive sacrifices, while being willing to accept static weaknesses. The material plays a subordinate role.
However, taking too many risks or overestimating one’s own possibilities can easily turn out to be a boomerang; moreover, active players are often comparatively weak in the art of defense. To the delight of the spectators, this often results in spectacular games of high entertainment value.
Prominent representatives of this style are Alekhine, Spassky, Kasparov and Anand (to name only the world champions).

The theoretician

The guild of „theorists“ is cut from a different cloth. Their game is characterized by logic and systematics, they usually have a manageable but extremely sophisticated and reliable opening repertoire. They have an excellent knowledge of the concrete structures and positional themes that emerge from their opening systems, sometimes extending into the endgame. They also have a perfect command of endgame theory.
Their weaknesses may include a tendency to dogmatism (prime example Tarrasch!) or a certain inflexibility of their play if they are forced out of the structures they are familiar with.
Steinitz, Botwinnik and Kramnik can be considered typical representatives of this category. Surprisingly unmentioned in the book is the historically important theorist Ernst Grünfeld – the „man with the variation case“.

The Reflector

The third group of player types is referred to by the hitherto hardly used term „reflectors“. They possess an unerring and unlearnable feeling for the harmony and coordination of the pieces, practice active prophylaxis and are particularly strong in the accumulation and consolidation of small advantages. Among their preferred tactical tools are long-term positional sacrifices.
Their potential weaknesses are considered to be the opening and concrete calculation.
Commonly classified as reflectors are Capablanca, Smyslov, Petrosian, Karpov and, of course, Carlsen.

The pragmatist

„Pragmatists,“ on the other hand, feel particularly comfortable in sharp, tactical positions, where they can show off their strength in concrete variant calculation. They like to grab material in order to subsequently succeed in tough defense, as, for example, the „Russian Defense Minister“ Karjakin often does. Moreover, they love to confront the opponent with unpleasant practical decisions.
Weaknesses can occur in technical-positional positions that do not require concrete calculations, as well as in recognizing long-term plans of a positional or even tactical nature.
Fischer, Euwe and Lasker, for example, belong to this type.

Games and training exercises

The four chapters on player types are each introduced by a general section (discussion of strengths and weaknesses, training options, opponents, openings, etc.), after which various subchapters (these are unfortunately not found in the table of contents) illustrate individual topics relating to the player type in question, using both games and practice exercises. The relevant game phases have been carefully but not excessively annotated by the authors, in an appealing balance between verbal comments and variants, with the former even often predominating (which seems commendable to me). The same applies to the solutions to the exercises, which are collected in a separate chapter. In the selection of games, the authors offer a pleasing mixture of historical highlights, modern classics, widely unknown games as well as examples from their own playing practice.

Deliberate pigeonholing

There is undoubtedly a certain pigeonholing inherent in the typology presented, even though Karsten Müller asserts that it has fit surprisingly well in his own training events. Already in the introduction, the authors admit to having „overemphasized pigeonholing with good reason“, precisely in order to obtain clearer pictures with this approach. In reality, things are not quite so simple, the boundaries are not so sharply drawn. Players can change their type in their further development or at least change it partially. Thus the hyperactive young Mikhail Tal from about 1966 – with increasingly fragile health – has largely changed into a pragmatist. And even a Kasparov probably represented two types (active player and pragmatist) in one person. The case of theoreticians mutating into reflectors, on the other hand, seems to be extremely rare.

Unexpected development

In a short chapter the authors compare the player types from the top 10 world rankings of 2005 and 2020, showing significant changes in the distribution after 15 years: in 2005 active players still dominated the list of the top ten, in 2020 we have the (only) reflector Carlsen at the top, followed by pragmatists in the majority and only three active players. L. B. Hansen’s prediction at the time that more and more active players would establish themselves at the top has thus not been fulfilled. The authors see the cause for this development in the growing influence of the computer and in the increasing emphasis on sporting aspects, but there is no in-depth analysis of this.

Quotations in a new interpretation

The authors concede that their four-type model corresponds approximately to the old, but undifferentiated division into ‚tacticians and strategists‘ (thus reflectors and theoreticians on the side of the strategists). Subsequently they turn to Tukmakov’s book „Modern Chess Formula“ to interpret his theses on the influence of modern computer technology on chess from the point of view of their typology model, which works well for a number of quoted passages. However, they make it clear in advance that they can „only scratch the surface“ with their presentation and leave a future, more thorough elaboration of the topic to a theorist.

Place for further exploration

It is already clear from the foregoing remarks that the typology model discussed here cannot yet represent the ultimate final form. The authors‘ intention may have been to present a kind of pioneering work on the topic of „player types“ that still leaves room for further exploration, refinement, and addition. To have given an impulse for further investigations is a merit (among others) of the authors. The future will show whether Müller & Engel are able to inspire other authors to follow-up work.

Mission accomplished

The two authors Karsten Müller & Luis Engel have obviously succeeded in presenting the four player types of their choice in a catchy way, to which the numerous games and training exercises contribute to a considerable extent, which make up the largest part of the book with their profound commentary illuminating the player type. Finally, the reader should be enabled by player type analysis to recognize both his own strengths/weaknesses and to draw up corresponding characteristics of his opponents, in order to use the knowledge gained in this way to make adjustments to his own playing style that are psychologically unpleasant for the opponent. Serious training is, of course, a prerequisite for success here as well.

The book is published in the usual solid appearance of the Joachim Beyer Verlag (hardcover edition, ribbon bookmark), clean printing and reader-friendly layout included. With a foreword by German chess hopeful Vincent Keymer, an index of sources and players, and short biographies of the two authors, this is an altogether edifying and trend-setting new publication that I can highly recommend. ♦


Sally Rooney: Normale Menschen (Roman)

Der Liebe Freud, der Liebe Leid

von Christian Busch

Der Roman „Normale Menschen“ von Sally Rooney handelt von Marianne und Connell – einer studentischen On/-off-Beziehung im Kontext von gesellschaftlicher Konvention und transzendentaler Obdachlosigkeit. Rooney’s Erzählen hat seine Stärken – und noch mehr Schwächen.

Im 13. Jahrhundert schickte sich Gottfried von Straßburg, ein Kleriker im Dienste des bischöflichen Hofes an, die aus unterschiedlichen Quellen bereits überlieferte Liebesgeschichte zweier edler Herzen neu zu erzählen: Tristan und Isolde. Mit der Bewahrung des Andenkens an ihre im Tode endende, innige Liebe wollte er nicht nur herzensedle, aber unglücklich Liebende stärken, sondern auch seelenlos, weil nur aus äußerlichen und gesellschaftlichen Erwägungen Liebende läutern.
In seinem Prolog erhält die Minne seiner aus irdischen Gefilden stammenden Liebenden exemplarische Vorbildhaftigkeit, ja sogar die Weihe eines Mysteriums, das seine konkrete Gestaltung in der Liebesgrotte von Cornwall in der Höhle eines Venusberges findet, wo die beiden Ausgestoßenen ihrer idealen, aber verbotenen Liebe eine Zeit lang frönen – ein Sanktuarium der höchsten Liebe.

Die Liebe – im Tod unzerstörbar?

Sally Rooney: Normale Menschen - Roman - Luchterhand Verlag - Literatur-Rezensionen Glarean MagazinDahinter steckt die Vorstellung von der Liebe als einer unzerstörbaren, weil zwei Wesen in ihrer Einzigartigkeit für immer (im Tod) miteinander verschmelzenden Kraft. Darum geht es spätestens seit Gottfrieds mittelalterlicher Versdichtung in allen Liebeserzählungen, so auch in dem internationalen Bestseller „Normal People“ der irischen Autorin Sally Rooney. Der Roman geht inzwischen auch als TV-Soap in Serie und ist in aller Munde (und Auge). Was wird also aus den Liebenden im Roman des 21. Jahrhundert, so könnte man fragen – oder: Was wird aus der Idee der absoluten Liebe und dem Triumph über konventionelle Moral und Gesellschaftsordnung?

Kein innovativer Plot

Januar 2011. Connell ist der uneheliche Sohn von Lorraine, die bei Denise Sheridan, einer verwitweten Rechtsanwältin der Oberschicht in Westirland, als schlecht bezahlte Putzfrau arbeitet. Er ist sportlich, attraktiv und am College daher angesehen. Als er seine Mutter von der Arbeit abholt, begegnet er Marianne, Denises Tochter, eine ungeliebte, von ihrem älteren Bruder Alan überwachte, intelligente und geistvolle, aber unterdrückte Seele.

Anzeige Amazon: Thérèse und Isabelle - Erotischer Roman von Violette Leduc - Aufbau Verlag
Anzeige

Da ihre Liebe keine Anerkennung finden kann, halten beide ihre erotischen Treffen geheim. Doch als Connell nicht Marianne, sondern ein anderes Mädchen zum Abschlussball einlädt, kommt es zum Bruch. An der Universität ändern sich die Vorzeichen. Nun ist Connell der gesellschaftliche Outsider, während Marianne als wohlhabendes Mitglied der Upper-Class aufblüht. Doch ihre Beziehungen mit anderen sind zum Scheitern verurteilt. Marianne landet zunächst beim Schnösel Jamie, dann bei einem zwielichtigen schwedischen Fotographen. Connell hingegen fällt nach dem Selbstmord eines Freundes und der oberflächlichen Beziehung zu Helen in tiefe Depression.
Doch egal was kommt, die beiden finden sich immer wieder, ihre Vertrautheit, ihre erotische Anziehungskraft und das Gefühl der Einzigartigkeit ihrer Liebe hält an – bis zum Schluss (Februar 2015)? So weit der zugegeben wenig innovative Plot.

Monoton dahinplätschernde Sprache

Sally Rooney - Schriftstellerin - Glarean Magazin
Literarisches Fräuleinwunder: Sally Rooney (geb. 1991)

Und wenn man ehrlich ist, bleibt der ganze Hype um Sally Rooneys zweiten Roman rätselhaft, denn weder die Geschichte selbst mit ihren für das Genre typischen Missverständnis-Wendungen und stereotypen gesellschaftlichen Hürdenklischees, noch die seichte und monoton dahin plätschernde Sprache verleihen dem Roman Tiefe oder seelischen Reichtum. So wird man den Eindruck nicht los, dass die beiden vor allem deshalb nicht zusammenkommen können, weil die Autorin es für die Dramaturgie ihres Plots nicht will. Soziale Barrieren werde nämlich höchstens angedeutet.
Erzähltechnisch liest der Roman sich weitgehend wie eine Anhäufung von Regieanweisungen, also äußerer Handlungen, die für den Leser offen und vielseitig interpretierbar, damit aber auch belanglos und beliebig bleiben. So etwas ist leicht konsumierbar, weil man es nicht nicht verstehen kann, bzw. jegliche Interpretation irrelevant ist. Ständig muss man lesen, wie ein Glas angefasst, eine Zigarette angezündet oder eine leere Gestik ausgeführt wird. Die Dialoge bleiben blass. Der Blick hinter die Fassade fehlt.

Lieblose Zeichnung der Figuren

Anzeige Amazon: Sado-Maso SM Toys Für Paare Game Play Paare Sex Toyz, Bɔndage Set S & M Game Tools Kit, Bɔndage Kits Kiinky Spielzeug
Anzeige

Nicht etwa, dass einem Connell und Marianne gleichgültig bleiben, aber liegt dies nicht an der lieblosen und oberflächlichen Zeichnung aller anderen Figuren? An der kaum einmal vertieften Darstellung gesellschaftlicher Wirklichkeiten? An den nur in Umrissen skizzierten beruflichen Tätigkeiten und Freizeitaktivitäten aller Figuren?
Zweifellos hat der Roman seine Stärken. Wenn die beiden Figuren sich begegnen und Rooney deren vertrautes und liebevolles Verhältnis keinesfalls unerotisch und kontrastiv zur weiteren Romanlangeweile auf die Leinwand – Verzeihung: auf das Papier – tupfert, dann tröstet das über manche banale Passage hinweg. Für einen gelungenen Liebesroman ist dies jedoch zu wenig.

Kommerziell angelegtes Romanprojekt

Und deswegen ist diese Geschichte eben nur ein geschickt lanciertes und oberflächen-taugliches Konstrukt, das – gerade in seiner audiovisuellen Verwertbarkeit – nur vordergründige Bedürfnisse des Publikums befriedigt, aber keine Innerlichkeit, Authentizität oder Originalität bietet. Der Roman hinterlässt keine Spuren, sondern eher das Gefühl, man habe sich durch einen grauen Schleier durchgearbeitet. Man würde ihn keinesfalls ein zweites Mal lesen. Der Schluss passt in dieses Bild eines vor allem kommerziell angelegten Romanprojektes.

Fazit: Wer einen aktuellen Liebesroman sucht, findet ihn sicherlich in Sally Rooneys „Normale Menschen“ auf der Höhe, aber auch auf der Tiefe der Zeit. Wer mitreden will, muss ihn lesen.
Wer aber etwas Wesentliches oder gar Neues über das Wesen der Liebe erfahren möchte, wer eine neue Sprache für die Liebe sucht, wer eine neue, originelle Liebesgeschichte erwartet, der sollte sich anders orientieren. ♦

Sally Rooney: Normale Menschen, Roman, 320 Seiten, Luchterhand Verlag (Randomhouse), ISBN 978-3-630-87542-2

Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum Thema Liebesroman auch über Ernst Halter: Mermaid

…sowie über die Erzählungen von Viktorija Tokarjewa: Liebesterror


Problem-Schach: Der Studien-Komponist Mikhail Zinar

The Master of the Knights

von Walter Eigenmann

Der am 22. November 1951 im ukrainischen Gvozdavka (Region Odessa) geborene Schachstudien-Komponist Mikhail Zinar (auch: Sinar) zählt zu den bekanntesten und bedeutendsten Vertretern seiner Zunft. Das Oeuvre dieses innovativen, für seine technische Perfektion, okönomische Spielführung und ästhetische Attraktivität hochgeschätzten Problemkomponisten umfasst über 400 Aufgaben.

Mikhail Zinar - Schachproblem-Komponist - Studien-Autor - Glarean Magazin
Mikhail Zinar (geb. 1951)

Insbesondere auf dem Gebiete der Bauernendspiele zeigen Zinars Werke eine Originalität, die auf viele seiner Kollegen enormen Einfluss hatte und noch immer nimmt. Bedeutende Zeitgenossen wie die russischen Studienschöpfer E. Pogosyants, G. Nadareishvili, Al.P. Kuznetsov, V. Dolgov oder L. Mitrofanov schöpften aus dem Arsenal Zinars und bezogen sich teils explizit auf dessen Arbeiten.

Meister des Bauern-Endspiels

Es waren beispielsweise Endspiele wie das folgende, die Zinars Ruhm begründeten. Wie in vielen Studien spielt auch hier der Zugzwang eine entscheidende Rolle. Die ökonomische und gleichzeitig originelle Realisierung der Grundidee trägt aber die deutliche Handschrift des grossen Meisters aus Gvozdavka:

Matt in 9 Zügen

FEN: 8/5p2/1p2p3/kP2P3/P1K1PP1p/1P6/2P5/8 w

…und der Springer-Umwandlung

Anzeige Amazon: MILLENNIUM ChessGenius Exclusive - Schachcomputer für höchsten Komfort und Anspruch. In Echtholz mit vollautomatischer Figurenerkennung. Online spielen via ChessLink
Anzeige

Etwas im Schatten seiner legendären Bauernendspiele stehen Zinars Figuren-Stellungen. Aber auch hier finden sich wahre Diamanten des schöpferischen Problemkomponierens.
In den folgenden drei Aufgaben erweist sich der Ukrainer als wahrer Master of the Knights. Es handelt sich um Stücke, die sogar für moderne Computerschach-Programme eine Herausforderung darstellen. Im Zentrum des Geschehens steht jeweils die Springer-Unterverwandlung – eine Spezialität Zinars:
(Mausklick in einen Zug oder eine Variante öffnet ein Analyse-Fenster mit PGN-Download-Möglichkeit)

Matt in 16 Zügen

FEN: 1q6/1pPp1p1p/1P1P1P1P/7P/8/p1ppB3/PprrP3/1nk1K3 w


Matt in 20 Zügen

FEN: 8/2p1p1p1/PpP1P1P1/1K2P1P1/P7/4p3/pp2P1p1/kn2R3 w


Matt in 18 Zügen

FEN: 8/1P1p1p1p/3P1P1P/1pK5/P7/Pp2p3/bpp1P2P/nkb4R w


Anzeige Amazon: Mikhail Zinar's Difficult Pawn Endings: A World Champion's Favorite Composers - Sergei TkachenkoWer sich näher mit der Biographie und dem Schaffen von Mikhail Zinar befassen will, dem sei der informative Artikel seines ukrainischen Komponisten-Kollegen Sergei Tkatschenko auf der russischen Online-Plattform Chesspro.ru empfohlen. Tkatschenko hat ausserden vor zwei Jahren eine Monographie über „Mikhail Zinar’s Difficult Pawn Endings“ herausgebracht. ♦

Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum Thema Problemschach auch über den Studien-Komponisten Evgeny Kopylov

Ausserdem zum Thema Schachkompositionen über Cyrus Lakdawala: Rewire Your Chess Brain


English translation:

The Master of the Knights

The chess study composer Mikhail Zinar (also: Sinar), born on 22 November 1951 in Gvozdavka (Odessa region), Ukraine, is one of the best known and most important representatives of his guild. The oeuvre of this innovative problem composer, highly esteemed for his technical perfection, okonomic game management and aesthetic attractiveness, comprises over 400 problems.

Especially in the field of pawn endgames, Zinar’s works show an originality that had and still has an enormous influence on many of his colleagues. Important contemporaries such as the Russian study creators E. Pogosyants, G. Nadareishvili, Al.P. Kuznetsov, V. Dolgov or L. Mitrofanov drew from Zinar’s arsenal and sometimes explicitly referred to his works.

Master of the Pawn Endgame

It was endgames like the following, for example, that established Zinar’s fame. As in many studies, zugzwang plays a decisive role here. The economic and at the same time original realisation of the basic idea, however, bears the clear signature of the great master from Gvozdavka:

… and Master of the Knights

Zinar’s piece positions are somewhat overshadowed by his legendary pawn endgames. But here, too, we find true diamonds of creative problem composition.
In the following three problems, the Ukrainian proves to be a true Master of the Knights. These are pieces that are a challenge even for modern computer chess programs. In the centre of the action in each case is the knight sub-conversion – a speciality of Zinar’s (mouse click in a move or a variation opens an analysis window with PGN download option):

If you want to take a closer look at the biography and work of Mikhail Zinar, we recommend the informative article by his Ukrainian composer colleague Sergei Tkatschenko on the Russian online platform Chesspro.ru. Tkatschenko also published a monograph on „Mikhail Zinar’s Difficult Pawn Endings“ two years ago. ♦

(Links, Games and Pictures see above)


 

Gedichte und Geschichten gesucht für Buch-Anthologie

Thema: „Der Tag am Meer“

Strandleben - Lebensfreude - Glarean Magazin - Der Tag am MeerFür seine Buch-Edition „Mupfel“ sucht der deutsche Baltrum-Verlag neue Gedichte und Geschichten; auch Briefe oder andere Formen sind möglich. Das Thema dieser Anthologie lautet „Der Tag am Meer“.

Eingesandt werden können „Geschichten, die geeignet sind, einem jungen Publikum vorgelesen zu werden – Geschichten die einen Tag am Meer beschreiben“. Die Autorinnen und Autoren können je bis zu vier Texte einreichen, die jeweils maximal zwölf Norm-Seiten umfassen sollen.

Anzeige Amazon: Der Sommer mit Pauline - Film-DVD
Anzeige

Einsende-Schluss ist am 30. November 2021, hier sind die weiteren Einzelheiten der Ausschreibung zu finden. ♦

Lesen Sie zum Thema „Meer in der Literatur“ auch über den Roman von Ernst Halter: Mermaid

… sowie die weiteren Literatur-Ausschreibungen

Ausserdem im GLAREAN MAGAZIN Kurprosa von Martin Kirchhoff: Strandleben


Peter Biro: Des Königs windige Ansprache (Satire)

Des Königs windige Ansprache

Peter Biro

Mit bebenden Herzen erwartete die Nation die Radioübertragung der diesjährigen königlichen Ansprache zur Eröffnung des Parlaments. Das war keine Kleinigkeit für den alternden Monarchen, und nichts, rein gar nichts konnte ihn davon abhalten, dieser staatstragenden Verpflichtung nachzukommen. Nicht einmal sein letztmaliger Schlaganfall, der ihn der Fähigkeit, direkt zu seinem Volk zu sprechen, beraubt hatte. Seitdem konnte sich der Herrscher mit seiner engsten Umgebung lediglich per Handzeichen verständigen.
Seine traditionellen Ansprachen zur Parlamentseröffnung wurden jedoch stets über das Radio verbreitet, und bekanntlich konnten selbst die ausdruckstärksten Gesten des Königs auf dieser Weise nicht bei der Zuhörerschaft ankommen. Die einzige auditive Verständigungsform, die dem kränkelnden Monarchen noch verblieben war, waren die Windgeräusche, die er dank jahrelanger Übung und mit festem, königlichem Willen, via seinen hochwohlgeborenen Anus kunstvoll absondern konnte. Anders ausgedrückt, seine Radioansprache zur Parlamentseröffnung erfolgte in Form und Wortwahl sorgsam formulierter Fürze.

Anzeige Amazon: Klo-Psychologie - In 100 Sitzungen zum Seelenklempner - Ullstein Verlag
Anzeige

In Erwartung der diesjährigen königlichen Rede stand ein ganzes Team von Sprechfunk-Mitarbeitern und Tontechnikern parat, um die üblicherweise in energischem Tonfall vorgetragene Darbietung des Königs aufzuzeichnen, damit dieser, sachgerecht editiert, während der Parlamentseröffnung abgespielt werden konnte. Im Vorfeld waren bereits einige kürzere Geräuschfetzen aufgenommen worden, die der König während der letzten Mahlzeiten mit verkniffenem Gesichtsausdruck ins Sitzkissen gedrückt hatte. Aber ein schön ausformuliertes, mit allerlei rhetorischen Kniffen verziertes Kommuniqué zur bevorstehenden Parlamentsperiode fehlte den Rundfunkleuten noch. Deshalb wandte sich der Chefreporter des Palaststudios an den diensthabenden Leibarzt mit der Frage, ob und wann denn mit der langersehnten Ansprache des Monarchen zu rechnen sei. Schliesslich dränge die Zeit, denn es wären nunmehr nur noch wenige Stunden bis zum Sendebeginn.
Der Leibarzt beruhigte den Fragenden mit der fachlich fundierten Auskunft, dass nach der letzten Abendmahlzeit des Herrschers, durchaus mit einem längeren, wohlartikulierten Diskurs zu rechnen sei. Der Monarch habe eine eigens für ihn zusammengesetzte, für staatstragende Ansprachen besonders förderliche Diät erhalten. Diese bestand aus Linsensuppe, Bohneneintopf und Wirsingkohlrouladen, lauter bekannte Auslöser für in den Wind geflüsterte Verlautbarungen. Da sei sehr wohl Verlass auf die ernährungsbedingte Gasentwicklung im hochwohlgeborenen Gekröse. Und die ganze Ärzteschaft am Hofe erwarte diesmal auch besonders wohlklingende Formulierungen, da man dafür gesorgt habe, dass zur Hauptspeise des Königs, ein Salat aus besonders ästhetisch geformten Zierkohls hinzugefügt wurde. Ausserdem habe man für den standesgemässen Abschluss der Rede noch ein Dessert von Sojabohnen-Sorbet an karamellisierten Knallschoten hinzugefügt, das dem Monarchen sehr gut gemundet habe. Insbesondere Letztere eigneten sich als Rohstoff für explosive Ausdrücke und zündende Pointen.

Hinterteil: "Sojabohnen-Sorbet an karamellisierten Knallschoten"
„Sojabohnen-Sorbet an karamellisierten Knallschoten“

Der noch nicht wirklich beruhigte Chefmoderator war von dieser Aussicht auf eine formvollende königliche Ansprache hoch erfreut, äusserte jedoch Zweifel, ob die Zeit noch reichen würde, alle vornehmen Gedanken des Herrschers rechtzeitig aufzunehmen. Da konnte ihn der Doktor diesbezüglich beruhigen, denn erst vor Minuten habe er, der Leibarzt persönlich, bereits kleinste, niederfrequente Seufzer aus dem Hinterteil des gerade erwachenden Königs vernommen. Das höfische, sogenannte Lever stünde unmittelbar bevor und bald werde seine Majestät seinen ersten Morgenkaffee schlürfen. Hinzu kommt dann noch die übliche Tagesration in Eselsmilch aufgeweichter Dörrpflaumen und in einer Lake von Glaubersalz getränkter Korinthen. Gleich drauf werde seine Majestät mit dem sorgsam formulierten Ablassen seiner monarchischen Winde beginnen.

Anzeige Amazon: Myrrhinil-Intest - Pflanzliches Arzneimittel bei Magen-Darm-Erkrankungen
Anzeige

 

Gleichzeitig mit dem hastigen Aufstellen der königlichen Frühstückstafel baute sich die Truppe des Radiostudios mit allen erforderlichen Gerätschaften auf. Sie stellten den mit einer frischen Wachswalze bestückten Phonographen gleich in die Nähe des königlichen Lehnstuhls und drehten den Aufnahmetrichter in die akustisch optimale Richtung. Der in Galauniform gekleidete Moderator, der noch erfreulicherweise über genügend Blähungen verfügte, führte geschwind eine Probeaufnahme mit einigen knapp formulierten Fürzchen durch. Alles war perfekt vorbereitet, als der noch leicht schläfrige König sich in den Lehnstuhl setzte und mit dem rituellen Frühstück begann, der nach einem jahrhundertealten Zeremoniell durchgeführt wurde. Alle Anwesenden beobachteten aus angemessener Entfernung das sich langsam entfaltende Geschehen und lauschten gespannt nach den ersten königlichen Windabsonderungen. Lediglich den livrierten Speichelleckern war es gestattet, direkt am Frühstückstisch zu agieren und seiner Majestät den Kaffee einzuschenken, sowie die Weizenkleie-Croissants mit Butter und Pflaumenmarmelade zu beschmieren.

Lucas Cranach 1545 - Furzen auf die Obrigkeit - Glarean Magazin
Holzschnitt von Lucas Cranach d.Ä. 1545: Furzen auf die Obrigkeit

Das würdige Befrühstücken des Landesvaters nahm seinen seit Generationen gewohnten Lauf, und die Darmmikroben tief im Innern des Herrschers begannen folgsam ihre staatstragende, gasbildnerische Arbeit. Eine Weile waren nur die leisen Schlürfgeräusche vom Munde des Königs zu hören, ebenso das Plätschern der von lauwarmer Eselsmilch triefenden Dörrpflaumen, als der sichtlich überraschte König plötzlich das Handzeichen zu vermehrter Aufmerksamkeit gab. Unter Aufwendung aller seiner noch verfügbaren Körperkräfte erhob er sich ächzend aus den Samtkissen und beugte sich gehobenen Blickes leicht nach vorne. Daraufhin brach sich aus seinem Innern ein langer Schwall von Darmwinden den Weg ins Freie, sowie ins freudig gespitzte Gehör der Lauschenden. Nur die erregt zitternde Nadel des diensteifrig surrenden Phonographen wagte sich noch zu bewegen. Mit Entzücken hörte die gesamte Kamarilla die langersehnte königliche Ansprache, die da lautete:
„Krz, krz, prrrrz (kleine Pause)…, fratrz, fratrz, hruuuuu! (Applaus). Klafrz, pre-pre-preee klabrumm“ Stärkerer Applaus, danach eine längere, künstlerische Pause, während derer seine Majestät sich noch einmal auf Inhalt und Ausdruck zu konzentrieren versuchte. Dann führte er seine staatstragenden Gedanken weiter aus:
„Schmrz, haprz, lapapprz… ähm…“, er räusperte sich kurz und setzte dann zum wichtigsten Teil seiner Ansprache, nämlich zum bewegenden Schlusswort, an:
„Fuuuuuuhurz!“

Collage von Peter Biro - Butler mit Phonograph - Glarean Magazin
„Jetzt mussten nur noch die unvermeidlichen Echos und Störgeräusche aus dem Hintergrund herausgefiltert werden“ (Collage: Peter Biro)

Auf diese emotionalen, ja für manchen der Zuhörenden sogar herzerwärmenden Worte ihres geliebten Monarchen entbrannte ein wahrhaft frenetischer Beifall. Der Chef-Tontechniker stoppte die Walze mit einem zufriedenen Lächeln und übergab sie dem Studioleiter mit einer dem Anlass entsprechend würdevollen Geste. Die Aufnahme schien bestens gelungen zu sein. Jetzt mussten nur noch die unvermeidlichen Echos und Störgeräusche aus dem Hintergrund herausgefiltert werden, und die königliche Ansprache würde für die Übertragung zum vorgesehenen Zeitpunkt parat stehen.
Der Leibarzt war auch sehr zufrieden mit dem Ergebnis seiner sorgfältig zusammengesetzten Diät und verkündete erhobenen Hauptes den Anwesenden die geradezu prophetischen Worte:
„Meine Herren, Sie haben ohrenscheinlich den Erfolg unserer Bemühungen hautnah miterlebt. Drum können wir uns diese grundlegende Wahrheit auf unsere Fahne schreiben: Wer für unseren geliebten König Wind sät, der wird Stürme der Begeisterung ernten“.
Dann entfernte er sich unter den anerkennenden Ovationen der Hofbediensteten aus dem frisch gelüfteten Speisesaal. ♦


Prof. Dr. Peter Biro

Prof. Dr. Peter Biro - Arzt und Schriftsteller - Glarean MagazinGeb. 1956 in Grosswardein (Rumänien), 1970 Emigration nach Deutschland, Medizinstudium in Frankfurt/Main, seit 1987 Anästhesist am Universitätsspital Zürich und Dozent für Anästhesiologie, schreibt kulturhistorische Essays und humoristisch-satirische Kurzprosa, lebt in Feldmeilen/CH

Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN auch die Satire von Peter Biro: Schreibblockade oder Der Förster und die Jägerin

Ausserdem zum Thema Neue Literatur von Jakob Leiner: Winkel (Zwei Gedichte)


Das Musik-Kreuzworträtsel im Januar 2021

Der neue Schwedenrätsel-Spass

Das erste Musik-Kreuzworträtsel im neuen Jahr 2021 präsentiert eine Fülle von Hinweisen aus der Klassik, des Jazz und der Popmusik.
Manche Begriffe finden auch Musik-Laien sofort, manche sind explizit für die Experten gedacht.

Mit dem Button „PDF runterladen“ lässt sich das Rätsel downloaden und anschliessend ausdrucken; hier finden sich die Lösungen.
Das GLAREAN wünscht viel Spass und Erfolg!

Musik-Kreuzworträtsel - Crossword Puzzle Music - Januar 2021 - Hinweise - Glarean Magazin

Knobeln Sie im GLAREAN MAGAZIN auch das Musik-Kreuzworträtsel vom Juli 2020

… sowie das Musik-Kreuzworträtsel vom Mai 2020


Proberäume für Musiker via Online-Miete: PianoMe

Sponsored Content

Locations für ungestörtes Musizieren

PianoMe ist eine Peer-to-Peer Plattform, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Musiker/innen auf der Suche nach geeigneten Proberäumen zur Seite zu stehen. Die Plattform bietet die Möglichkeit, Proberäume, Studios und Konzertsäle einfach und sicher online zu mieten. Weiterhin hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, den administrativen Aufwand im Zusammenhang mit der Proberaum-An- und Vermietung erheblich zu reduzieren. Suche, Buchung, Zahlungsabwicklung und Verfügbarkeiten können intuitiv, sicher und zeitsparend direkt über die Plattform bewältigt und abgewickelt werden, damit Mieter/innen sich auf die Musik konzentrieren und Vermieter/innen zuverlässig Angebote machen können. In diesem Jahr wurde u.a. auch die Report-Funktion freigeschaltet.

Vom Wohnzimmer bis zum Konzertsaal

PianoMe ist eine Anlaufstelle für alle Musiker/innen. Gestartet wurde das Projekt mit Proberäumen für Klaviere und Flügel. Inzwischen ist das Angebot auf PianoMe sehr vielschichtig – vom Wohn- bzw. Musikzimmer, über Industrie-Lofts, Unterrichtsräume von Musikschulen und Tonstudios, bis hin zum Konzertsaal. Jede/r Kreative soll auf PianoMe seinen Raum finden können, egal ob Konzertpianist/in, Sänger/in, Hobbymusiker/in, Seniorenchor, DJ oder Band.

PianoMe - Jan. 2021 - Sponsored Content Glarean Magazin
Eine Peer-to-Peer-Plattform für Musik-Proberäume: PianoMe

Bei der Suche nach einem geeigneten Raum helfen außerdem verschiedene Filter der Website. So kann man Ort und Preis, aber auch bestimmte Eigenschaften des gewünschten Raumes vorgeben: Ist im Raum eine Tonaufnahme möglich, gibt es WLAN, WC, Teeküche etc.?
Da die Plattform noch jung ist, konzentriert sich das Angebot momentan auf Städte und Ballungsgebiete. Grundsätzlich ist der Service aber weltweit geplant.

Proberäume nicht nur einfach, sondern auch flexibel mieten

Natürlich gibt es im Leben immer wieder unvorhergesehene Ereignisse. Auch an solche Fälle wurde bei PianoMe gedacht. Man kann die gebuchten Räume bis 24 Stunden vor Buchungsbeginn problemlos und kostenfrei stornieren.

Übungsraum nicht nur mieten, sondern auch über PianoMe flexibel vermieten

Kann man als User die Räume nur mieten, oder darf man auch selbst seinen Raum über die Plattform anbieten? Mit einem Account bei PianoMe ist man in beide Richtungen flexibel. Wer z.B. einen Proberaum oder ein Studio in einer anderen Stadt anmieten will, kann auch seinen Raum mit den Musikern aus aller Welt teilen und so nebenbei Geld verdienen, sowie sein Netzwerk erweitern.

Win-Win-Situation für Musiker und Vermieter

Die Gründer der PianoMe-Webseite kennen die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Proberaumsuche und lösen mit der Onlineplattform dieses Problem. Es wird zum einen der Zugang zu Proberäumen erleichtert und zum anderen ein Wettbewerb zwischen den Anbietern geschaffen, was zu einem ausgewogenen Verhältnis von Qualität und Preis beiträgt.
Durch detaillierte Informationen und Bilder des Anbieters, sowie die Bewertungen der einzelnen Räume durch andere User/innen der Plattform, können sich Interessierte vorab ein realistisches Bild des Proberaums machen. Außerdem haben die Vermieter/innen die Möglichkeit, einen Proberaumklang des vorhandenen Instruments der Raumbeschreibung hinzuzufügen. ♦


Gedicht des Tages zum Jahreswechsel

Dauer im Wechsel

Willst du nach den Früchten greifen,

eilig nimm dein Teil davon!

Diese fangen an zu reifen,

und die andern keimen schon.

Gleich mit jedem Regengusse

ändert sich dein holdes Tal,

ach, und in demselben Flusse

schwimmst du nicht zum zweitenmal.

aus Johann Wolfgang von Goethe:
Dauer im Wechsel

Gedicht des Tages zum Jahreswechsel - Fluss Winterlandschaft - Glarean Magazin

 

Jakob Leiner: Winkel (Zwei Gedichte)

Winkel / Fort

Jakob Leiner

WINKEL

Einfall gleich Ausfall
die Bande über den Spiegel
genommen im Kristall
ein ungebügeltes Hemd
Buchrücken gestapelte
Wünsche hinter
einem schiefen Regal
eine verbotene Tür

wir äugen.


FORT

achtend ich
was reifen darf
in zyklischen Kaskaden
fordert Treibgut Strände ein
um die Ausgeglichenheit zu wahren
mehrt vielleicht mein Zorn
sich still zur Fläche hin
die Springflut der
Erinnerung.


Jakob Leiner - Lyriker - Glarean MagazinJakob Leiner

Geb. 1992, Studium an der Hochschule für Musik Karlsruhe, langjähriges Mitglied im Bundes-Jugendorchester, seit 2016 Lyrik-Veröffentlichungen in Büchern und Zeitschriften, 2020 Abschluss des Medizin-Studiums, lebt als Arzt in Freiburg/Breisgau (BRD)

Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum Thema Neue Lyrik auch von Johanna Klara Kuppe: Seiltänzerin (Drei Gedichte)


Version 16 der Schach-Datenbank Chessbase

Der Schlüssel zum Erfolg?

von Mario Ziegler

Das erste, was dem Nutzer bei der 16. Version der Schach-Datenbank ChessBase ins Auge springt, ist ein roter Schlüssel. Dieser Schlüssel prangt auf dem Cover der DVD, der obere Teil bildet die Form eines Königs. Im Ankündigungsartikel auf der Homepage der Hamburger Hersteller-Firma wird die naheliegende Metapher aufgelöst: „ChessBase 16 ist da – Ihr Schlüssel zum Erfolg“.

In meiner Besprechung gehe ich auf zwei neue Funktionen ein, die für Turnierspieler und Trainer, also die hauptsächliche Käuferschaft eines Schachdatenbank-Programms wichtig sein dürften: Die automatische Erstellung einer Eröffnungsübersicht und die Suche nach Eröffnungsneuerungen.

Verbesserungen der Grafiken und des Server-Chats

Chessbase 16 - Startpaket: Die professionelle Schachdatenbank - DVD November 2020Damit bleiben einige andere Neuheiten unberücksichtigt, die aber durchaus Detailverbesserungen darstellen. Hierzu zählen die Erweiterung der Funktion der Ray Tracing-Grafiken oder die Verbesserung des Chats auf dem hauseigenen Server schach.de. Besonders nützlich finde ich die neue Funktion „Faltung der Notation“. Mit einem Mausklick werden Varianten nach dem ersten Zug ausgeblendet, was eine umfangreiche Kommentierung sofort deutlich übersichtlicher werden lässt.

Doch sind diese Verbesserungen vermutlich für die meisten Interessenten kein Grund, sich ein neues Schachprogramm anzuschaffen. Kommen wir daher zu den aus meiner Sicht zentralen Neuerungen.

Neue Eröffnungsübersichten

Anzeige Amazon: Schachbuch für Meister von Morgen - Ein Lehr- und Trainingswerk, nicht nur für den Nachwuchs - Awerbach, Kotow, Judowitsch - Beyer Verlag
Anzeige

Durch die Funktion „Übersichten“ übernimmt das Programm die Aufgabe, einen Variantenbaum zu einer Eröffnung bzw. Variante zusammenzustellen. Dazu wählt der Anwender eine ihn interessierende Stellung aus und gibt an, von welcher Seite aus diese Position beleuchtet werden soll. Danach präsentiert ChessBase den seiner Meinung nach besten Zugvorschlag und bietet einen Überblick über die möglichen Antworten der Gegenseite.
Diesen Prozess kann man beeinflussen, indem man bestimmte Kriterien (z.B. „traditionell“ oder „modern“, „Klubspieler“- oder „Meisterniveau“) vorgibt. Grundlage des Variantenbaums ist entweder eine Übersicht, die bereits auf dem Server existiert, oder die eigene Referenzdatenbank, aus der die Übersicht neu generiert wird.

Zeitsparende Varianten-Recherche

Mit dieser Funktion spart der Anwender viel Zeit. War es zuvor notwendig, sich mit Hilfe verschiedener Datenbanken oder des „Livebuchs“ selbst über plausible Fortsetzungen zu informieren, erledigt dies nun der Computer. Allerdings ist es offenkundig, dass die Qualität neu erstellter Übersichten mit der Qualität der Referenzdatenbank steht und fällt. Zudem nimmt mit jedem gespielten Zug die Anzahl der existierenden Partien ab, das Programm hat also weniger Material für eine Eröffnungsübersicht zur Verfügung.
Das kann dazu führen, dass kein Ergebnis präsentiert wird. In meinem ersten Versuch ging ich von der folgenden Position aus dem Damenbauernspiel aus, die sich noch zu Damengambit oder Colle entwickeln könnte:

Chessbase 16 - Eröffnungsübersicht - Damenbauernspiele (4...Ld6)
Chessbase 16 – Eröffnungsübersicht – Damenbauernspiele

Als erstes forderte ich eine Übersicht zum zugegebenermaßen exotischen 5.Se5 an. In meiner Referenzdatenbank finden sich zu dem Springerzug 11 Partien, das war dem Programm offenkundig zu wenig für eine Übersicht. Und auch mein Wunsch, etwas zum Zug 5.b3 zu erfahren, wurde nicht erhört. Diesmal existierten immerhin schon 27 Vorgängerpartien. Bei sehr speziellen Positionen stößt die Funktion „Übersichten“ also schnell an ihre Grenzen.
Für den nächsten Versuch wählte ich eine Position, zu der viele tausend Partien vorliegen: Die Grundstellung der Königsindischen Verteidigung nach 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sc3 Lg7 4.e4 d6. Zunächst ließ ich ChessBase nach traditionellen Fortsetzungen auf Turnierniveau suchen. Hier konnte das Programm eine Übersicht präsentieren, die bereits auf dem Server vorhanden war:

Chessbase 16 - Eröffnungsübersicht - Königsindische Verteidigung (5.Sf3)
Chessbase 16 – Eröffnungsübersicht – Königsindische Verteidigung

Der Zugvorschlag 5.Sf3 entspricht mit Sicherheit der „traditionellen Ausrichtung“ – was könnte klassischer sein als das Klassische System? Auch über schwarze Antworten wird ein umfangreicher Überblick gegeben, inklusive Hinweise auf Zugumstellungen und Partiezitate.
Verändert man die Präferenzen, ergeben sich andere Varianten. Hier die Übersicht aus der gleichen Stellung, diesmal aber auf Klubniveau und mit dem Schwerpunkt auf „Angriff“:

Chessbase 16 - Eröffnungsübersicht - Königsindische Verteidigung (Awerbach-Angriff)
Chessbase 16 – Eröffnungsübersicht – Königsindische Verteidigung (Awerbach-Angriff)

Die Begrenzung auf nur einen Zugvorschlag ist meines Erachtens Fluch und Segen zugleich. Möchte man als Angriffsspieler schnell eine brauchbare Variante gegen Königsindisch erhalten, so wird man mit 5.Le2 nebst baldigem Bauernvormarsch am Königsflügel gut bedient. Es werden aber natürlich viele andere Systeme verschwiegen, die einem Angriffsspieler ebenfalls liegen könnten: Die Sämisch-Variante, der Vierbauernangriff usw.
Auch ist mir nicht immer klar, nach welchen Kriterien das Programm einen bestimmten Zug vorschlägt. Bei den Vorgaben „Klubniveau“ und „Vereinfachen“ empfiehlt ChessBase gegen Königsindisch wenig überraschend die Abtauschvariante 5.Sf3 0-0 6.Le2 e5 7.dxe5. Doch was soll Weiß unternehmen, wenn Schwarz nicht 6…e5 spielt, sondern 6…c5? Hier spricht sich das Programm für 7.d5 aus, was ein völlig logischer Zug ist. Und dennoch: Wieso ausgerechnet 7.d5?

Chessbase 16 - Eröffnungsübersicht - Königsindisch - 7.d5
Chessbase 16 – Eröffnungsübersicht – Königsindisch – 7.d5

Kritisches Hinterfragen der Computer-Bewertungen

Ein Blick in die Online-Datenbank zeigt, dass 7.0-0 deutlich häufiger gespielt wurde und eine deutlich höhere Erfolgsstatistik aufweist als 7.d5. Dies kann also nicht der Grund für die Empfehlung sein. Und auch Engines bewerten den Bauernvorstoß nicht grundsätzlich besser als die Rochade. Zudem sind die Folgen der Zugauswahl an dieser Stelle durchaus weitreichend: 7.0-0 würde zu einer komplett anderen Stellung führen als 7.d5.
Auch hier gilt also, was schon an unzähligen anderen Stellen über Computervorschläge und -bewertungen geschrieben wurde: Man sollte sich nicht blind auf die Empfehlungen des Programms verlassen, sondern sie als das nehmen, was sie sind: sehr schnell verfügbare und sehr nützliche Hilfsmittel, die man aber jeweils kritisch durchdenken sollte.

Schürfen nach Neuerungen

Anzeige Amazon: Magnus Carlsens's most instructive games - Gambit Verlag
Anzeige

Eine weitere spannende Funktion ist das Schürfen nach Neuerungen. Die Engine sucht in einer großen Anzahl von Varianten, einschließlich der Nebenvarianten, nach selten oder noch gar nicht gespielten Zügen, die eine überraschend gute Bewertung aufweisen. Der Nutzen leuchtet sofort ein: Man bekommt schnell Hinweise auf neue und ungewöhnliche Züge, auf die man bei einer herkömmlichen Analyse bzw. Datenbanksuche vielleicht überhaupt nicht oder jedenfalls erst nach längerer Zeit gestoßen wäre.

Ausgangspunkt meines Praxistests war eine Stellung aus dem holländischen Staunton-Gambit nach den Zügen 1.d4 f5 2.e4 fxe4 3.Sc3 Sf6 4.f3 d5. Hier ließ ich das Programm mit den oben zu sehenden Einstellungen nach Neuerungen suchen. Nach 27 Minuten kam es zu folgendem Ergebnis:

Chessbase 16 - Neuerungen schürfen - Holländisch - Staunton Gambit
Chessbase 16 – Neuerungen schürfen – Holländisch – Staunton Gambit

Verwirrende Züge-Suche

Die gefundene Neuerung soll also in der Variante 5.fxe4 dxe4 6.Lg5 c6 mit dem Zug 7.Sge2 (gegenüber dem häufiger gespielten 7.Lc4) zu finden sein. Verwirrend ist allerdings, dass sich zu dem Springerzug fünf frühere Partien finden, obwohl ich ChessBase nach Zügen hatte suchen lassen, die bislang maximal einmal vorkamen. Ich kann das Ergebnis nicht erklären, in anderen Teststellungen wurden tatsächlich nur neue Züge angeboten. Wohlgemerkt beeinträchtigt dieses Ergebnis nicht den Wert von 7.Sge2, denn auch bei 5 Vorgängerpartien ist dieser Zug ja eindeutig selten genug um Gegner zu überraschen.

Kaufen – ja oder nein?

Die Gretchenfrage einer jeden Rezension lautet, ob der Autor die Anschaffung des Produktes empfiehlt. Im Fall von ChessBase 16 fällt die Antwort zwiespältig aus. Seit ChessBase 1987 das Licht der Welt erblickte, hat es unzählige Verbesserungen erfahren, längst setzt es den Standard im Bereich des Schachtrainings, der Gegnervorbereitung, aber auch der Analyse und Veröffentlichung von Partien.
Wer keine neuere Version des Programms sein Eigen nennt und ambitioniert Schach spielt oder trainiert, kann bedenkenlos bei Version 16 zugreifen – es ist ohne Zweifel ein sehr gutes und ausgereiftes Programm.

Innovatives für Theoretiker und Trainer

Anzeige Amazon: Millennium The King Performance - Schachcomputer für Ästheten. Mit Echtholz-Rahmen, Holzfiguren und 81 LEDs zur Zuganzeige. Mit der legendären Software The King von Johan de Koning
Anzeige

Lautet die Frage aber, ob es einen solchen Fortschritt darstellt, dass man es auch erwerben muss, wenn man bereits die Vorgängerversion besitzt, so ist die Antwort weitaus weniger eindeutig. Die Innovationen sind interessant und durchaus nützlich, allerdings sind der Kaufpreis für das Startpaket in Höhe von 199,90 € und der Preis von 99,90 € für ein Update von Version 15 Summen, bei denen viele Schachfreunde genau überlegen werden, wie wichtig die neuen Funktionen für sie sind.

Nichts für Gelegenheitsspieler

Die Eröffnungsübersichten und die Suche nach Neuerungen, auf die ich mein Hauptaugenmerk gelegt habe, sprechen in erster Linie Spieler und Trainer an, die regelmäßig und tiefgründig im Bereich der Eröffnungen arbeiten. Für sie lohnt sich die Anschaffung von ChessBase 16, da die neuen Funktionen sehr viel Zeit und Arbeit sparen und wohl auch auf Züge hinweisen, die ansonsten unentdeckt geblieben wären.
Für den Gelegenheitsspieler oder auch Vereinsspieler einer mittleren Spielstärke halte ich den Einsatz dieser neuen Möglichkeiten für nicht unbedingt erforderlich. ♦

Chessbase 16 – Schachdatenbank, Edition 2021, Chessbase Hamburg, ISBN 978-386681-779-1

Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum Thema Schach-Datenbank-Software auch über den Vorgänger Chessbase 15 und seine neuen Features

Außerdem zum Thema Computerschach: The Engine Crackers


Pädagogik-Studie: Musizieren fördert das mathematische Denken

Wissenschaftliches Plädoyer für eine ganzheitliche Schulbildung

Wie Musik das mathematische Denken beeinflusst

von Walter Eigenmann

Eine umfangreiche Meta-Studie des amerikanischen Musikpädagogen und -Therapeuten Prof. Dr. Martin Bergee von der Universität Kansas weist erstmals einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen musikalischen und mathematischen bzw. sprachlichen Leistungen bei Schülern nach. Nach Bergee ist erwiesen: Musizieren fördert das mathematische Denken.

Musik und Mathematik - Arithmetique et Musique - Glarean Magazin
François Bonnemer: Arithmetique et Musique (Paris 17. Jh.)

Postuliert wurde von diversen Disziplinen wie Musik-Neuropsychologie, Musik-Pädagogik und Musik-Kultursoziologie ja schon lange, dass ein direkter Zusammenhang zwischen Musikausübung und kognitiver Leistung bestehe. Dieser angenommenen direkten Assoziation stand Studien-Autor Bergee allerdings zu Beginn seiner entspr. Forschungen eher skeptisch gegenüber.
Originalton Bergee: „Es gibt seit langem die Vorstellung, „dass diese Bereiche nicht nur zusammenhängen, sondern dass es eine Ursache-Wirkung-Beziehung gibt – dass man, wenn man in einem Bereich besser wird, per se auch in einem anderen Bereich besser wird. Je mehr man sich mit Musik beschäftigt, desto besser werde man in Mathematik oder Lesen sein. Doch das war mir schon immer suspekt“.
Bergee weiter: „Ich habe vielmehr geglaubt, dass die Beziehung korrelativ und nicht kausal ist: Ich wollte zeigen, dass es wahrscheinlich eine Reihe von Hintergrundvariablen gibt, die die Leistung in jedem akademischen Bereich beeinflussen – insbesondere Dinge wie das Bildungsniveau der Familie; wo der Schüler lebt; ob er weiß oder nicht weiß ist; etc“.

Überraschend starke Relation Musik-Mathematik

Anzeige Amazon: Der Einfluss von Musik auf die frühkindliche Entwicklung - Wissenschaftliche Erkenntnisse zur frühkindlichen Musikerziehung - Studylab Verlag
Anzeige

Kurzum, Bergee’s Intention war zu Anfang seiner Meta-Studie zu zeigen, dass diese angenommene Relation „wahrscheinlich unecht“ sei, weil solche „Hintergrundeinflüsse die Haupttreiber solcher Relationen“ seien. Bergee ging also ursprünglich davon aus, dass der angebliche positive Effekt des Musizierens auf die mathematischen und sprachlichen Kompetenzen wegfällt, sobald von diesen demographischen u.a. Einflüssen abstrahiert wird. Damit wäre ein Zusammenhang zwischen musikalischen und mathematisch-kognitiven Leistungen bei Schülern widerlegt.

Die späteren Ergebnisse von Bergee’s Meta-Studie Multilevel Models of the Relationsip between Music Achievement and Math Achievement – publiziert Ende November 2020 im renommierten „Journal of Research in Music Education“ – zeigten nun aber statistisch signifikante Assoziationen zwischen Musik- und mathematischen Schulleistungen. Bergee: „Zu meiner großen Überraschung sind sie nicht nur nicht verschwunden, sondern die Beziehungen sind wirklich stark.“

Vielfältige Einflüsse der kognitiven Entwicklung

Anzeige Amazon: Wenn der Computer zum Künstler wird - Wie Big Data und KI die Musik-, Literatur-, Kunst- und Entertainmentbranche revolutionieren
Anzeige

Dabei sei das seinen Studien zugrundeliegende Design keine einfache Sache gewesen, „weil es Einflüsse gibt, die auf verschiedenen Ebenen passieren können. Es kann ein Einfluss auf der Ebene der einzelnen Person sein, aber es gibt auch Einflüsse, die auf der Ebene des Klassenzimmers, der Schule und des Schulbezirks passieren können, und diese sind hierarchisch. Das beinhaltet eine komplizierte Reihe von Analysen“.

Bergee konkreter: „Vielleicht teilt die musikalische Unterscheidung auf einer eher mikroskopischen Ebene – Tonhöhen, Intervalle, Metren – eine kognitive Basis mit bestimmten Mustern der Unterscheidung in der Sprache. In ähnlicher Weise teilen sich vielleicht die eher makroskopischen Fähigkeiten der modalen und tonalen Zentrumsunterscheidung einen psychologischen oder neurologischen Raum mit Aspekten der mathematischen Kognition. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie weisen zumindest auf diese Möglichkeit hin.“

Wider das modulare Erziehungsmodell

Musik und Gehirn: Wie genau wirken sich Musikhören und Musizieren auf die kognitiven Fähigkeiten des Menschen aus? - Glarean Magazin
Wie genau wirken sich Musikhören und Musizieren auf die kognitiven Fähigkeiten des Menschen aus?

In einem kürzlichen Interview führte Bergee weiter aus: „Basierend auf den Ergebnissen ist der Punkt, den wir zu machen versuchten, dass es wahrscheinlich allgemeine Lernprozesse gibt, die allen akademischen Leistungen zugrunde liegen, egal in welchem Bereich. Musikalische Leistungen, mathematische Leistungen, Leseleistungen – es gibt wahrscheinlich allgemeinere Prozesse des Geistes, die in jedem dieser Bereiche zum Tragen kommen“.

Damit appelliert Musik-Forscher Bergee an eine gesamtheitliche Förderung der kognitiven Erziehung. Bergee: „Wenn es also Ihr Ziel ist, die Person zu erziehen – den Geist der Person zu entwickeln -, dann müssen Sie die ganze Person erziehen. Mit anderen Worten: Lernen ist vielleicht nicht so modular, wie man oft denkt.“

Nicht unterrichten, sondern entwickeln

Jugend und Musik - Musizieren und Entwicklung - Glarean Magazin
Ganzheitliche Entwicklung mit Hilfe der Musik

Das impliziere mehr, als Kinder einfach in Fächer zu unterrichten: „Man muss sie in diesen Fächern entwickeln„. Damit will Bergee nicht sagen, dass das Erlernen von Musik notwendigerweise die Mathematik- oder Lese-Leistungen eines Kindes verbessert. Aber soviel lasse sich behaupten: „Wenn Sie wollen, dass sich der Verstand eines jungen Menschen – oder eines jeden Menschen – entwickelt, dann müssen Sie ihn auf allen Wegen entwickeln, auf denen er entwickelt werden kann. Man kann nicht einige Arten des Lernens anderen Arten des Lernens opfern, aus welchen Gründen auch immer, sei es finanziell oder gesellschaftlich.“ ♦

Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum Thema Musik und Schule auch über Lutz Jäncke: Macht Musik schlau?

Ausserdem zum Thema Musikwissenschaft: Die auditiv-sensorische Synchronisation – Über die Fähigkeit des Takthaltens

… sowie zum Thema Musikschule das Pamphlet von Jürg Seiberth: Die Musik braucht die Schule nicht!


Amélie Nothomb: Die Passion (Roman)

Stacheln im Fleisch des Christentums

von Bernd Giehl

Machen wir einmal ein Gedankenexperiment. Nehmen wir an, Amélie Nothomb, eine relativ bekannte belgische Schriftstellerin, würde ihren Roman „Die Passion“ in hundert Jahren, also 2120 schreiben und ihr Manuskript dem Diogenes Verlag anbieten. Dort hat sie schon 22 Bücher veröffentlicht. Aller Wahrscheinlichkeit nach würde der Diogenes Verlag das Manuskript ablehnen. Zu riskant, würde es heißen. Wer will schon ein Buch über einen unbekannten Religionsstifter lesen? Innerhalb von zwei Wochen hätte sie ihr Manuskript wieder zurück.

Amélie Nothomb - Die Passion - Roman - Diogenes Verlag - Literatur-Rezension Glarean MagazinAber das Experiment geht noch weiter. Nehmen wir an, Amélie Nothomb hätte „Die Passion“ vor 400 Jahren geschrieben. Sie hätte einige Abschnitte ihrer besten Freundin vorgelesen. Die wäre einerseits begeistert gewesen, weil die Zweifel der Hauptfigur an ihrer bevorstehenden Hinrichtung mit den eigenen Zweifeln an der Religion korrespondiert hätten und andererseits erschrocken. Darf man so an der eigenen Religion zweifeln? Ist das nicht Ketzerei? Die beste Freundin hätte es ihrem Mann erzählt, und der wäre zur Obrigkeit gegangen. Man hätte Nothomb festnehmen lassen, sie wäre gefoltert worden und wenn sie große Glück gehabt hätte, hätte sie selbst ihr „Machwerk“ öffentlich verurteilen und ins Feuer werfen müssen. Falls sie weniger Glück gehabt hätte, nun ja … Was für ein Glück, dass die Zeit der Hexenverbrennungen endgültig vorbei ist.

Hexerei im Innern der Figuren

Anzeige Amazon: Die Mächte der Moria - Hexen-Roman - Zoraida Cordova - Carlsen Verlag
Anzeige

Womit ich nicht sagen will, dass Amélie Nothomb keine Hexe ist. Sie ist eine. So wie jeder gute Autor und jede gute Autorin ein Hexenmeister oder eine Hexe ist. Weil sie im Inneren ihrer Figuren leben. Weil sie Besitz von ihnen ergreifen und sie wie einen Sukkubus lenken.
Aber Amélie Nothomb ist noch aus einem anderen Grund eine Hexe. Sie lässt Jesus von Nazareth im Augenblick seiner „Passion“ lebendig werden. „Ich wusste schon immer, dass sie mich zum Tode verurteilen werden“, so beginnt ihr neuer Roman.

Kombination von Gott und Mensch

Amelie Nothomb - Schriftstellerin - Literatur im Glarean Magazin
Amelie Nothomb alias Fabienne Claire Nothomb (geb. 1966)

Da spürt jeder aufrechte Christ einen ersten kleinen Stachel. Noch ist er winzig; immerhin heißt es ja schon in den „Leidensankündigungen“ der Evangelisten: „Der Menschensohn muss“ seinen Leidensweg gehen und am Ende gekreuzigt werden aber diese Leidensankündigungen stehen im zweiten Drittel der Evangelien. Nur das Johannesevangelium macht da eine Ausnahme.
Aber Christen sind großmütige Leute, und so werden sie der Autorin gern vergeben, denn der Jesus von Amélie Nothomb ist ein wahrhaft göttlicher Mensch. Nie hat mir die Kombination von Gott und Mensch so eingeleuchtet wie bei ihr.
Sie zweifelt nicht an den Wundern, wie das auch viele Theologen der letzten 200 Jahre getan haben. Das Wunder, Wasser in Wein zu verwandeln, gelingt ihm beinah nebenbei. Nur – und jetzt kommt wieder der Stachel – dass das Brautpaar, dessen Hochzeit Jesus mit seinem Wunder gerettet hat, unter den Hauptzeugen der Anklage vertreten sein werden. „Warum hat er es so spät getan?“ fragen sie. „Eine Stunde früher, und er hätte uns die Blamage erspart.“ Die anderen, an denen ein Wunder geschah, sind ähnlich unzufrieden. Nicht einmal der königliche Beamte, dessen Sohn vom Tode errettet wurde, ist Jesus dankbar, sondern klagt über die Verzögerung und die dadurch ausgestandene Angst.

Jesus – ein Sinnenmensch?

Unzufriedenheit ist überhaupt ein Stichwort. Auch Judas ist unzufrieden, mit der Welt im Allgemeinen und mit Jesus im Besonderen. Er stellt alles in Frage. An das Gute kann er nicht einmal glauben, wenn er es vor Augen hat. Judas ist der Protagonist der „Menge“ die Jesus schließlich verurteilt.
Jesus selbst ist das Gegenteil. Er kann sich an den kleinen Dingen des Lebens freuen: am Geschmack frischen Brotes, an einer Blüte am Wegrand, am aufdämmernden Tag, vor allem am Wasser. Wenn man Durst hat und man zögert das Trinken noch ein paar Augenblicke hinaus, schmeckt frisches Wasser umso köstlicher, behauptet er

Anzeige Amazon: Maria Magdalena - DVD-Blue-ray - Rooney Mara, Joaquin Phoenix, Garth Davis
Anzeige

Jesus – ein Sinnenmensch? Jesus gar, der die Frauen liebt? Der für ihre Schönheit empfänglich ist? Der gar eine Beziehung mit Maria Magdalena eingeht? Und der deshalb auch nicht sterben will? Und dessen Verbindung zum Vater nun abreißt, obwohl er bis dahin eng mit ihm verbunden war?
Da möchte jeder gute Christ „Ketzerei“ schreien. Der Glaube oder das Dogma fordert, dass Jesus freiwillig den Willen seines Vaters auf sich genommen hat, um die Sünde der Welt zu tragen. Das unschuldige Opfer leidet für die Schuldigen. Wenn dann jemand kommt, die anscheinend mit dem Glauben sympathisiert und dann behauptet, Jesus habe das Leben zu sehr geliebt um freiwillig in den Tod zu gehen – da sitzt der Stachel ziemlich tief.

Der Masochismus des Christen

Freilich ist Nothomb nicht die erste, die den „Masochismus“ des christlichen Glaubens geißelt. Der erste war Friedrich Nietzsche, der meinte, die Christen müssten erlöster aussehen, bevor er an ihren Erlöser glauben könne. Oder der Theologe Thomas Müntzer, Anführer der Bauern im thüringischen Bauernkrieg 1525, der den „bitteren Christus“ predigte und dafür hingerichtet wurde.
So einfach ist der Autorin also nicht beizukommen. Es sei denn, dass man sie zur „Hexe“ erklärt.

Schöne Schilderungen und viel Reflexion

Wie gesagt, Nothombs Beobachtungen sind zwar meist unverhofft, leuchten aber ein. Dass Jesus dem Leben zugewandt war, kann man leicht an seinen Gleichnissen sehen. Ihre Sprache ist farbig. Die Beziehung zu Maria Magdalena ist zwar ein Klischee – jeder der ein bisschen ketzern wollte, hat sie erwähnt -, aber dafür wunderschön geschildert, so wie nur eine Frau sie beschreiben kann, die selbst Liebe erfahren hat.

Szene aus dem Skandal-Film The Passion Of The Christ von Mel Gibson (Glarean Magazin)
„Masochismus des christlichen Glaubens“? Szene aus dem Skandal-Film „Die Passion Christi“ von Mel Gibson (2004)

Mit 128 Seiten ist der Roman recht kurz; es gibt wenig Handlung – z.B. ist die Verhandlung vor dem Hohen Rat weggelassen (hat vermutlich auch nicht stattgefunden) -, aber dafür viel Reflexion. Manchmal wird Nothomb weitschweifig: Noch ein Satz über den Durst, und noch einer, der mit anderen Worten das Gleiche sagt (der Roman ist ursprünglich unter dem Titel „Soif“ – „Durst“ in Paris erschienen). Da hätte ein rigoroseres Lektorat sicher segensreich wirken können. Aber das ändert nichts daran, dass ich den Roman mit Genuss gelesen habe.
Allerdings warte ich noch auf das Buch, das meine Frage, warum Jesus sterben musste, und vor allem, warum Gott das wollte, hinreichend beantwortet. Es muss auch kein Roman sein. ♦

Amélie Nothomb: Die Passion (Roman), 128 Seiten, Diogenes Verlag, ISBN 978 3 257 07141 2

Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum Thema Religion in der Literatur auch den Essay von Heiner Brückner: Vom Himmlischen

… sowie über den satirischen Roman von David Safier: Jesus liebt mich


Das Musik-Zitat der Woche von Bettina Skrzypczak

Vom Verändern durch Musik

Bettina Skrzypczak

Bettina Skrzypczak - Komponistin - Musik-Dozentin - Glarean Magazin
Bettina Skrzypczak (Bild Priska Ketterer)

„Mit dem, was man etwas verengt ‚politische Musik‘ nennt, habe ich zwar meine Schwierigkeiten, aber ein Realitätsbezug kann auf vielerlei Arten entstehen. Ich gehöre nicht zu den Menschen, die sagen: Ja, so ist es, und man kann nichts machen.
In mir brennt etwas, ich möchte etwas bewirken mit meiner Musik und etwas verändern. Ich finde, nur durch starke Stimmen kann etwas in Bewegung gebracht werden.“

Aus einem Interview der Schweizer Musikzeitung mit der Komponistin und Musik-Dozentin Bettina Skrzypczak (Ausgabe Nr. 12/2020)

Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN ausserdem das Musik-Zitat der Woche von Hans G. Bastian: Brauchen wir Musik?

Weitere interessante Web-Links zum Thema Neue Musik


Yuval Noah Harari: Sapiens – Der Aufstieg (Graphic Novel)

Wie ein aufgeplusterter Diktator

von Isabelle Klein

„Sapiens ist eher wie ein aufgeplusterter Diktator, der dauerhaft Angst hat, seine Macht zu verlieren“ (S. 37)

Fans der Graphic Novel (die von Harari sowieso) dürfen sich freuen. Endlich mal wieder ein popkulturelles Werk, das Freude macht. Klug und kurzweilig, dabei anspruchsvoll und durchaus fordernd in Inhalt und Dialogen, zugleich graphisch ansprechend, packt einen „Sapiens – Der Aufstieg“ von Anfang an. Insofern darf man gespannt auf die weiteren drei Teile sein, in denen das Trio Yuval Noah Harari, David Vandermeulen (Co-Autor) sowie Daniel Casanave (Zeichnungen) hoffentlich weiterhin so glänzend unterhält und zugleich aufklärt.

Yuval Noah Harari: Sapiens - Der Aufstieg (Graphic Novel) - C.H. Beck VerlagIn der graphischen Umsetzung dieser seiner gezeichneten/getexteten „Geschichte über die Menschheit“ gelingt es Harari und Co., einen sofort in den Bann des Konzeptes zu ziehen. Egal, ob mit Vorwissen oder blutiger Laie auf dem Gebiet der thematischen Graphic Novel: „Sapiens“ weiß zu unterhalten, einen zum Nachdenken anzuregen.

Abriss der Evolution

Anzeige Amazon: Charles Darwin und die Reise auf der HMS Beagle (Graphic Novel)
Anzeige

Mit großem Sachverstand gelingt hier scheinbar mühelos ein Abriss epochaler Stadien in der Evolution des Homo Sapiens. Hierzu zieht Harari zur Freude von Filmfans immer wieder Klassiker wie z. B. Chaplins „Modern Times“ heran – inklusive kühle Komplementärkontraste, ein ansprechendes, leicht der ligne claire verhaftetes Zeichenschema, und sonstige virtuose Kniffe, die einen ob der erzählerischen Raffinesse sowie des enormen Wissens staunen lassen. Das Buch hat alles, was eine gelungene Graphic Novel braucht.

Zuweilen bemüht witzig

Kurzweilig, klug, anspruchsvoll: Historiker Prof. Dr. Yuval Noah Harari
Kurzweilig, klug, anspruchsvoll: Historiker Prof. Dr. Yuval Noah Harari (* 1976)

Und doch gibt es Teile, die abfallen. Der dicke Schinken ist zwar schön fürs Regal, aber unhandlich für die gemütliche Lektüre auf der Couch oder sonst wo. Und auch wenn „Sapiens“ über weite Strecken überzeugt, es Freude macht, im Streifzug allerlei Neues oder auch Altbekanntes passend verpackt zu sehen, überfordert Harari zuweilen bzw. erzeugt eine gewisse leserische Kurzatmigkeit. Vor allem im popkulturellen Kapitel „Rebellen der Savanne“ will er zu viel, setzt dies bemüht witzig um. So erschafft man durch all die kurzen Einschübe eine gewisse nervige Überfrachtung, eine gewisse popkulturelle Anbiederung durch eine vordergründig recht witzige, aber zugleich mitunter flache Präsentation. Ganz im Gegensatz zu Glanzpunkten wie beispielsweise dem Kapitel „Meister der Fiktion“, das uns das, was wir als gegeben hinnehmen, nochmals als reine Schöpfung der menschlichen Evolution in Erinnerung ruft.

Homo Sapiens nach New York transferiert

Ähnlich holprig wie der Anfang ist leider auch der Abschluss, der den Untergang vieler Arten der Megaflora und -fauna beleuchtet – anhand eines aktuellen Falles. Ein durchaus geschickter Griff in die Inszenierungskiste, der dem Leser die Thematik nahebringen soll, dabei aber letztlich doch übers Ziel hinausschießt. Hier sitzen dann eben Steinzeitmenschen, verkörpert durch Cindy und Bert Sapiens, und sollen den New Yorker Cops Rede und Antwort stehen.

Klug und pointiert gegen Rassismus

Anzeige Amazon: Covid - Der Bildband (Tim Koch)
Anzeige

Alles in allem aber absolut ein Buch mit Mehrwert. Denn klug und pointiert bringen Harari und sein Team die Entwicklung, das Auf und Ab – kurz: alles, was das große Feld des Aufstiegs und der Ausbreitung des Homo Sapiens eben begleitet – spielerisch herüber. Und die Quintessenz ist hochaktuell und sollte gerade in Zeiten eines wiederauflebenden Rassismus von einigen endlich begriffen werden: Es gibt keine verschiedenen Rassen. Wir sind alle Homo Sapiens, und – so schnell (Ironie) wie die Sapiens sich verbreitet und weiterentwickelt haben, so schnell können sie am Ende wieder untergehen. Ergo: Rassismus ist eine per se widersinnige Sache, und Toleranz sollte nicht vor der Haustür haltmachen.

Kurzum, ein sehr kluges Buch, mit gelegentlichen Längen, das aber ein epochales Thema kurzweilig und heiter umsetzt. Dabei wird mit treffenden Seitenhieben die moderne Gesellschaft seziert, die sich gar nicht so maßgeblich von der Wildbeutergesellschaft unterscheidet…♦

Yuval Noah Harari: Sapiens – Der Aufstieg (Graphic Novel), 248 Seiten, C.H. Beck Verlag, ISBN 978-3406758935

Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum Thema Graphic Novel auch über Julian Voloj & Sören Mosdal: Basquiat