La Grande Guerre Blog

Diese Zeichnung vom Weihnachtsfrieden erschien am 9. Januar 1915 in der Illustrated London News mit der Bildunterschrift: "Saxons and Anglo-Saxons fraternising on the field of battle at the season of peace and goodwill: Officers and men from the German and British trenches meet and greet one another—A German officer photographing a group of foes and friends."
Bild: public domain

Weihnachten, die Popkultur und der Erste Weltkrieg

Christmas Truce – der Weihnachtsfrieden – ist in der Popkultur schon lange angekommen. Der Film “Merry Christmas” (Trailer) von 2005 machte diese Episode des Ersten Weltkriegs noch einmal einem breiten Publikum bekannt. Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit: zu...

Einheiten der osmanischen Armee vor dem Angriff auf den Suezkanal (1914).

Not All Quiet on the Ottoman Fronts – Der Erste Weltkrieg im Fokus des Orient-Instituts Istanbul

Von Raoul Motika 2014 jährt sich der Beginn einer der größten Menschheitskatastrophen zum hundertsten Mal. Dieses traurige Jubiläum nahmen das Orient-Institut (OI) Istanbul und die Historische Stiftung (Tarih Vakfı), der unabhängige türkische Historikerverband, zum Anlass, mittels einer internationalen Konferenz eine wissenschaftliche Neubewertung der Geschehnisse an den „osmanischen Fronten“...

1932575_668302079878199_5130398072406880368_o

Coffee & History

Most of the current debates about the Great War are euro-centred. Maybe also because of the euro-crisis, European leaders take the anniversary of a war that started a hundred years ago as an example to remind the Europeans of...

Die internationale Enzyklopädie 1914-1918-online

Am 8.10.2014 wurde die internationale Enzyklopädie 1914-1918-online in Brüssel offiziell vorgestellt. Das Online-Nachschlagewerk “International Encyclopedia of the First World War” hat zum Ziel, ein von international anerkannten Experten geschriebenes, englischsprachiges Referenzwerk der Forschungscommunity sowie der interessierten Öffentlichkeit im Open...

81h3nJBH6IL_klein

Bucherscheinung: “1914-1918. Une guerre des images. France-Allemagne”

Aus Anlass des Erscheinens ihres Buches 1914-1918. Une guerre des images. France-Allemagne (La Martinière/AFP/DPA, 2014)  haben  Dr. Arndt Weinrich, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Zeitgeschichte am DHIP, und Benjamin Gilles, Conservateur der Bibliothèque de Documentation Internationale Contemporaine (BDIC), dem Online-Magazin...

Les idées de Fritz Fischer

A l’occasion de la première Université d’été qui s’est tenue au Musée de la Grande Guerre – Pays de Meaux les vendredi 30 et samedi 31 août 2013, Arndt Weinrich, chercheur à l’Institut historique allemand anime une conférence sur...