Diskussion um Starkritiker Schecks Brutzelnummer Ein Kommentar von Wolfgang Höbel Ist es okay, ein Buch von Christa Wolf anzuzünden? Der Fernsehkritiker Denis Scheck ist für Clown-Auftritte berüchtigt – jetzt lässt er von ihm verachtete Bücher in Rauch und Flammen aufgehen. Das ist nicht lustig.
Nach Eklat Bischofskonferenz muss sich bei katholischem Jugendbuchpreis raushalten Die Jury hatte ein Jugendbuch ausgewählt, das sich für Emanzipation und Diversität einsetzt – die Bischöfe aber legten vor der Preisvergabe ihr Veto ein. Das soll es in Zukunft nicht mehr geben.
Umstrittenes »Informationsgesetz« Kinderbuch-Redakteur verlässt Ungarn wegen homophober Drohungen Weil er ein Kinderbuch betreute, das Homosexualität thematisiert, wird Boldizsár Nagy von Victor Orbáns rechter Regierung angefeindet. Nun flieht der Redakteur aus Ungarn.
Großer Kalifornien-Krimi Sie will Rache – und wenn es das Letzte ist, was sie tut Für Chris Whitaker ist Schreiben immer auch Selbsttherapie. In seinem neuen Kriminalroman erzählt er davon, wie ein Verbrechen Hinterbliebene ein Leben lang nicht loslässt. Von Marcus Müntefering
Nachlass von Tilman Jens gibt Aufschluss über seinen Suizid »Kurzum, ich hab’s selbst verbockt« Warum entschied sich der Intellektuelle Tilman Jens, sich umzubringen? In den Fragmenten seines letzten Buchs sucht er nach dem Ursprung seines lebenslangen Leidens. Von Volker Weidermann
Cartoons der Woche Noch fährt der Baerbockzug Die grüne Spitzenkandidatin hat Probleme mit ihrem Buch, die CDU mit Hans-Georg Maaßen. Die Cartoonisten Thomas Plaßmann und Klaus Stuttmann beschäftigen sich mit aktueller Politik. Die Cartoons der Woche. 7 Bilder
Ralf König zeichnet Lucky Luke Bettgeflüster am Bareback-Mountain Erotisch knarzt die Lederhose: Der Comicautor Ralf König schreibt die Lucky-Luke-Geschichte weiter. Herausgekommen ist dabei eine schwule Cowboy-Romanze im Stil von »Brokeback Mountain«. Von Christian Buß
Cartoons der Woche Rückkehr der Mutanten-Touris Generationendebatte, Fleischkonsum und Deutschland im Coronasommer: Jeden Tag beschäftigen sich die Cartoonisten Thomas Plaßmann und Klaus Stuttmann mit den aktuellen Geschehnissen. Hier die Auswahl der Woche. 7 Bilder
4000 Seiten Corona-Bewältigung Bringt uns Proust die verlorene Zeit zurück? Marcel Proust isolierte sich aus Angst vor seiner Asthma-Erkrankung – ein Leben wie im Dauer-Lockdown. In diesen Tagen wäre der Autor 150 Jahre alt geworden. Was uns sein Werk heute noch lehrt. Von Volker Weidermann
Was Merkel im Ruhestand tun könnte Rosen züchten wie Adenauer, golfen wie Trump, fremdgehen wie Mitterrand 16 Jahre Kanzlerin – und jetzt? Die Tage können lang werden, so ganz ohne Staatstermine. Wichtiger als was, ist jedoch, wie Angela Merkel es tun sollte. Ein paar Vorschläge von Jochen Schmidt
Preis für Werk und Übersetzung Internationaler Literaturpreis geht an Fatima Daas und Sina de Malafosse Seit 13 Jahren zeichnet der Internationale Literaturpreis ein Werk und seine deutsche Erstübersetzung aus. 2021 überzeugte die Jury das autofiktionale Debüt »Die jüngste Tochter« aus Frankreich.
Cartoons des Monats Juni Jeden Tag beschäftigen sich die Cartoonisten Thomas Plaßmann und Klaus Stuttmann mit den aktuellen Geschehnissen. Sehen Sie hier gesammelt die Cartoons des Monats Juni. 29 Bilder
Cartoons der Woche Plötzlicher Spielabbruch Was wäre wohl gewesen, wenn beim EM-Spiel in München plötzlich Regen und Sonne zusammengetroffen wären? So sehen die Zeichner Thomas Plaßmann und Klaus Stuttmann das aktuelle Geschehen. Die Cartoons der Woche. 7 Bilder
Sommerlektüretipps Das Strandbuch zum Handtuch Die Tage sind lang, die Ferien beginnen – was könnte ich lesen? Empfehlungen der Kulturredaktion für acht Romane, ein Kinderbuch und auch ein Sachbuch.
Bestsellerautor Salman Rushdie Ein Teil unserer Gesellschaft degenerierte zu einem ignoranten, eifernden Pöbel Er rang 17 Tage lang mit Corona. Er hat überlebt. Salman Rushdie über eine Pandemie, die nicht nur Menschen tötet, sondern die Gewissheiten unserer Zivilisation.
Tsitsi Dangarembga erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels Die Autorin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga aus Simbabwe erhält in diesem Jahr den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Das gab der Stiftungsrat in Frankfurt am Main bekannt.
Deutsch-österreichische Autorin Nava Ebrahimi gewinnt Bachmannpreis Mit einem Text über die Fluchtgeschichte eines schwulen Tänzers setzt sich Nava Ebrahimi beim Bachmannpreis durch. Die Autorin zeige die Freiräume auf, die Literatur schaffen könne, lobte die Jury.
»Fünf Freunde«-Kinderbuchautorin Neue Aufregung um alte Rassismusvorwürfe gegen Enid Blyton An Enid Blyton erinnert eine Gedenktafel bei London. Die zuständige Behörde erwähnt nun, dass der Kinderbuchautorin Rassismus vorgeworfen wurde. Sorgen, die Tafel könnte abgehängt werden, wies sie zurück.
Neue Auszeichnung Jürgen Kaube erhält Deutschen Sachbuchpreis für »Hegels Welt« Philosoph Hegel als Mann der Widersprüche: Der Journalist Jürgen Kaube hat den ersten Deutschen Sachbuchpreis erhalten.
Renommierte Auszeichnung Pulitzer ehrt Jugendliche, die George Floyds Tod gefilmt hat, mit Sonderpreis Darnella Frazier filmte den Tod von George Floyd und schaffte damit Aufklärung – für ihren Mut wurde sie nun ausgezeichnet. Die »New York Times« erhielt den besonders begehrten Preis für den »Dienst an der Öffentlichkeit«.