Textsuche bei Gutenberg-DE:
Autoren A-Z:
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft - 2. Auflage - Kapitel 1
Quellenangabe
type | tractate |
booktitle | Kritik der reinen Vernunft |
author | Immanuel Kant |
year | 1990 |
publisher | Felix Meiner Verlag |
address | Hamburg |
isbn | 3-7873-1017-7 |
title | Kritik der reinen Vernunft - 2. Auflage |
sender | gerd.bouillon@t-online.de |
firstpub | 1787 |
Schließen
Navigation:
- Kapitel 1
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
Kritik
der
reinen Vernunft
von
Immanuel Kant
Professor in Königsberg,
der Königl. Akademie der Wissenschaften in Berlin
Mitglied
Zweite hin und wieder verbesserte Auflage
(1787)
Inhalt
- Zueignung
- Vorrede
- Einleitung
-
- Von dem Unterschiede der reinen und empirischen Erkenntnis
- Wir sind im Besitze gewisser Erkenntnisse a priori, und selbst der gemeine Verstand ist niemals ohne solche
- Die Philosophie bedarf einer Wissenschaft, welche die Möglichkeit, die Prinzipien und den Umfang aller Erkenntnisse a priori bestimme
- Von dem Unterschiede analytischer und synthetischer Urteile
- In allen theoretischen Wissenschaften der Vernunft sind synthetische Urteile a priori als Prinzipien enthalten
- Allgemeine Aufgabe der reinen Vernunft
- Idee und Einteilung einer besonderen Wissenschaft, unter dem Namen einer Kritik der reinen Vernunft
- I. Transzendentale Elementarlehre
-
- Erster Teil. Die transzendentale Ästhetik
-
- § 1
- 1. Abschnitt. Von dem Raume
- § 2. Metaphysische Erörterung dieses Begriffs
- § 3. Transzendentale Erörterung des Begriffs vom Raume
- 2. Abschnitt. Von der Zeit
- § 4. Metaphysische Erörterung des Begriffs der Zeit
- § 5. Transzendentale Erörterung des Begriffs der Zeit
- § 6. Schlüsse aus diesen Begriffen
- § 7. Erläuterung
- § 8. Allgemeine Anmerkungen zur transzendentalen Ästhetik
- Zweiter Teil. Die transzendentale Logik
-
- Einleitung. Idee einer transzendentalen Logik
-
- Von der Logik überhaupt
- Von der transzendentalen Logik
- Von der Einteilung der allgemeinen Logik in Analytik und Dialektik
- Von der Einteilung der transzendentalen Logik in die transzendentale Analytik und Dialektik
- Erste Abteilung. Die transzendentale Analytik
-
- Erstes Buch. Die Analytik der Begriffe
-
- Hauptstück. Von dem Leitfaden der Entdeckung aller reinen Verstandesbegriffe
- Abschnitt. Von dem logischen Verstandesgebrauche überhaupt
- Abschnitt
- § 9. Von der logischen Funktion des Verstandes in Urteilen
- Abschnitt
- § 10. Von den reinen Verstandesbegriffen oder Kategorien
- § 11
- § 12
- Hauptstück. Von der Deduktion der reinen Verstandesbegriffe
- Abschnitt
- § 13. Von den Prinzipien einer transzendentalen Deduktion überhaupt
- § 14. Übergang zur transzendentalen Deduktion der Kategorien
- Abschnitt. Transzendentale Deduktion der reinen Verstandesbegriffe
- § 15. Von der Möglichkeit einer Verbindung überhaupt
- § 16. Von der ursprünglich-synthetischen Einheit der Apperzeption
- § 17. Der Grundsatz der synthetischen Einheit der Apperzeption ist das oberste Prinzip alles Verstandesgebrauchs
- § 18. Was objektive Einheit des Selbstbewußtseins sei
- § 19. Die logische Form aller Urteile besteht in der objektiven Einheit der Apperzeption der darin enthaltenen Begriffe
- § 20. Alle sinnliche Anschauungen stehen unter den Kategorien, als Bedingungen, unter denen allein das Mannigfaltige derselben in ein Bewußtsein zusammenkommen kann
- § 21. Anmerkung
- § 22. Die Kategorie hat keinen andern Gebrauch zum Erkenntnisse der Dinge, als ihre Anwendung auf Gegenstände der Erfahrung
- § 23
- § 24. Von der Anwendung der Kategorien auf Gegenstände der Sinne überhaupt
- § 25
- § 26. Transzendentale Deduktion des allgemein möglichen Erfahrungsgebrauchs der reinen Verstandesbegriffe
- § 27. Resultat dieser Deduktion der Verstandesbegriffe
- Abschnitt
- Hauptstück. Von dem Leitfaden der Entdeckung aller reinen Verstandesbegriffe
- Zweites Buch. Die Analytik der Grundsätze
- Einleitung. Von der transzendentalen Urteilskraft überhaupt
-
- Hauptstück. Von dem Schematismus der reinen Verstandesbegriffe
- Hauptstück. System aller Grundsätze des reinen Verstandes
- Abschnitt. Von dem obersten Grundsatze aller analytischen Urteile
- Abschnitt. Von dem obersten Grundsatze aller synthetischen Urteile
- Abschnitt. Systematische Vorstellung aller synthetischen Grundsätze desselben
- Axiome der Anschauung
- Antizipationen der Wahrnehmung
- Analogien der Erfahrung
- Erste Analogie. Grundsatz der Beharrlichkeit der Substanz
- Zweite Analogie. Grundsatz der Zeitfolge nach dem Gesetze der Kausalität
- Dritte Analogie. Grundsatz des Zugleichseins, nach dem Gesetze der Wechselwirkung, oder Gemeinschaft
- Die Postulate des empirischen Denkens überhaupt
- Widerlegung des Idealismus
- Allgemeine Anmerkung zum System der Grundsätze
- Hauptstück. Von dem Grunde der Unterscheidung aller Gegenstände überhaupt in Phaenomena und Noumena
- Anhang. Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe
- Anmerkung zur Amphibolie der Reflexionsbegriffe
- Zweite Abteilung. Die transzendentale Dialektik
-
- Einleitung
-
- Vom transzendentalen Schein
- Von der reinen Vernunft als dem Sitze des transzendentalen Scheins
- Von der Vernunft überhaupt
- Vom logischen Gebrauche der Vernunft
- Von dem reinen Gebrauche der Vernunft
- Erstes Buch. Von den Begriffen der reinen Vernunft
-
- Abschnitt. Von den Ideen überhaupt
- Abschnitt. Von den transzendentalen Ideen
- Abschnitt. System der transzendentalen Ideen
- Zweites Buch. Von den dialektischen Schlüssen der reinen Vernunft
-
- Hauptstück. Von den Paralogismen der reinen Vernunft
- Widerlegung des Mendelssohnschen Beweises der Beharrlichkeit der Seele
- Beschluß der Auflösung des psychologischen Paralogisms
- Allgemeine Anmerkung, den Übergang von der rationalen Psychologie zur Kosmologie betreffend
- Hauptstück. Die Antinomie der reinen Vernunft
- Abschnitt. System der kosmologischen Ideen
- Abschnitt. Antithetik der reinen Vernunft
- Erster Widerstreit der transzendentalen Ideen
- Zweiter Widerstreit der transzendentalen Ideen
- Dritter Widerstreit der transzendentalen Ideen
- Vierter Widerstreit der transzendentalen Ideen
- Abschnitt. Von dem Interesse der Vernunft bei diesem ihrem Widerstreite
- Abschnitt. Von den transzendentalen Aufgaben der reinen Vernunft, insofern sie schlechterdings müssen aufgelöset werden können
- Abschnitt. Skeptische Vorstellung der kosmologischen Fragen durch alle vier transzendentalen Ideen
- Abschnitt. Der transzendentale Idealism als der Schlüssel zu Auflösung der kosmologischen Dialektik
- Abschnitt. Kritische Entscheidung des kosmologischen Streits der Vernunft mit sich selbst
- Abschnitt. Regulatives Prinzip der reinen Vernunft in Ansehung der kosmologischen Ideen
- Abschnitt. Von dem empirischen Gebrauche des regulativen Prinzips der Vernunft, in Ansehung aller kosmologischen Ideen
- Auflösung der kosmologischen Idee von der Totalität der Zusammensetzung der Erscheinungen von einem Weltganzen
- Auflösung der kosmologischen Idee von der Totalität der Teilung eines gegebenen Ganzen in der Anschauung
- Schlußanmerkung zur Auflösung der mathematisch-transzendentalen, und Vorerinnerung zur Auflösung der dynamisch-transzendentalen Ideen
- Auflösung der kosmologischen Ideen von der Totalität der Ableitung der Weltbegebenheit aus ihren Ursachen
- Möglichkeit der Kausalität durch Freiheit, in Vereinigung mit dem allgemeinen Gesetze der Naturnotwendigkeit
- Erläuterung der kosmologischen Idee einer Freiheit in Verbindung mit der allgemeinen Naturnotwendigkeit
- Auflösung der kosmologischen Idee von der Totalität der Abhängigkeit der Erscheinungen, ihrem Dasein nach überhaupt
- Schlußanmerkung zur ganzen Antinomie der reinen Vernunft
- Hauptstück. Das Ideal der reinen Vernunft
- Abschnitt. Von dem Ideal überhaupt
- Abschnitt. Von dem transzendentalen Ideal (Prototypon transscendentale)
- Abschnitt. Von den Beweisgründen der spekulativen Vernunft, auf das Dasein eines höchsten Wesens zu schließen
- Abschnitt. Von der Unmöglichkeit eines ontologischen Beweises vom Dasein Gottes
- Abschnitt. Von der Unmöglichkeit eines kosmologischen Beweises vom Dasein Gottes
- Entdeckung und Erklärung des dialektischen Scheins in allen transzendentalen Beweisen vom Dasein eines notwendigen Wesens
- Abschnitt. Von der Unmöglichkeit des physikotheologischen Beweises
- Abschnitt. Kritik aller Theologie aus spekulativen Prinzipien der Vernunft
- Hauptstück. Von den Paralogismen der reinen Vernunft
- Anhang zur transzendentalen Dialektik
-
- Von dem regulativen Gebrauch der Ideen der reinen Vernunft
- Von der Endabsicht der natürlichen Dialektik der menschlichen Vernunft
- II. Transzendentale Methodenlehre
-
- Hauptstück. Die Disziplin der reinen Vernunft
- Abschnitt. Die Disziplin der reinen Vernunft im dogmatischen Gebrauche
- Abschnitt. Die Disziplin der reinen Vernunft in Ansehung ihres polemischen Gebrauchs
- Von der Unmöglichkeit einer skeptischen Befriedigung der mit sich selbst veruneinigten reinen Vernunft
- Abschnitt. Die Disziplin der reinen Vernunft in Ansehung der Hypothesen
- Abschnitt. Die Disziplin der reinen Vernunft in Ansehung ihrer Beweise
- Hauptstück. Der Kanon der reinen Vernunft
- Abschnitt. Von dem letzten Zwecke des reinen Gebrauchs unserer Vernunft
- Abschnitt. Von dem Ideal des höchsten Guts, als einem Bestimmungsgrunde des letzten Zwecks der reinen Vernunft
- Abschnitt. Vom Meinen, Wissen und Glauben
- Hauptstück. Die Architektonik der reinen Vernunft
- Hauptstück. Die Geschichte der reinen Vernunft
- Hauptstück. Die Disziplin der reinen Vernunft