www.gutleut-verlag.com kaiserstraße 55 | d-60329 frankfurt am main fon 0172.6138227 | fax 069.36607417 | mail@gutleut-verlag.com

noch wie druckfrisch:

 

 

Mit kill-your-darlinge von Julia Grinberg [reihe licht | band 05],  fragmente zu einem langgedicht von Nikolai Vogel  [reihe licht | band 06] und hinter hand | vier auszeiten von Caroline Danneil [reihe staben | band 17] erscheinen gleich drei lyrische Debüts, die das Spektrum des gutleut verlags auf vielfältige Weise erweitern und bereichern.

Das Science-Fiction-Epos bella blu | handbuch für den weltraum von Terje Dragseth [reihe staben | band 16] ist nach weisskräje sein lied nun das zweite Buch des norwegischen Dichters, das im gutleut verlag erscheint, allerdings ein ganz neues Licht auf das Werk des Autors wirft.

alles lichter winter von Jayne-Ann Igel  [reihe licht | band 07] ist bereits der vierte Band der Dresdner Autorin im gutleut verlag, dem wir mit großer Freude entgegensehen: der Traum findet hier abermals seine weitere Fortsetzung …

aussichtsplattform | welten.9 | darsolarpolar von Dirk Uwe Hansen und Michael Wagener [reihe staben | band 15] ist ein Gemeinschaftsprojekt im Bereich Bild-Text, wie es im Sinne des Konzepts des gutleut verlags nicht treffender sein könnte, Fortsetzung folgt …

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

neuerscheinungen | herbst | winter | 2019/2020

 

sonderpreis | hessischer verlagspreis 2020 | gutleut verlag

 

 

Ich freue mich sehr, dass der gutleut verlag mit dem Sonderpreis des diesjährigen Hessischen Verlagspreises ausgezeichnet wird.

Ein großer Dank an die Jury und die sehr treffende Begründung, da findet man sich wieder.

Ferner danke ich natürlich allen Autoren und Künstlern, die das alles erst möglich gemacht haben. Und schön, wenn eine solche Nachricht dann noch im momentanen Outdooroffice eintrudelt.

 

Frankfurt am Main im Juni 2020

 

Michael Wagener

 

 

 

https://wissenschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/hessischer-verlagspreis-2020-geht-vittorio-klostermann-und-gutleut-verlag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

»[FARBEN EINS] // AUSSICHTSPLATTFORM FÜR SUBSTANZ / VERSCHIEBUNG HEISST LUFT WAS / WEISS IST HAT KEINE FARBE NUR / HALTUNG ZUR SONNE / HEISST HELIOS URSPRUNG / VON ALLEM WAS EIN GERÄUSCH / WERDEN KANN«

 

Mit aussichtsplattform | welten.9 | darsolarpolar legen Dirk Uwe Hansen (Gedichte) und Michael Wagener (Bilder und Gestaltung) einen gemeinsamen Band vor, der sich nicht nur dem Bild-/Textkonzept des gutleut verlags verschrieben hat, sondern auch an die bereits zuvor in Zusammenarbeit entstandenen Bände wolkenformate (2016) und sonne geschlossener wimpern mond (2018) anknüpft und diese Kooperation erweitert.

Das Buch gliedert sich in zwei Textzyklen – von elementen und von sappho – begleitet von verschiedenen Bilderserien, übergreifend zusammengefasst unter dem Titel darsolarpolar.

Über die Entstehung und den Hintergrund von von elementen sagt der Autor Dirk Uwe Hansen: »Die Texte dieses Zyklus’ fragen nicht nach den Elementen als Urstoff der Dinge und nicht nach deren ›eigentlichem‹ Wesen – es geht mir vielmehr um die Fraktale, in die die wahrnehmbare Oberfläche der Dinge zerlegt werden kann, und danach, ob diese Einzelteile des Wahrnehm-baren ein Eigenleben haben oder ich ihnen eines geben und es vom Wesen der Dinge trennen kann (›was sind Fenster und Türen, wenn ich das Haus nicht dazu denke, was ist Wasser ohne Meer oder See‹). Also eine Art Suche nach Abstraktion auf der Oberfläche dessen, was materiell vor Augen liegt.«

Ähnliches könnte man auch über das Konzept und die Entstehung der Bilder sagen: Ausgehend von Objektfotografien (taschenkosmos, plan) wird hier mit Hilfe von verschiedenen Filtern und Projektionen der dargestellte Gegenstand entfaltet – auch – um neue Formen, Strukturen und Oberflächen zu entwerfen und ans Licht zu bringen.

»Ganz ähnlich versuchen die Gedichte im Zyklus von sappho, solche Einzelteile, seien es Wörter oder rhythmische Strukturen, aus den Texten der griechischen Dichterin herauszulösen und ihnen – ohne dass ich ihren ursprünglichen Platz im sapphischen Werk kennen muss – ein eigenes Leben als Teilchen in einem Mosaik aus den Scherben, in die die Überlieferung Sapphos Gedichte zerbrochen hat, zu geben.« (Dirk Uwe Hansen).

 

»SCHÖN WIE EIN KONTINENT, WIE / STADT LAND FLUSS UND ALLES AUS / GOLD UND ALLES / NICHT MEIN KIND«.

 

 

 

aussichtsplattform | dirk uwe hansen | welten.9 | darsolarpolar | michael  wagener

gedichte | bilder |

reihe staben [band 15]

116 seiten | zahlr. farb. abb. | plakatumschlag | br. | 130 x 186 mm | dt.

isbn 978-3-948107-13-0 | euro 26,00 | © gutleut verlag 2019

(erschienen am 15. dezember 2019)

»PFLAUMIGE ERDE BALLT SICH ZU KNÖTCHEN / KLEINE WALLE. UNSERE FÜSSE RECHtZEITIG EINGEHOLT MUSTERN NATUR VORAUS / ZU WALLEN – Z. B. PFLAUME ZU SEIN MIT EINEM ENTSCHLOSSENEN KERN«

 

hinter hand | vier auszeiten lautet der Titel des bemerkenswerten und umfangreichen Debütbands von Caroline Danneil, erschienen als Band 17 in der Reihe staben. Gegliedert in vier Zyklen, die ›auszeiten‹, wird das Spektrum des Lebens entdeckt, beäugt, reflektiert, teilweise seziert und auf neue Art und Weise ins Leben zurück ›geschrieben‹, wobei die Orte und Themen dieser Untersuchungen und Erlebnisse sich oftmals aus der unmittelbaren Umgebung und der damit verbundenen eigenen Wahrnehmung ergeben. Die Autorin selbst bezeichnet die ›auszeiten‹ als eine Art »täglicher Gegenbewegung, einer Suche danach, was sich als erstmal unbegreiflich, überwältigend aufdrängt und dann doch versteckt, sich verdeckt gibt: es kommt nicht mit einem Schlag, sondern eher überraschend, scheu und verzögert ans Tageslicht«.

In 1.07 | luftloses licht II heisst es: »kleines glück der sonne beigemischt in dosierter menge / erträglich wie unsichtbares huhn auf schoß. hand / zu fassen was fiele und fällt – meine unruhe vor scherben / ist’s eine scherbe, das unklare gilt: luftloses licht«. Auf fixpoetry hat Olga Galicka zu einer früheren Fassung des Gedichts sehr treffendes bemerkt: »Das Atmen wird schwer zwischen all den Alltäglichkeiten, Rechnungen und Unerfreulichkeiten. Über sie sprechen, lässt Worte verpuffen. Sie lösen sich auf, noch bevor sie ausgesprochen wurden. Für Caroline Danneil ist es nicht die Kehle, in der die Worte ersticken. Die vergessenen Tatsachen stecken im Brustkorb, schlagen sich ihren Weg nach oben. So, dass es weh tut. Mit Gewalt an die Oberfläche und daraus vielleicht auch ein Leuchten der Tage.« Und – fast wie abgesprochen und ebenfalls auf fixpoetry – fügt Frank Milautzcki an: »Es geht von songhaften Strukturen (luftloses licht II) zum singsang (dort zum ›singsand‹), vom blockgesetzten Paket zum mageren Photon, kurze Anschaltung, die Hand noch an der Zugschnur. Dabei immer vor Ort, aber niemals ge- oder befangen, selbst wenn es ernst wird, ist der Satz nicht der Büßer, sondern ein Freund. Viel sprachliches Geschick ohne Pomp oder Laute, kleine Melodien noch und noch: ›zwischen fingerdünnen ästen / sacht hinabgestrichenes oval / haare arme sinnlos winter‹ – das lebt zusammen ›wo im umriss / dunkle fülle ruht‹.« Kurz gesagt: hinter hand ist ein außergewöhnliches, wunderbares und entdeckungsfreudiges Buch, das sich in seinen ›auszeiten‹ immer wieder neu erfindet.

 

 

 

hinter hand | vier auszeiten | gedichte | caroline danneil

reihe staben [band 17]

112 seiten | plakatumschlag | br. | 130 x 186 mm | dt.

isbn 978-3-948107-12-3 | euro 24,00 | © gutleut verlag 2019

(erschienen am 1. oktober 2019)

»MIT EINER GESCHWINDIGKEIT VON 17 KILOMETER PRO SEKUNDE / BEWEGT SICH DIE RAUMSONDE BELLA BLU / WEG VON GALAXIEN PLANETEN ASTEROIDEN / METEOREN STEINKOLOSSEN UND IST NUN 17,5 KILOMETER / ENTFERNT VOM PLANETEN TELLUS UND DEM SONNENSYSTEM«

 

bella blu | handbuch für den weltraum – Band 16 in der reihe staben – ist das zweite Buch des norwegischen Autors und Künstlers Terje Dragseth, das im gutleut verlag erscheint. Zehn Jahre nach Weisskräje Sein Lied – Wittreihs leed  – und wieder ins Deutsche übersetzt und übertragen von Tone Avenstrop und Bert Papenfuß – zeigt dieses Buch eine ganz andere Seite des Dichters, der in Norwegen zu den einflussreichsten Künstlern seiner Generation gehört.

Terje Dragseths Buch kann man durchaus auch als Langgedicht beschreiben – angelegt als Logbuch in sieben durchgehenden Teilen –, der Autor selbst jedoch bezeichnet es als Science-Fiction-Epos: »1956 publizierte der schwedische Schriftsteller Harry Martinson (1904-1978) das Sci-Fi-Versepos Aniara. Eine Revue vom Menschen in Zeit und Raum. bella blu setzt die Reise des Raumschiffs Aniara fort, ausgerüstet mit neuen Erkenntnissen über Zeit, Raum und Relativität. Im Arbeitsprozess sampelte ich Substantive aus meinen zwischen 1988 und 2002 erschienenen Gedichtbänden, variierte sie nach der Cut-Up-Methode und gestaltete eine sprachliche Metamorphose, die die kosmische Reise des Raumschiffs bella blu beschreibt.«

 

»VOICE-OVER 0011 repeat repeat repeat: STERNE KANN MAN SICH BLOSS WÜNSCHEN // WIR SEHEN SIE MORGENS / WIR SEHEN SIE TAGS WIR SEHEN SIE NACHTS // ZWEI HUNDE IM WELTRAUM / DAS MACHT UNS FROH / WIR BEGRÜSSEN SIE HERZLICH / SIE STARBEN FÜR DIE TOTEN // WIR SEHEN SIE MORGENS / WIR SEHEN SIE TAGS WIR SEHEN SIE NACHTS // WIR TANKEN TREIBSTOFF WIR LADEN MANGAN UND URAN / WIR FÜLLEN DIE HELME AUF / MIT HILFSSTOFFEN // WIR SEHEN SIE MORGENS / WIR SEHEN SIE TAGS WIR SEHEN SIE NACHTS // FUCHSFELLNEBEL KEGELNEBEL LUCHS // ROTLEUCHTENDES WASSERSTOFFGAS DUNKLE STAUBBÄNDER …«

 

 

 

bella blu | handbuch für den weltraum | terje dragseth

übersetzt von tone avenstroup und bert papenfuß

reihe staben [band 16]

132 seiten | plakatumschlag | br. | 130 x 186 mm | dt.

isbn 978-3-948107-11-6 | euro 24,00 | © gutleut verlag 2019

(erschienen am 15. september 2019)

Mit alles lichter winter erscheint nun bereits der vierte Band der Dresdener Dichterin Jayne-Ann Igel im gutleut  verlag, in dem sie ein weiteres Mal ihre Ausflüge und Exkursionen in die traumartigen Nacht- und Tagwelten fortsetzt und fortschreibt, dabei ihrer miniaturartigen Form treu bleibend. Über die Entstehung von alles lichter winter sagt die Autorin: »Es gibt viele Texte in diesem Buch, die in halbwachen Momenten ihren Ursprung haben, in Momenten des Erwachens oder eines Dämmerzustands, in denen unkontrolliert Worte, Sätze oder Versatzstücke davon durch meinen Kopf gingen. Dabei habe ich versucht, bei jeder dieser Gelegenheiten solange wie möglich im ›stream‹ zu bleiben und sie zu notieren, mich also ganz bewusst diesem Zustand hinzugeben, der jeweils nur wenige Minuten währte, und zu sehen, was kommt und was in diesen Sätzen spricht, sich widerspiegelt, um dies dann herauszuarbeiten.«

Aber alles lichter winter hat noch eine ganz andere Entstehungsebene: Im Rahmen von Jayne-Ann Igels intensiver Lektüre von Gedichten anderer Autoren – hier wären vor allem die Texte von Rainer René Mueller sowie die ›Engeltexte‹ der Berliner Dichterin Uta Ackermann zu nennen – ist für sie eine neue Herangehensweise der Textproduktion entstanden: »Eine Reihe von Texten sind während des Lesens von Gedichten Anderer entstanden. Ein Wort, eine Zeile bildeten jeweils den Auslöser für mich, für eine Art Dialog, auch wenn mein Text dann oft in eine ganz andere Richtung schwenkte. So zu schreiben, war neu für mich und in älteren Texten lassen sich kaum direkte Bezüge zu anderen Dichtern entdecken.«

 

»IN BÄLDE // SCHERRENSCHNITTE WERDEN WIEDER MODERN, IN BÄLDE, SAGTE DER ENGEL, DIE MUSTERBÖGEN GÄBE ES SCHON, ETWAS VON AUS- / GESTORBENEN ARTEN; IN BÄLDE LIEGST DU DANN LANGE ZEIT WACH, DAS STERBEN WIRD DIR NICHT VERGÖNNT SEIN, VOR DEM TAG –«

alles lichter winter | jayne-ann igel

reihe licht [band 07]

84 seiten | klappenbroschur | 130 x 186 mm | dt.

isbn 978-3-948107-32-1 | euro 22,00

© gutleut verlag 2019  | (erschienen am 15. dezember 2019

fragmente zu einem langgedicht | nikolai vogel

reihe licht [band 06]

92 seiten | klappenbroschur | 130 x 186 mm | dt.

isbn 978-3-936826-86-9 | euro 21,00

© gutleut verlag 2019 | (erschienen am 1. september 2019)

»DAS BUCH WEITERLESEN, WO WAR ICH // EIN PAAR SEITEN NOCH MAL, BIS ES SICH WIEDER AUFBAUT // UND JETZT WEITER INS AUSGEDACHTE, AUSFORMULIERTE // WIE VIEL LICHT IN EINEM TEXT IST UND WO ES HERKOMMT«

 

Mit fragmente zu einem langgedicht legt der Münchner Autor und Künstler Nikolai Vogel sein Lyrikdebüt in der Reihe licht vor. In einem intensiven Zeitraum von 90 Tagen schrieb er die Manuskriptfassung des Textes in ein mit feinen, farbigen Linien strukturiertes, altes Buchführungs-Kassenjournal. Eine Bilanz also und auch eine Bestandsaufnahme: »was alles einfällt und wie Worte finden // wie das zusammenhält, auch jedes einzeln // ein Gedicht geschrieben über die Welt«. Sprache – und wie Sprache klingt und zusammenspielt, und wie sie ins Bild zu bringen ist. Wie eines aufs andere folgt, und wie es erinnert wird. Und wie sich ein Ich im Text anspricht und zum Du wird.

Die Verse können dabei auch für sich stehen, als Einzelnotate, sie sind jeweils durch eine Leerzeile getrennt. Fragmente zu einem Langgedicht, als bleibe das Langgedicht selbst in der Schwebe, baue sich erst noch auf, als sei der Text so noch nicht abgeschlossen. Und ein Gedicht, das sich immer weiter vortastet, das neugierig bleibt bis zum Schluss, das einen Dialog aufbaut mit dem, was da war, was ist und was kommt, und sich nicht zufrieden gibt mit abgeschlossener Geschichte: »das Buch weiterlesen, wo war ich // ein paar Seiten noch mal, bis es sich wieder aufbaut // und jetzt weiter ins Ausgedachte, Ausformulierte // wie viel Licht in einem Text ist und wo es herkommt // wie das Licht auf den Bildern oder vielmehr das darin // Licht malen, Licht sehen, aber können wir es schreiben und lesen«.

Der Autor schließt damit an sein umfangreiches Projekt Große ungeordnete Aufzählung (Detail) an, das für seine Lektüren den assoziativen Hallraum der individuellen Erfahrungen und Erinnerungen der jeweils Lesenden voraussetzt und ins Schwingen bringt. Die aufsteigende Verszählung der fragmente zu einem langgedicht von 0001 bis 2520 gibt eine scheinbare Linearität vor, die von der (Un)ordnung des schreibenden und lesenden Bewusstseins fortwährend untergraben wird und sich auch in den verschiedenen Tempi des Textes niederschlägt. Die 2520 markiert damit ein Etappenziel, eine Art fiktive Ganzheit, es ist die erste Zahl, die durch die Zahlen eins bis zehn teilbar ist, So vieles enthalten, und doch so vieles, was noch, wieder und neu gesagt werden kann. »hinter uns vor uns // dieses Gedicht beenden, wieder beginnen«.

kill your darlinge | gedichte | julia grinberg

reihe licht [band 05]

60 seiten | klappenbroschur | 130 x 186 mm | dt.

isbn 978-3-936826-85-2 | euro 20,00

© gutleut verlag 2019 | (erschienen am 1. september 2019)

»KOMM NUR INS FREIE // HEUTE IN WEIßER HOSE. HASEN SCHAUEN VERDUTZT – ES IST IHNEN DEFINITIV ZU VIEL. SO MAR-SCHIEREN DIE HASEN NACH LINKS, UNGENIERT, EICHHÖRNCHEN NACH RECHTS, WÄLZEN SICH IM LAUB UND GRUNZEN …«

kill-your-darlinge, der Debütband von Julia Grinberg, erscheint als Band 05 in der reihe licht und Licht ist hier in der Tat eines der Themen, mit denen sich die Autorin immer wieder und auf sehr unterschiedliche Art und Weise beschäftigt. Im titelgebenden Gedicht kill-your-darlinge heisst es: »nebel kommt auf wird ausradiert / mit scheinwerfern bei hundertvierzig // eine blitzanlage verirrt sich / wie der ursa major meiner sternwarte // drei darlinge erscheinen / nur eines erfolgreich // an gegenständen kleben / die reste vom nebligen tag //  poröses pergament / im lichtkegel graue hirnteilchen«.

Der Band gliedert sich in drei Zyklen – in drei absätzen, mond in wein tunken und kill-your-darlinge –, die sich formal zunächst sehr heterogen zeigen, inhaltlich jedoch einen roten Faden stricken, der sich durch den gesamten Band zieht. Beobachtungen und Vorstellungen gehen hier ineinander über und breiten sich sowohl schmerzvoll wie auch immer wieder humorvoll aus. Eine Wegbegleiterin der Autorin beschreibt dies so: »Die Gedichte gehen unter die Haut. Man verschluckt sich daran wie beim Trinken eines guten Whiskys. Der erste Schluck brennt. Der zweite ist besser. Der dritte macht Freude. Nichts ist vordergründig, die Ambivalenz prickelnd. Tiefer nur wird man in die Materie gezogen.«

»… ACH, DU, MEIN VERWILDERTER GARTEN! WEGEN EINER MANIKÜRE. NEIN, LÜGE! ACH, DU, FATALISMUS. VERLEITEST MICH ZU IRREN TATEN, WIE FAHRGEMEINSCHAFTEN, AUF LINKS GEDREHTER FARADAYSCHER KÄFIG – EGAL WER LENKT …«

Zur Entstehung und Hintergrund von kill-your-darlinge bemerkt Julia Grinberg: »Es ist ein gewachsenes Buch. Der Kern bestand zunächst in einigen, wenigen Gedichten, die in Russisch gedacht und auch teilweise notiert wurden, dann aber im Deutschen erst ihre gültige Gestalt gefunden haben. So waren es zunächst Themen wie Flucht, Heimatlosigkeit und Vergänglichkeit, die die Texte bestimmt haben, um dann in verschiedenen Formen von Zeitlosigkeit und ›Was-wäre-wenn-Situationen‹ zu münden, aber auch in ganz einfachen Beobachtungen und Tagträumen.«

»… SCHLIMMER KANN DER IGEL SEIN, DER AUF SEINE BENOTUNG WARTET. BIN KEINE DOMPTEUSE, LÄNGST AUS DEM KÄFIG RAUS. KOMM INS FREIE, KROKANT.«

vorschau | frühjahr | 2020

 

nichts | manifeste und poeme | yevgeniy breyger | eva köstner | michael wagener

herausgegeben von michael wagener

reihe staben | [band 15]

ca. 140 seiten | plakatumschlag | br. | fadenheftung | zahlr. abb. | 130 x 186 mm | dt.

isbn 978-3-936826-00-5 | euro 26,00 | © gutleut verlag 2019

(erscheint im frühjahr 2020)

erschienenes |2017-2018

 

Mit dem Band gravitationen 2 | ausgewählte gedichte (2000-2009) (gravitationen 1 erschien bereits 2017) erscheint nund der zweite Band der Waldrop-Reihe, der zum ersten Mal Gedichte aus allen Schaffensperioden des amerikanischen Dichters Keith Waldrop in deutscher Übersetzung versammelt. Nachvollziehbar werden dabei die motivischen Bewegungen seiner Dichtung, die Einflüsse aus seiner Übersetzertätigkeit sowie seiner philosophisch-theologischen Lektüren, die den Dichter immer wieder zu formalen Experimenten treiben und dazu, die Grenzen der Gattung zu überschreiten. Dies spiegelt sich auch in der Verwendung der Collage-Technik wider, die der Dichter ebenso als bildender Künstler verfolgt.

In der Grenzüberschreitung als ›Übertritt‹ lässt sich auch etwas vermuten, das sich im Werk Keith Waldrops als wiederkehrendes Element fortlaufend neu formiert, um sich dann wieder in Auflösung zu befinden: die Wahrheit als etwas uneinheitlich Begreifbares, die den Versuch ihres Ausdrucks bloß wagt in dem Nebeneinander- und Übereinanderschichten subjektiv erfahrbarer Wirklichkeiten, die erst durch die Technik des Collagierens ersichtlich und bedeutungsreich werden.
Initial für die Arbeit war Elke Erb, die Jan Kuhlbrodt eine Reihe von Keith Waldrops Büchern überließ, aus denen sich die Notwendigkeit der Vorlage einer deutschen Ausgabe geradezu ergab. Mit David Frühauf fand dieser einen idealen Projektpartner, der dann nach Providence reiste, um Kontakt zu Keith Waldrop aufzunehmen, während Jan Kuhlbrodt ein Team von Übersetzern zusammenstellte.

 

Wir freuen uns sehr, dass gravitationen 1 zu den Lyrikempfehlungen 2018 gehört, ausgewählt von der Akademie für Sprache und Dichtung, der Stiftung Lyrik-Kabinett und dem Haus für Poesie.

 

https://www.fixpoetry.com/feuilleton/kritik/keith-waldrop/jan-kuhlbrodt-david-fruehauf/gravitationen-1-ausgewaehlte-gedichte-1968-1997

 

 

gravitationen 2 | ausgewählte gedichte (2000-2009) | keith waldrop

herausgegeben von david frühauf und jan kuhlbrodt

reihe staben | [band 12]

176 seiten | plakatumschlag | br. | 130 x 186 mm | engl./dt.

isbn 978-3-936826-19-7 | euro 24,00 | © gutleut verlag 2018 (erscheint am 1. Dezember 2018)

 

gravitationen 1 | ausgewählte gedichte (1968-1997) | keith waldrop

herausgegeben von david frühauf und jan kuhlbrodt

reihe staben | [band 11]

156 seiten | plakatumschlag | br. | 130 x 186 mm | engl./dt.

isbn 978-3-936826-18-0 | euro 23,00 | © gutleut verlag 2017

Mit dem Band von arten und weisen. ein poem erscheint nun posthum der dritte und letzte Teil der Poemtrilogie des russischen und deutschen Schriftstellers Oleg Jurjew. In von von arten und weisen. ein poem begegnen wir sowohl bereits uns aus den beiden ersten Teilen bekannten Orten und Protagonisten, als auch neu hinzugekommenen,die  jedoch erfahren eine weitere Verdichtung.

In seinem Nachwort zum Buch schreibt Robert Stripling: »Jedes ›Wie‹ will seine Sprache. Die Arten und Weisen, mit denen sich das Leben anreichert, die Beweggründe und ihre Ausführungen, allesamt anders und selbst der eigene Blick ändert sich, je nach dem, ob Spanier oder Portugiesen, Polen, Russen, Chinesen oder Mädchen, Jünglinge, Museumsbesucher oder Blätter von Platanen, Katzen, Feldspatzen handeln.«

 

von arten und weisen. ein poem | oleg jurjew

mit einem nachwort von robert stripling

reihe staben | [band 13]

64 seiten | plakatumschlag | br. | 130 x 186 mm | dt.

isbn 978-3-936826-89-0 | euro 20,00 | © gutleut verlag 2018

Mit wer A sagt legt Sandra Burkhardt, Open Mike-Preisträgerin für Lyrik 2016, diesen Herbst ihren Debütband in der Reihe staben vor. Die Autorin studierte Kunstgeschichte und Literarisches Schreiben in Karlsruhe und Leipzig. Ihr Buch wer A sagt ist zugleich ihr Abschlussprojekt am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und versteht sich als Sammlung – oder besser Album – unterschiedlicher Texte, die alle um das Thema des Ornaments kreisen.

Sandra Burkhardts Beschäftigung mit dem Thema Ornament ging die Frage voraus, wie sprachliche Zugriffe auf Bilder und visuelle Phänomene funktionieren und aussehen könnten. Dabei interessierten sie vor allem die Defizite und Überschüsse, die sich einer sprachlichen Beschreibung zu entziehen scheinen. Das Ornament, ein in der Regel ungegenständliches und aufgrund seiner Wiederholung scheinbar inhaltsleeres Muster, wurde somit Gegenstand der Betrachtungen der Autorin, die zwischen Lyrik und Prosa changieren.

 

wer A sagt | sandra burkhardt

reihe staben | [band 14]

80 seiten | plakatumschlag | br. | 130 x 186 mm | dt.

isbn 978-3-936826-95-1 | euro 22,00 | © gutleut verlag 2018

Das Buch nichts | manifeste und poeme von Yevgeniy Breyger, Eva Köstner und Michael Wagener stellt ein ganz besonderes Buch in der Reihe staben dar.

Der Band widmet sich der Werkgruppe der manifeste, der vor drei Jahren verstorbenen Frankfurter Künstlerin Eva Köstner, sowohl in literarischer wie auch in bildnerischer Form, die hier durch weitere Texte von Yevgeniy Breyger und Michael Wagener eine poetische, aber auch grafische Erweiterung erfährt. Zudem versammelt der Band weitere Texte aus dem Nachlass der Künstlerin.

Eva Köstner hat sich im Rahmen ihrer künstlerischen Arbeit intensiv mit der Kunst und der Literatur der Avantgarde des 20. Jahrhunderts beschäftigt, vornehmlich mit Arbeiten und Schriften von Künstlern und Autoren des Surrealismus, Futurismus und der unterschiedlichen Dada-Bewegungen. Vor allem Texte und Zitate dieser ›Bewegungsvertreter‹ dienten ihr immer wieder als Inspiration und zeitgleich als Material für ihre Zeichnungen, Textarbeiten und Animationsfilme. Ähnliches gilt für Texte von Theoretikern aus dieser Zeit wie beispielsweise Ludwig Wittgenstein, Ernst Bloch, Henry David Thoreau, Marshall McLuhan oder Richard Sennet, im Falle von nichts, aber vor allem für André Breton und Raymond Queneau, die als Ausgangsmaterial für die Manifestarbeiten sowie als Vorgaben durch die Künstlerin dienten.

Dies spiegelt sich u. a. sehr deutlich in zyklustitel: an eva von Yevgeniy Breyger wider, ein zehnteiliger Textzyklus, der sich zunächst in seinen einzelnen Teilen den verschiedenen Manifesten und diese aufgreifend nähert, gleichzeitig aber immer weitere Erzählebenen einflechtet, in denen der Autor eine sehr persönliche Beziehung zur Künstlerin entwickelt, die sich immer wieder anders zeigt und entwickelt. Am Anfang heisst es: »Manisch mich schmiegen ans magnetische Feld, ihre Nische. Was tun? Eine Entscheidung fällen über die Art von Realitäten, in denen ich lebe. Hoffnungsvoll einerseits – die Welt, die mich kennt als die eine, die liebevolle Spiegelung der Welt, an die ich glaube. Sie umgebend, die andere rücksichtslose Welt. Sie kennt mich nicht, kennt weder meine Oberfläche (Haut) noch meine Funktion (Heim?) – Was tun? Eva, neben mir, wie Schatten einer ungeborenen Schwester. Spricht. Hält eine Pflanze in der Hand: »›Ihr Toten seht uns Zahnrad so über dort in großer Asche, diesen Händen.‹« Also wieder alles niederreißen, von vorn beginnen in einem leeren Bett? Was bliebe übrig?«.

Michael Wagener greift in seinem Haupttext die einführung des 30. februar u. a. auf noch mit der Künstlerin gemeinsam entwickelte Ideen und Konzepte zurück, die vor allem die Manifeste betreffen. Diese aber werden zunehmend zu verschwommenen Gedankenspielen und Erinnerungen, die ihr Zuhause im Traumhaften finden.

Eine weitere wichtige Ebene des Buches bildet die typografische Gestaltung des Bands, die in ihrer experimentellen Ausrichtung die einzelnen Texte und Textformen interpretierend umsetzt. Zudem ist der Band mit einem farbigen, aufklappbaren Bildteil mit Altarfalz ausgestattet, der alle wichtigen Manifestarbeiten abbildet sowie einem Plakatumschlag.

 

 

nichts | manifeste und poeme | yevgeniy breyger | eva köstner | michael wagener

herausgegeben von michael wagener

reihe staben | [band 15]

ca. 140 seiten | plakatumschlag | br. | fadenheftung | zahlr. abb. | 130 x 186 mm | dt.

isbn 978-3-936826-00-5 | euro 26,00 | © gutleut verlag 20189

(erscheint im frühjahr 2020)

In erben des verschiedenen lässt Bernd Leukert einen Kosmos aus Worten und Sprachbildern entstehen, der seine Struktur aus Gleichklang und Verknüpfung bezieht. Die Texte der acht Kapitel plus Präambel verstoßen dabei konsequent gegen alle etablierten Regeln der Erzählkunst. erben des verschiedenen ist der dritte und zugleich erste Band der Reihe licht, der sich einer weiteren Textform widmet, nämlich der Prosa, und zwar einer lyrischen Prosa.

Bernd Leukerts Spiel mit der Sprache treibt das surreale Geschehen voran, in dem das Traum-Wir von merkwürdigen Begegnungen zu Wasser, zu Lande und in der Luft berichtet und den Leser dabei in einen Sog phantasmatischer Vorfälle und absurder Verknüpfungen hineinzieht. Das Wir, das sind die Erben des Verschiedenen, die immer noch auf der Suche nach dem Besonderen im Allgemeinen, dem Heiligen im Profanen sind. Dabei durchschwimmen sie irrlichternd und traumverloren einen scheinbar undurchdringlichen Strom zufallsgesteuerter Fragmente, die sich unermüdlich zu etwas Neuem zusammensetzen, um im nächsten Moment wieder auseinanderzugehen. Was sich da an Verschiedenem neu und absonderlich kombiniert, über äußere und innere Ähnlichkeiten fortspinnt, sind planlos durchströmende Worte und Bilder aus dem Archiv des unfassbaren Gedächtnisses.

 

erben des verschiedenen | bernd leukert

reihe licht | [band 03]

60 seiten | klappenbroschur | 130 x 186 mm | dt.

isbn 978-3-936826-96-8 | euro 20,00 | © gutleut verlag 2018

Mischwesen verschiedenster Art stehen im Zentrum von Nora Zapfs Lyrik-Debüt homogloben, das im Herbst 2018 als Band 04 in der Reihe licht erscheint. Während Mischwesen aus Mensch, Tier, Gottheit oder Monstrum in der Mythologie oft negativ oder bedrohlich dargestellt wurden, erfahren sie in homogloben eine andere Betrachtungsweise. Neben den mythologischen Chimären Minotaur, Hermaphrodit oder Zentaur evoziert Nora Zapf in dem Zyklus tag auf der kippe, oder 25 mischwesen ebenso Mischwesen aus dem technologischen Zeitalter, wie Cyborgs sowie mechanische Tiere.

In homogloben folgt Nora Zapf den Gedanken, dass auch der Mensch ein Mischwesen ist, dessen Identität sich aus einem Konglomerat von verschiedenen Welten, Kulturen und Sprachen zusammensetzt und das Mischwesen Mensch somit multiple Wirklichkeiten in sich vereint. In diesen ›MenschWelten‹ fließen nicht nur die Sprachen ineinander (»ode an den zweifel, in dubio pro dubio // auf das idealizzare, eine exklamation. ein / prosit auf die immaginazione, idea, concetto und / all den firlefanz des ganzen verbum magnum historicum.«), sondern auch Gegen-sätzlichkeiten wie Tag und Nacht, unterschiedliche Musikstile und Jahrhunderte (»homogloben, tagsüber // ziehe den stöpsel der welt, verkehre mit / lauter schnipseln aus gestein, déjà-vues, / anemonen, winkel die beine an, setze / mich auf wertstoffhöfe, schüttel die kugel wie / schnee, meere laufen aus, mir entgegen«).

 

homogloben | nora zapf

reihe licht | [band 04]

70 seiten | klappenbroschur | 130 x 186 mm | dt.

isbn 978-3-936826-36-4 | euro 20,00 | © gutleut verlag 2018

Mit der reihe licht starten wir in diesem Frühjahr eine neue, zweite literarische Reihe im  gutleut verlag. Sie wird sich als Ergänzung der reihe staben den etwas ›lichteren‹ Bänden widmen und ebenso vor allem der Lyrik verschreiben, allerdings auch Raum für andere literarische Gattungen und Experimente geben. Den Anfang bereiten schönerweise Dirk Uwe Hansen und Jayne-Ann Igel mit ihren neuen Bänden sonne geschlossener wimpern mond und die stadt hält ihre flüsse im verborgenen  …

Mit seinem neuen Gedichtband sonne geschlossener wimpern mond leitet der Greifswalder Dichter, Übersetzer und Altphilologe Dirk Uwe Hansen die neue literarische reihe licht im gutleut verlag ein. Beginnend mit dem Zyklus kosmogonie – inspiriert von den Weltentstehungsmythen der griechischen Antike – entsteht mit den darauffolgenden Zyklen naturalienkabinett und grammatologie ein Mosaik, in dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verschmelzen. Die zunächst unabhängig voneinander entstandenen Gedichtzyklen stellen verschiedene Formen menschlicher Weltaneignung dar, sind aber gleichzeitig auch als persönliche poetische Anschauung der Wirklichkeit des Verfassers zu betrachten. Während die unter dem Titel naturalienkabinett versammelten Gedichte ausnahmslos Gegenstände portraitieren, die für den Autor mit einer bestimmten Erinnerung verbunden sind, erkundet der Dichter in dem Zyklus grammatologie die ganz eigene Individualität von Buchstaben als der kleinsten Einheit des Erkenntnisinstruments Sprache.

sonne geschlossener wimpern mond | gedichte | dirk uwe hansen

reihe licht | [band 01]

48 seiten | klappenbroschur | 130 x 186 mm | zahlr. abb. | dt.

isbn 978-3-936826-99-9 | euro 19,00 | © gutleut verlag 2018

 

 

Eine Wanderschaft durch innere wie äußere Seelenlandschaften unternimmt Jayne-Ann Igel in ihrem neuen Gedichtband die stadt hielt ihre flüsse im verborgenen. In der Vertrautheit regt sich hier die Erinnerung an das, was die Dichterin mit der weltlichen Existenz und deren Vergänglichkeit literarisch und fotografisch zu verknüpfen weiß. Fotografien der Autorin, gleich Spuren im Verborgenen oder losen Sequenzen in einem Traum, werden behutsam in den in Zyklen angelegten Gedichtband eingeflochten. In sechs Abschnitte gegliedert versammeln sich darin jeweils fünf bis zwölf lyrische Miniaturen. Ein autobiografisches Gedächtnis verschränkt sich hier mit dem Dasein an sich – und dem Schreiben darüber. Die Verbundenheit mit allem Natürlichen erweist sich als eine wesentliche Quelle der schöpferischen Kraft der Autorin, die als eine vielseitige und neugierige Sprachkünstlerin mit leichtfüßiger Melancholie davon erzählt, wie ein Mensch seine eigene Wirklichkeit entstehen lassen und betrachten kann.

die stadt hielt ihre flüsse im verborgenen | jayne-ann igel

reihe licht | [band 02]

72 seiten | klappenbroschur | 130 x 186 mm | zahlr. abb. | dt.

isbn 978-3-936826-20-3 | euro 20,00 | © gutleut verlag 2018

(bereits erschienen)

100 Briefe und Postkarten aus sechs Jahrzehnten Künstlerleben zeugen in dem mit großer Hingabe gestalteten Bild-Text-Band bildpost von der Liebe Christoph Meckels zum künstlerisch-freien Spiel mit Sprache und Bild. Der bedeutende Autor und Künstler gewährt darin erstmals sehr persönliche Einblicke in jenen Bereich seines umfangreichen Werks, der dem Blick der Öffentlichkeit bislang verwehrt blieb.
Die als Faksimiles abgebildeten Originalbriefe, in denen sich das geschriebene Wort und gezeichnete Bild oft sinnbildhaft ineinander spiegeln, sind postalische Text-Bild-Nachrichten an Freunde und Bekannte: Autoren, Verleger und Künstler wie Erich Arendt, Johannes Bobrowski oder Katharina Wagenbach-Wolff und viele andere. Um Transkriptionen ergänzt, die die kalligrafisch anmutende Schrift in den postalischen Nachrichten zu entschlüsseln wagen, erweist sich der Band  in Hinblick auf die von der Hand Christoph Meckels stammenden Farb- und Schwarzweiß-Zeichnungen als wertvolles Zeitzeugnis und Bereicherung eines großen Dichter- und Künstlerlebens.

Eine initiative Rolle bei der Recherche in Archiven und im privaten Umfeld des Autors sowie bei der Bearbeitung hat die Herausgeberin Martina Hanf inne, die in Absprache mit Christoph Meckel und dem Verleger und Gestalter Michael Wagener eine besondere Auswahl aus dem Text- und Bildbestand getroffen hat.

 

bildpost | 100 briefe und postkarten aus sechs jahrzehnten | christoph meckel

herausgegeben von  martina hanf
reihe A4+ | [band 26]
140 seiten | klappenbroschur | fadenheftung | 235 x 297 mm | zahlr. abb | dt.

isbn  978-3-936826-16-6 | euro 34,00 | © gutleut verlag 2018 (bereits erschienen)

›Abschiede‹ und ›Notfall‹ bilden einen der Leitfäden für den Band schwarz drosseln des Dichters und Essayisten Frank Milautzcki, der Gedichte und Cut-Ups aus den letzten 15 Jahren versammelt.

Es sind heterogene Texte, die trotz ihrer langen Entstehungsgeschichte auf jegliche Chronologie verzichten können und sich hier schlichtweg einer alphabetischen Ordnung verschrieben haben. In den Texten zeigt sich der Autor als Chronist, Mechanist wie auch als Konstrukteur und Kopist von neuen und bekannten Welten – und ebenso als Träumer –, der manchmal musikalisch bewegt-beschwingt den eigenen Spuren wie auch der Zukunft nachgeht: »Es kommt darauf an, ob man Abschiede kann und seinen eigenen Notfall.«

 

http://signaturen-magazin.de/frank-milautzcki--schwarz-drosseln.html

 

schwarz drosseln | gedichte und cut-ups | frank milautzcki

reihe staben | [band 10]

116 seiten | plakatumschlag | br. | 130 x 186 mm | zahlr. abb. | dt.

isbn 978-3-936826-59-3 | euro 21,00 | © gutleut verlag 2017/18

(bereits erschienen)

Mit re-marks teil 1 | manifeste | megaphonie erscheint nun drei Jahre nach dem Tod der Frankfurter Künstlerin Eva Köstner einer von zwei noch ausstehenden Teilen ihres vierteiligen Buchprojekts re-marks, das ihre filmischen und zeichnerischen Arbeiten zusammenfasst.

Der Band dokumentiert eine der wichtigsten Werkgruppen der Zeichnerin: die so betitelten manifeste, die – überwiegend in den letzten Jahren entstanden – so etwas wie die Schnittmenge ihrer zeichnerischen Arbeiten darstellen, da hier von der Künstlerin vielfach verwendete Techniken und Elemente (wie Text, Strukturen, Konzepte sowie figurative und malerische Zeichnung) auf vielschichtige Art miteinander kombiniert und verbunden werden. Im Kern besteht diese Werkgruppe aus der Serie manifesto 1-10, die von der Künstlerin seit 2011 entwickelt und über Jahre hinweg immer wieder überarbeitet wurde, und im Buch  durch Vorstudien, Variationen und Skizzen ergänzt wird. Integriert wird ferner eine Auswahl von Arbeiten der zuletzt in Zusammenarbeit mit Michael Wagener konzipierten Serie megaphonie, die als weiterer Baustein für das Buch re-marks teil 1 geplant war, in weiten Teilen aber unvollendet blieb.

Christian Kaufmann, Hortense Pisano und Christine Taxer ordnen in ihren Beiträgen die manifeste kunsthistorisch ein,  während u. a. Anja Bayer, Yevgeniy Breyger, Sandra Burkhardt, Caroline Danneil, René Hamann, Dirk Uwe Hansen, Tim Holland, Jayne-Ann Igel, Oleg Jurjew, Eva Köstner, Jan Kuhlbrodt, Reiner Maria Matysik, Frank Milautzcki, Kai Pohl, Olaf Probst, Robert Stripling und Michael Wagener den  lyrisch-künstlerischen Teil gestalten, der dem Buch eine wichtige zusätzliche Ebene verleiht. (erscheint 2019)

 

re-marks teil 1 | manifeste | megaphonie | eva köstner | herausgegeben von michael wagener

reihe A4 | [band 14]

ca. 64 seiten | schutzumschlag | plakatinserte | geheftet | 210 x 297 mm | zahlr. abb. | dt.

isbn 978-3-936826-86-9 | euro 29,00 | © gutleut verlag 2018

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit Jenseits des Restes legt der Münchner Künstler Olaf Probst bereits die vierte Ausgabe seiner Publikationsreihe mcloop magazines vor. Die mcloop magazines bilden im umfangreichen Werk des Künstlers einerseits dankbare Nebenschauplätze, die zur Verarbeitung von Nebenprodukten und Liegengebliebenem dienen, andererseits Experimentierfelder, auf denen neue Werkgruppen (»Verfahren«) getestet und eingeführt werden – und in diesem Rahmen auf einfache Art publiziert werden.

mcloop magazine no. 4 zeigt eindrucksvoll, dass sich auch beides miteinander verbinden lässt bzw. wie das eine aus dem anderen entstehen kann. Die jetzt vorliegende Ausgabe ist zweigeteilt: auf der einen Seite ›Katastrophe‹, auf der anderen Seite kalküls: das eine ein fotografisch dokumentierter Umstand, das andere ein daraus entwickeltes neues »Verfahren«.

mcloop magazine no. 4 | jenseits des restes | olaf probst

reihe A4 | [band 25]

32 seiten | schutzumschlag | geheftet | 210 x 297 mm | zahlr. abb | dt.

isbn 978-3-936826-30-2 | euro 16,00 | © gutleut verlag 2015

penfields traum, der neue Band des Berliner Lyrikers Kai Pohl, umfasst Gedichte und Montagen der letzten drei Jahrzehnte. Dem Titel gemäß holt der Autor durch quasi literarisch-neurologische Reizverfahren die faulen Stellen, die Hohlheiten und Zurichtungen unserer Sprache an die Oberfläche des Bewusstseins. Bei dieser Methode kommen sowohl elektrisierende Wortspiele als auch Textmontagen Eisensteinschen Leinwandformats heraus – sicher nicht immer gewaltfrei in Produktion und Rezeption, aber das Ausgangsmaterial ist es ja auch nicht: »Auf ein Wort / hat sich die Mutter / festgefressen / an der besagten Schraube / im brachialen / Sprachvernutzungsapparat. / Die kommt da / niemals wieder locker runter«.

penfields traum | gedichte und montagen | kai pohl

reihe staben  | [band 09]

96 seiten | plakatumschlag | br. | 130 x 186 mm | dt.

isbn 978-3-936826-38-8 | euro 20,00 | © gutleut verlag 2016/17

Das Kunst- und Buchprojekt ... von außen zeigt die Ergebnisse von Anna Lehmann-Brauns' – 11. Darmstädter Stadtfotografin– Streifzügen durch die Darmstädter Innenstadt und bildet gleichzeitig den Beginn der Kooperation zwischen der Werkbundakademie Darmstadt und dem gutleut verlag. Angeregt wurde dieses Projekt durch die Arbeitsgruppe Kulturelle Mitte Darmstadt, die sich seit 20 Jahren dafür engagiert, den durch den Wiederaufbau entstandenen Verlust an Urbanität in der Darmstädter Innenstadt auszugleichen und das Stadtzentrum zu einer kulturellen Mitte weiterzuentwickeln, im Buch in seinem Text ausführlich erläutert durch Wolfgang Lück. Die mit einer Mittelformatkamera aufgenommenen Fotos zeigen neben den Darmstädter Sehenswürdigkeiten wie der Kunsthalle oder dem Theater Moller Haus auch ganz andere Orte und Situationen , z. B. mit Graffiti überzogene Unterführungen oder das leerstehende Gebäude Waben sowie den verlassenen Innenhof eines Mehrparteienhauses. Die in ...von außen versammelten Fotografien laden dazu ein, Orte des täglichen Lebens, die sonst niemals menschenleer sind und meist nur in ihrer Funktionalität wahrgenommen werden, aus ihrem Kontext gelöst zu betrachten und neu wahrzunehmen. Jula-Kim Sieber, 1. Vorsitzende der Werkbundakademie Darmstadt, lädt mit ihrer Einleitung buchstäblich ein.

… von außen | fotografien | anna lehmann-brauns

reihe A4 | [band 27]

32 seiten | schutzumschlag | geheftet | 210 x 297 mm | zahlr. abb. | dt.

isbn 978-3-936826-12-8 | euro 14,00 | © gutleut verlag 2018 (bereits erschienen)

 

 

erschienenes | 2014-2016

»andersmäulige Geschöpfchen«: Der Debütband ungewusstes fell der Münchner Lyrikerin Anja Bayer enthält Gedichte aus mehr als zwanzig Jahren. Vier der fünf Zyklen – grauverzicht, tulpenschorf, zuckerzungen, ungewusstes fell –  gehen in Teilen bis in die 1990er Jahre zurück. 2011/12 entstand an stelle der rippe, 2015 eine lose Folge poetisch-poetologischer Anmerkungen unter dem Titel maßholder-nicht-maßhalten-herzliebchen-sources-et-ressources-nachtext.

ungewusstes fell | gedichte | anja bayer

reihe staben | [band 06]

80 seiten | plakatumschlag | br. | 130 x 186 mm | dt.

isbn 978-3-936826-67-8 | euro 19,00 | © gutleut verlag 2016

 

Mit dem Band vom wuchern legt der Leipziger Lyriker Tim Holland, geboren 1987 in Tübingen, sein Debüt vor, das man in seiner Form als durchaus ungewöhnlich und einziugartig bezeichnen kann. Das Buch besteht aus den beiden Teilen nachdernacht und theorie des waldes, wobei der erste wie eine Landkarte gestaltet, der zweite ein eingelegtes Heft ist. Bei nachdernacht handelt es sich um einen raumgreifenden lyrischen Text, der die »Poesie der Fläche« (Franz Mon) neu auslotet und das Verhältnis von Schrift und Fläche untersucht. Das Grundgerüst bildet dabei ein Zyklus an Pantumen, Texten also, die in einer alten, ursprünglich malaischen Strophenform gebunden sind. [...] Wo sonst das Gedicht frei auf der Buchseite steht, lagern sich bei der Textfläche nachdernacht prozessual weitere Sprach- und Satzpartikel am einzelnen Text ab, ergänzen und kommentieren.

vom wuchern | nachdernacht | theorie des waldes | tim holland

reihe staben | [band 07]

1 kartenblatt | heft mit 32 seiten | klappenbroschur + geheftet | 840 x 668 mm | 115 x 160 mm | dt.

isbn 978-3-936826-90-6 | euro 21,00 | © gutleut verlag 2016

»wald ist die neue weltordnung« lautet die letzte Zeile von theorie des waldes, ein experimentell angelegtes ›Textnetzwerk‹ des Lyrikers, das den Leser in Form verschiedener, miteinander verwobener Exkurse schließlich zu einer neuen ›Ordnung‹ führt. Ergänzt durch Zeichnungen des Autors ›wuchern‹ und ›verwurzeln‹ sich hier auf 32 Seiten verschiedene Textstränge, die in ihrer Kombination ein Konglomerat bilden, das sich vielfach verzweigt und immer wieder neue Bezüge herstellt.

Der Band theorie des waldes bildet den zweiten Teil des Debüts von Tim Holland und ist zusammen mit dem ersten Teil nachdernacht auch als Band 07 in der reihe staben erhältlich.

theorie des waldes | tim holland

reihe staben | [band 07.b]

32 seiten | geheftet | 115 x 160 mm | dt.

isbn 978-3-936826-91-3 | euro 11,00 | © gutleut verlag 2016

 

»wird was wolkenform hat«, beginnend mit dem Gedicht »wolken eins«, bildet den umfangreichsten Zyklus des Gedichtbandes wolkenformate des Greifswalder Autors und Übersetzers Dirk Uwe Hansen. Den Anfang hierfür markiert ein grünes Heft, in dem der Autor flüchtige Skizzen von unterschiedlichen Wolkenerscheinungen gesammelt hat. Auf dieser Grundlage entstanden in den Jahren 2010 bis 2015 gut 20 Gedichte, deren Entwicklung Dirk Uwe Hansen wie folgt beschreibt: »Ich habe versucht, in den Einzelerscheinungen eine Art Muster, einen Rhythmus, eine Syntax zu finden und die Skizzen zum Teil mit anderen Naturbeobachtungen verbunden, hauptsächlich aber immer weiter reduziert, bis sie ihre Form gefunden haben.«

wolkenformate | gedichte | dirk uwe hansen

reihe staben | [band 08]

64 seiten | plakatumschlag | br. | 130 x 186 mm | dt.

isbn 978-3-936826-84-5 | euro 19,00 | © gutleut verlag 2016

Mit für clarisse erscheint ein halbes Jahr nach den »Gesammelten Gedichten« ein neuer Band von Christoph Meckel. Clarisse nennt der Dichter seine Kunstfigur, es sind Gedichte an ein fiktives Kind.

Ergänzt wird der Band durch 23 Abbildungen von Radierungen aus den Jahren 1970-2001 und hier großzügig im Altarfalz abgedruckt und durch einen Plakatumschlag mit einem Text von Christoph Meckel – zur Kunstfigur – ergänzt.

für clarisse | gedichte und radierungen | christoph meckel

reihe staben | [band 03]

140 seiten | plakatumschlag | br. | 130 x 186 mm | zahlr. abb. | dt.

isbn 978-3-936826-74-6 | euro 24,00 | © gutleut verlag 2015

 

von orten. ein poem erscheint in 2. Auflage nun in der Reihe staben, vom Autor neu durchgesehen und mit veränderter Ausstattung.

von orten. ein poem | oleg jurjew

reihe staben | [band 04]

60 seiten | plakatumschlag | br. | 130 x 186 mm | dt.

isbn 978-3-936826-76-0 | euro 19,00 | © gutleut verlag 2015

 

Der Band von zeiten. ein poem bildet den zweiten Teil der Poem-Trilogie des russischen Dichters Oleg Jurjew, die mit von orten. ein poem begann.

Der Frankfurter Autor entführt den Leser mit seinen ganz eigenen sprachlichen Streifzügen nicht nur durch bekannte Landschaften und Orte, sondern in nicht geahnte Gebiete und Gefilde.

Ausgestattet mit Plakatumschlag, der eine ausführliche Biografie sowie einen Interviewtext enthält.

von zeiten. ein poem | oleg jurjew

reihe staben | [band 05]

64 seiten | plakatumschlag | br. | 130 x 186 mm | dt.

isbn 978-3-936826-77-7 | euro 19,00 | © gutleut verlag 2015

 

 

 

 

Im Rahmen des Programms 2015 hat der gutleut verlag im Dezember 2015 seine reihe sonderausgaben um drei weitere Ausgaben in Kassette und Mappe mit gesammelten Publikationen aus der reihe A4 erweitert. Alle Ausgaben sind nummeriert und handgestempelt.

 

Die Sonderausgabe A4 | 0.1.9.25 bündelt die bisher erschienenen vier mcloop magazines des Münchner Künstlers Olaf Probst, inklusive der gerade erst veröffentlichten Ausgabe Nr. 4 jenseits des restes. Ferner sind die ersten drei Ausgaben enthalten: unabhängiges mMagazin, NUN und china form – from china.

Die einzelnen Magazine, die etwa alle fünf Jahre erscheinen, widmen sich einerseits Nebenprodukten und Liegengebliebenem, andererseits neu angelegten Werkgruppen (»Verfahren«) sowie Dokumentiertem, die das bildnerische System des Künstlers Olaf Probst eindrucksvoll erweitern.

A4_0.1.9.25mcloop magazines no. 1-4 | olaf probst

reihe sonderausgaben [02]

120 seiten | 4 bücher in kassette | schutzumschlag | plakatinsert | geheftet | 210 x 297 mm | zahlr. abb. | dt./engl./fr./chin.

isbn 978-3-936826-31-9 | euro 54,00 | © gutleut verlag 2015

 

A4 | 6.7.11.21 fasst die Kooperationen zwischen der Evangelischen Akademie Frankfurt und dem gutleut verlag zusammen, hierbei hauptsächlich die Ausstellungsprojekte, die im römer 9 stattgefunden haben, verbunden mit Vortragsreihen, Workshops, Diskussionsforen etc.

Dokumentiert sind die Ausstellungen und Projekte eastern expressway | kunst im zeichen der krise, now future, wohnlabor | auf der suche nach der zukunft des wohnens und twen_city_1.2.3. Sie zeigen das breite Spektrum der Beziehungen von Kunst, Architektur und gesellschaftlichen Fragestellungen auf, die der Kurator Christian Kaufmann thematisch in seiner Arbeit verfolgt.

A4_6.7.11.21 | römer 9 | eastern expressway | now future | wohnlabor | twen_city_1.2.3

reihe sonderausgaben [03]

188 seiten | 4 bücher in kassette | schutzumschlag | geheftet | 210 x 297 mm | zahlr. abb. | dt./engl.

isbn 978-3-936826-32-6 | euro 49,00 | © gutleut verlag 2015

 

A4 | 8.9.15.22.23 knüpft an die erste Sonderausgabe der reihe A4 an und vereint wiederum fünf unterschiedliche künstlerische Positionen, die sich hier mit Zeichnung, Malerei, Film und Montage auseinandersetzen und allesamt eigenständige Werkgruppen der einzelnen Künstler dokumentieren.

Die Künstler dieser Ausgabe sind Bea Emsbach, Eva Köstner, Olaf Probst, Michael Wagener und Herbert Warmuth.

A4_8.9.15.22.23 | bea emsbach | eva köstner | olaf probst | michael wagener | herbert warmuth

reihe sonderausgaben [04]

240 seiten | 5 bücher in mappe | schutzumschlag | plakatinserte | geheftet | 210 x 297 mm | zahlr. abb. | dt./engl./fr./chin.

isbn 978-3-936826-35-7 | euro 64,00 | © gutleut verlag 2015

chapeau, christoph meckel! erscheint anlässlich des 80. Geburtstags von Christoph Meckel, herausgegeben von Martina Hanf.

Mit Beiträgen von: Hans Arnfrid Astel, Paulus Böhmer, Wilfried Bohne, Bernhild Boie, Irmgard Born, Volker Braun, Jürgen Brodwolf, Hans Christoph Buch, Ingo Cesaro, Friedrich Christian Delius, Elisabeth Endres, Elke Erb, Ekkehard Faude, Thomas Gädeke, Efrat Gal-Ed, Aldona Gustas, Franz Gutmann, Martina Hanf, Manfred Peter Hein, Wulf Kirsten, Jan Koneffke, Michael Krüger, Hanne Kulessa, Günter Kunert, Thomas Kunst, Christoph Launer, Jürgen Lehmann, Christian Lehnert, Wolfgang Matz, Norbert Miller, Bodo Morshäuser, Hub Nijssen, Isolde Ohlbaum, Richard Pietraß, Steffen Popp, Asher Reich, Jan Volker Röhnert, Tuvia Rübner, Hans Joachim Schädlich, Robert Schindel, Ralph Schock, Lutz Seiler, Michael Speier, Jürgen Theobaldy, Marion Titze, Natascha Ungeheuer und Jürgen Wellbrock.

chapeau, christoph meckel! | herausgegeben von martina hanf

reihe ausserhalb | [band 02]

64 seiten | klappenbroschur | fadenheftung | 130 x 186 mm | zahlr. abb. | dt.

isbn 978-3-936826-15-9 | 17,00 euro | © gutleut verlag 2015

 

Das Heft antibiologie versammelt Zeichnungen und Skizzen des Berliner Künstlers Reiner Maria Matysik. Der Band erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Brühler Kunstverein.

antibiologie | zeichnungen | reiner maria matysik

reihe ausserhalb | [band 01]

32 seiten | geheftet | 163 x 230 mm | zahlr. abb. | dt.

isbn 978-3-936826-37-1 | 11,00 euro | © gutleut verlag 2015

Die gesammelten fehlmärchen von Kristin Schulz führen die Leser der Gedichte an die Enden nach dem Ende – wenn der Tod sich verspätet, das Märchen vergißt und die Zeit bleibt, sich umzusehen und den Blick zurück zu wagen, koste es auch Eurydike oder das Leben. Das Personal kennt sich aus in den Geschichten, Liedern und Überlieferungen der Alten und nimmt eigene Wege, ohne zu wissen, wohin es sie führt. Jeder Vers ein Stein, doch der Reim stolpert nur über zu breit getretene Füße. Wenn die Fügungen ausgehen, helfen unverhoffte Wendungen: Hakenschlagen – aus dem Dickicht der Sprache auf die Lichtung der Worte: Hier sammeln die Gedichte die Schatten und die Autorin versammelt sie im Gedicht.

gesammelte fehlmärchen | gedichte | kristin schulz

ausstattung: mit fotografien von sabina simons und einem gespräch zwischen annett gröschner und kristin schulz

reihe staben [band 01]

80 seiten | plakatumschlag | br. | 186 x 130 mm | dt.

isbn 978-3-936826-72-2 | euro 19,00 | © gutleut verlag 2014

 

Jayne-Ann Igel betreibt in ihren Prosaminiaturen und Gedichten vor dem licht  und umtriebe Spurenlese als Sprachfindung. Mit scheinbar skizzenhaft kargen Strichen gelingt es der Autorin, den Leser in ein Universum der Betrachtungen zu vertiefen, dessen höchstes Glück es bedeutet, der Flüchtigkeit des Erfaßten gewahr zu werden: Momentaufnahmen und Gedanken-Stills, im Begriff zu verschwinden, hielten sie die Zeilen nicht davon ab.

Band 02 in der Reihe staben ist ein Wendebuch und besteht aus den beiden Teilen vor dem licht und umtriebe , das bereits 2013 als Band 15 in der Reihe black paperhouse im gutleut verlag erschien  und hier in redigierter Fassung vorliegt.

vor dem licht | umtriebe | jayne-ann igel

ausstattung: mit fotografien von jayne-ann igel und michael wagener sowie einem begleittext von kristin schulz und einem interview

reihe staben [band 02]

120 seiten | plakatumschlag | br. | insert | 186 x 130 mm | zahlr. abb. | dt.

isbn 978-3-936826-73-9 | euro 21,00 | © gutleut verlag 2014

das buch dauerlandschaft – album in seiner ersten fassung enthält die beiden bildbände dauerlandschaft | the remixes – volume one und dauerlandschaft | the graphic remixes – volume one, außerdem den textband dauerlandschaft | the lyrics – volume one. es ist teil des projekts neuer atlas und ergänzt die publikation taschenatlas | taschenkosmos, die buchförmige skizze von neuer atlas, die 2002 im gutleut verlag erschienen ist.

ziel des projekts ist es, der ursprünglich vom deutschen kartografen gerhard mercator entworfenen atlas-konzeption ein neues gesicht zu geben. in diesem rahmen sind künstler und autoren sowie wissenschaftler und theoretiker aufgerufen, sich an neuer atlas zu beteiligen.

im textband dauerlandschaft | the lyrics – volume one finden sich texte und gedichte von michael wagener, arnfrid astel, marcus roloff und kristin schulz zu dauerlandschaft sowie eine dokumentation der gleichnamigen bildnerischen werkgruppe.

 

dauerlandschaft – album | ed. michael wagener | dauerlandschaft | the remixes – volume one | the lyrics – volume one | the graphic remixes – volume one

mit texten von arnfrid astel, marcus roloff, kristin schulz und michael wagener

bild- und textbände des 2. teils von neuer atlas | reihe A4 [band 12]

120 seiten | inserte | 3 bände in mappe | 310 x 224 mm | zahlr. abb.

isbn 978-3-936826-88-3 | euro 35,00 | © gutleut verlag 2014

 

dauerlandschaft | the lyrics – volume one | michael wagener, arnfrid astel, marcus roloff und kristin schulz

textband 1 von dauerlandschaft | album | reihe A4 [band 10]

64 seiten | schutzumschlag | inserte | geheftet | 297 x 210 mm  | zahlr. abb.

isbn 978-3-936826-82-1 | euro 19,00 | © gutleut verlag 2014

 

dauerlandschaft | the remixes – volume one | michael wagener

bildband 1 von dauerlandschaft | album | reihe A4 [band 8]

56 seiten | schutzumschlag | altarfalz | geheftet | 297 x 210 mm | zahlr. abb.

isbn 978-3-936826-81-4 | euro 22,00 | © gutleut verlag 2010

 

dauerlandschaft | the graphic remixes – volume one | michael wagener

bildband 2 von dauerlandschaft | album | reihe A4 [band 24]

16 seiten | geheftet | 290 x 200 mm | zahlr. abb.

isbn 978-3-936826-48-7 | euro 11,00 | © gutleut verlag 2014

 

Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Werkgruppe der Gespräche des Bildhauers Burkard Blümlein, die er in den letzten Jahren in Form von Installationen in zahlreichen Museen realisieren konnte.

Diese Arbeiten werden im Text »Conversation sur Burkard Blümlein (Gespräch über Burkard Blümlein)« des französischen Kunsthistorikers Thomas Golsenne einer ausführlichen Betrachtung und Einordnung unterzogen.

gespräche im museum und anderswo | burkard blümlein

reihe gutleut [band 10]

288 seiten | schutzumschlag | br. | 162 x 114 mm | zahlr. abb. | dt./fr.

isbn 978-3-936826-17-3 | 24,00 euro | © gutleut verlag 2014

 

Grenzen, Grenzüberschreitungen und Migration – diesem Themen-bereich nähert sich die Publikation in über 40 Beiträgen verschiedenster Formen und Perspektiven. Versammelt sind literarische und politische, kultur- und politikwissenschaftliche Texte, Interviews, Reportagen und Berichte über künstlerische und wissenschaftliche Projekte. Gleichberechtigt daneben stehen dokumentarische und freie künstlerische Arbeiten: Collagen, Fotografien, Filme, Performances, Installationen und Videospiele, die in der begleitenden Ausstellungsreihe präsentiert und im Buch dokumentiert werden. Auf diese Weise liegt eine weit angelegte Auseinandersetzung vor, die sich durch die Verbindung der Felder Kunst, Wissenschaft und Politik von anderen, inhaltlich ähnlich ausgerichteten Projekten abhebt.

Mit Beiträgen von u.a. Raul Gschrey, Christine Taxer, Melanie Gärtner, Özlem Günyol und Mustafa Kunt, Marie-Hélène Gutberlet, Tom Holert und Mark Terkessidis, John Hutnyk, Dietmar Kammerer, Bréhima Kassibo, Thomas Kilpper, Judith Kopp, Karl Kopp, Lisl Ponger, Marcus Roloff, Jula-Kim Sieber, Katrin Ströbel, Michael Wagener, Marc Wrasse.

grenzlinien. von grenzen, grenzüberschreitungen und migration | ed. raul gschrey + christine taxer

reihe mono | stereo [band 05]

192 seiten | schutzumschlag | br. | 240 x 170 mm | zahlr. abb. | dt.

isbn 978-3-936826-58-6 | 30,00 euro |© gutleut verlag 2013

 

Ausgehend vom Werk Reiner Maria Matysiks untersucht arbeitstitel: utopie die Auseinandersetzung der bildenden Kunst mit naturwissenschaftlichen Arbeiten und Bildern und ergänzt damit den 2007 erschienenen Band wesen, der die Werkgruppe der »Prototyp-modelle postevolutionärer Lebensformen« aufwendig dokumentiert, um verschiedenartige theoretische Perspektiven sowie eine ausführliche Dokumentation der Ausstellungsprojekte des Künstlers. Mit Texten von Markus Lepper, Alexandra Müller, Ingeborg Reichle, Christine Taxer und Marc Wrasse, herausgegeben von Michael Wagener.

arbeitstitel: utopie | textband | reiner maria matysik

reihe mono | stereo [band 04 - teil 2]

272 seiten | br. | 240 x 170 mm | zahlr. abb | dt./engl.

isbn 978-3-936826-57-9 | euro 23,00 |© gutleut verlag 2013

gutleut verlag | programm | stand 2018

 

 

 

reihe gutleut

 

taschenatlas | ed. Michael Wagener | Bd. 1 | 2002

isbn 978-3-936826-01-2 | 24,00 Euro

Michael Wagener | topografien 1 | Bd. 2 | 2002

isbn 978-3-936826-02-9 | 15,00 Euro

Michael Wagener | topografien 2 | Bd. 3 | 2002

isbn 978-3-936826-03-6 | 15,00 Euro

Michael Wagener | mobile fashion | Bd. 4 | 2002

isbn 978-3-936826-04-3 | 15,00 Euro

Michael Wagener | welten 1.2.3 | Bd. 5 | 2002

isbn 978-3-936826-05-0 | 15,00 Euro

taschenkosmos | ed. Michael Wagener | Bd. 6 | 2002

isbn 978-3-936826-06-7 | 64,00 Euro

Hans Schulze | fragmente zum wasser | Bd. 7 | 2005

isbn 978-3-936826-07-4 | 24,00 Euro

Burkard Blümlein | gespräche im museum und anderswo | Bd. 8 | 2014

isbn 978-3-936826-17-3 | 24,00 Euro

 

 

reihe staben

 

Kristin Schulz | gesammelte fehlmärchen | Bd. 01 | 2014

isbn 978-3-936826-72-2 | 19,00 Euro

Jayne-Ann Igel | vor dem licht | umtriebe | Bd. 02 | 2014

isbn 978-3-936826-73-9 | 21,00 Euro

Christoph Meckel | für clarisse | Bd. 03 | 2015

isbn 978-3-936826-74-6 | 24,00 Euro

Oleg Jurjew | von orten. ein poem | Bd. 04 | 2015

isbn 978-3-936826-76-0 | 19,00 Euro

Oleg Jurjew | von zeiten. ein poem | Bd. 05 | 2015

isbn 978-3-936826-77-7 | 19,00 Euro

Anja Bayer | ungewusstes fell | Bd. 06 | 2016

isbn 978-3-936826-67-8 | 19,00 Euro

Tim Holland | vom wuchern | Bd. 07 | 2016

isbn 978-3-936826-90-6 | 21,00 Euro

Tim Holland | theorie des waldes | Bd. 07.b | 2016

isbn 978-3-936826-91-3 | 11,00 Euro

Dirk Uwe Hansen | wolkenformate | Bd. 08 | 2016

isbn 978-3-936826-84-5 | 19,00 Euro

Kai Pohl | penfields traum | Bd. 09 | 2016

isbn 978-3-936826-38-8 |  20,00 Euro

Frank Milautzcki | schwarz drosseln | Bd. 10 | 2017

isbn 978-3-936826-59-3 |  21,00 Euro

Keith Waldrop | gravitationen 1 | Bd. 11 | 2017

isbn 978-3-936826-18-0 | 23,00 Euro

Keith Waldrop | gravitationen 2 | Bd. 12 | 2018

isbn 978-3-936826-19-7 | 23,00 Euro

Oleg Jurjew | von arten und weisen. ein poem | Bd. 13 | 2018

isbn 978-3-936826-89-0 | 20,00 Euro

Sandra Burkhardt | wer A sagt | Bd. 14 | 2018

Dirk Uwe Hansen | aussichtsplattform | Michael  Wagener | welten.9 | darsolarpolar | Bd. 15 | 2019/2020

isbn 978-3-948107-13-0 | 26,00 Euro

Terje Dragseth | belle blu | handbuch für den weltraum | Bd. 16 | 2019

isbn 978-3-948107-11-6 | 24,00 Euro

Caroline Danneil | hinter hand | vier auszeiten | Bd. 17 | 2019

isbn 978-3-948107-12-3 | 24,00 Euro

 

 

 

reihe licht

 

Dirk Uwe Hansen | sonne geschlossener wimpern mond | Bd. 01 | 2018

isbn 978-3-936826-99-9 | 19,00 Euro

Jayne-Ann Igel | die stadt hielt ihre flüsse im verborgenen | Bd. 02 | 2018

isbn 978-3-936826-20-3 | 20,00 Euro

Bernd Leukert | erben des verschiedenen | Bd. 03 | 2018

isbn 978-3-936826-96-8 | 20,00 Euro

Nora Zapf | homogloben | Bd. 04 | 2018

isbn 978-3-936826-36-4 | 20,00 Euro

Julia Grinberg | kill your darlinge | Bd. 05 | 2019

isbn 978-3-936826-85-2 | euro 20,00 Euro

Nikolai Vogel | Fragmente zu einem langgedicht | Bd. 06 | 2019

isbn 978-3-936826-86-9 | 21,00 Euro

 

 

reihe  black paperhouse [2006-2013]

 

Sascha Anderson | totenhaus. novelle | Prosa. | Bd. 1 | 2006

isbn 978-3-936826-60-9 | 21,00 Euro

Sascha Anderson | crime sites. nach heraklit | Gedichte. | Bd. 2 | 2006

isbn 978-3-936826-61-6 | 19,00 Euro

Sascha Anderson | totenhaus. novelle & crime sites. nach heraklit | Schuberausgabe | Bd. 1+2 | 2006

isbn 978-3-936826-62-3 | 33,00 Euro

Marcus Roloff | gedächtnisformate | Gedichte. | Bd. 3 | 2006

isbn 978-3-936826-63-0 | 19,00 Euro

István Kemény | nützliche ruinen | Gedichte | Bd. 4 | 2007

isbn 978-3-936826-64-7 | 19,00 Euro

Alexander Krohn | for ever | Gedichte. | Bd. 5 | 2007

isbn 978-3-936826-65-4 | 19,00 Euro

Orsolya Kalász | alles, was wird, will seinen strauch | Ami volt, még bokor akar lenni | Gedichte. | Bd. 5 | 2007

isbn 978-3-936826-66-1 | 19,00 Euro

Ralph Gabriel | HNO3 ... mik stones 12-eurocent-romane | Bd. 7 | 2008

isbn 978-3-936826-44-9 | 19,00 Euro

Sascha Anderson | DA IST ... 33 gedichte über kunst oder leben | Bd. 8 | 2008

isbn 978-3-936826-45-6 | 19,00 Euro

René Hamann | berge und täler, davor männer und frauen | Gedichte. | Bd. 9 | 2009

isbn 978-3-936826-46-3 | 19,00 Euro

Terje Dragseth | Weisskräje sein Lied | Kvitekråkas Song | Wittkreihs Leed | Bd. 10 | 2009

isbn 978-3-936826-47-0 | 21,00 Euro

Marcus Roloff | im toten winkel des goldenen schnitts | Gedichte. | Bd. 11 | 2010

isbn 978-3-936826-49-4 | 19,00 Euro

Arnfrid Astel | Das Spektrum gibt dem Augenblick die Sporen | Gedichte. | Bd. 12 | 2010

isbn 978-3-936826-68-5 | 19,00 Euro

Oleg Jurjew | Von Orten | Ein Poem. | Bd. 13 | 2010

isbn 978-3-936826-69-2 | 19,00 Euro | [vergriffen]

Siri Hustvedt | ich lese dir vor | Bd. 14 | 2012

isbn 978-3-936826-70-8 | 19,00 Euro | [vergriffen]

Jayne-Ann Igel | Umtriebe | Bd. 15 | 2013

isbn 978-3-936826-71-5 | 19,00 Euro | [vergriffen]

 

 

reihe mono | stereo

 

finger | Aneignung der Welt in kleinen Schritten – ein Handbuch | Bd. 1 | 2005

isbn 978-3-936826-50-0 | 35,00 Euro

Olaf Probst | Soll und Haben. Ein indexikalischer Zwischenbericht | Bd. 2 | 2008

isbn 978-3-936826-51-7 | 45,00 Euro

Olaf Probst | Soll | Textband | Bd. 2 - Teil 1 | 2008

isbn 978-3-936826-52-4 | 23,00 Euro

Olaf Probst | Haben | Bildband | Bd. 2 - Teil 2 | 2007

isbn 978-3-936826-53-1 | 29,00 Euro

insert. Zehn Kooperationen zwischen Kunst und Wissenschaft | ed. Amalia Barboza | Bd. 3 | 2007

isbn 978-3-936826-54-8 | 24,00 Euro

Reiner Maria Matysik | wesen | arbeitstitel: utopie | Bd. 4 | 2014

isbn 978-3-936826-55-5 | 45,00 Euro

Reiner Maria Matysik | wesen | Bildband | Bd. 4 - Teil 1 | 2007

isbn 978-3-936826-56-2 | 29,00 Euro

Reiner Maria Matysik | arbeitstitel: utopie | Textband | Bd. 4 - Teil 2 | 2013

isbn 978-3-936826-57-9 | 23,00 Euro

grenzlinien. von grenzen, grenzüberschreitungen und migration | ed. Raul Gschrey + Christine Taxer | Bd. 5 | 2013

isbn 978-3-936826-58-6 | 30,00 Euro

 

 

reihe A4

 

Olaf Probst | McLoop Magazin 1 | Bd. 0 | 2003 isbn 978-3-936826-22-7 | 13,00 Euro | [vergriffen]

Olaf Probst | McLoop Magazin 2 | Bd. 1 | 2003 isbn 978-3-936826-23-4 | 15,00 Euro

DAG | if you know | Bd. 2 | 2005

isbn 978-3-936826-24-1 | 13,00 Euro

Stefan Beck | Postautonomie | Post Autonomy | Bd. 3 | 2006

isbn 978-3-936826-25-8 | 14,00 Euro

Dirk Krecker | echo oldschool. typewriter drawings volume 1 | Bd. 4 | 2006

isbn 978-3-936826-26-5 | 15,00 Euro

Jirka Pfahl | ausderkunst | Bd. 5 | 2006

isbn 978-3-936826-27-2 | 14,00 Euro

Eastern Expressway. Kunst im Zeichen der Krise | Ausstellung | Bd. 6 | 2006

isbn 978-3-936826-29-6 | 13,00 Euro

Now Future | Ausstellung | Bd. 7 | 2009

isbn 978-3-936826-80-7 | 17,00 Euro

Michael Wagener | dauerlandschaft – the remixes volume one | Bd. 8 | 2010

isbn 978-3-936826-81-4 | 22,00 Euro

Olaf Probst | McLoop Magazin 3 | China Form – From China | Bd. 9 | 2009

isbn 978-3-936826-83-8 | 16,00 Euro

Michael Wagener | dauerlandschaft – the lyrics volume one | Bd. 10 | 2014

isbn 978-3-936826-82-1 | 19,00 Euro

WohnLABOR. Auf der Suche nach der Zukunft des Wohnens | Ausstellung | Bd. 11 | 2010

isbn 978-3-936826-92-0 | 16,00 Euro

Michael Wagener | dauerlandschaft – album | Bd. 12 | 2014

isbn 978-3-936826-88-3 | 35,00 Euro

Michael Wagener | dauerlandschaft – album extended version [Sonderausgabe] | Bd. 13 | 2015

isbn 978-3-936826-89-0 | Abo-Preis

Eva Köstner | re-marks 1 – manifeste | megaphonie | Bd. 14 | 2015

isbn 978-3-936826-86-9 | 15,00 Euro

Eva Köstner | re-marks 2 – tagebücher | Bd. 15 | 2010

isbn 978-3-936826-87-6 | 19,00 Euro

Eva Köstner | re-marks 2 + 3 | tagebücher + was ist + dvd tagebuchfilme | Film | Bd. 16 | 2015

isbn 978-3-936826-97-5 | 44,00 Euro

Eva Köstner | re-marks 3 – was ist | Bd. 17 | 2010

isbn 978-3-936826-94-4 | 15,00 Euro

Eva Köstner | re-marks 4 – kongresse | Bd. 18 | 2015

isbn 978-3-936826-96-8 | 24,00 Euro

Eva Köstner | re-marks 1 + 4 | konferenzen + kongresse | Zeichnung | Bd. 19 | 2015

isbn 978-3-936826-85-2 | 34,00 Euro

Holzwege > Chemins qui ne mènent nulle part | Ausstellung | Bd. 20 | 2010

isbn 978-3-936826-93-7 | 14,00 Euro

twen_city_1.2.3 | Ausstellung | Bd. 21 | 2010

isbn 978-3-936826-98-2 | 15,00 Euro

Bea Emsbach | ereignisse im schatten | Bd. 22 | 2012

isbn 978-3-936826-78-4 | 19,00 Euro

Herbert Warmuth | weiss... und ein bisschen himmelblau | Bd. 23 | 2012

isbn 978-3-936826-79-1 | 19,00 Euro

Michael Wagener | dauerlandschaft – the graphic remixes volume one | Bd. 24 | 2015

isbn 978-3-936826-48-7 | 11,00 Euro

Olaf Probst | McLoop Magazin 4 | Bd. 25 | 2015

isbn 978-3-936826-30-2 | 16,00 Euro

Christoph Meckel | bildpost | 100 briefe und postkarten aus sechs jahrzehnten | ed. Martina Hanf | 2018

isbn 978-3-936826-16-6 | 34,00 Euro

Anna Lehmann-Brauns | ...von außen | Bd. 27 | 2018

isbn 978-3-936826-12-8 | 14,00 Euro

 

 

 

reihe anderswo

 

Kate Davis | (crossing – closing) | Bd. 1 | 2002

isbn 978-3-936826-10-4 | 16,00 Euro

Reiner Matysik | thailändisches erbgut | Bd. 2 | 2003

isbn 978-3-936826-11-1 | 21,00 Euro

Dirk Krecker | error_shift_landscape. produit en france | Bd. 3 | 2005

isbn 978-3-936826-13-5 | 19,00 Euro

 

 

reihe text

 

Christine Taxer | seele ordnen. Zur Darstellung und Erzeugung von Emotionen bei Rogier van der Weyden | Bd. 1 | 2011

isbn 978-3-936826-75-3 | 29,00 Euro

 

 

 

reihe ausserhalb

 

chapeau, christoph meckel! | herausgegeben von Martina Hanf | Bd. 02 | 2015

isbn 978-3-936826-15-9 | 17,00 Euro

Reiner Maria Matysik | antibiologie | Bd. 01 | 2015

isbn 978-3-936826-37-1 | 11,00 Euro

Reiner Matysik | sexuelles vegetieren | 2008 | Bd. 0

isbn 978-3-936826-39-5 | 15,00 Euro

Reiner Matysik | Anemo fordert furchtlosen Einsatz... | 2006 | Bd. -1

isbn 978-3-936826-40-1 | 5,00 Euro

Orsolya Kalász + Jutta Obenhuber | Ich habe keine andere Wahl als einen Garten zu finden | 1 + 2 | Bd. -2

isbn 978-3-936826-43-9 | 23,00 Euro | 2006 | [vergriffen]

Orsolya Kalász + Jutta Obenhuber | Ich habe keine andere Wahl als einen Garten zu finden | 1 | Bd. -2.1

isbn 978-3-936826-41-2 | 23,00 Euro | 2006 | [vergriffen]

Orsolya Kalász + Jutta Obenhuber | Ich habe keine andere Wahl als einen Garten zu finden | 2 | Bd. -2.2

isbn 978-3-936826-42-0 | 23,00 Euro | 2006 | [vergriffen]

Claudia Schmacke | WATER WORKS | Bd. -3

isbn 978-3-936826-33-3 | 34,00 Euro | 2005

Florian Lumeau + Michael Wagener | 2.01-2.10 Frankfurt /Andere Orte | Bd. -4

isbn 978-3-936826-34-0 | 49,00 Euro | 2001

ed. Florian Lumeau +. Michael Wagener | gutleut 15 – der Katalog | Bd. -5

isbn 978-3-936826-09-8 | 15,00 Euro | 2000

Mirjam Fischer, Jan Gelhaar, Florian Lumeau + Michael Wagener | auf lager | Bd. -6

isbn 978-3-936826-08-1 | 15,00 Euro | 1994

 

 

reihe sonderausgaben

 

anderswo 1.2.3 | 2005

isbn 978-3-936826-14-2 | 44,00 Euro

A4 1.2.3.4.5 | 2006

isbn 978-3-936826-28-9 | 49,00 Euro

A4 0.1.9.25 | Olaf Probst | 2015

isbn 978-3-936826-31-9 | 54,00 Euro

A4 6.7.11.21 | Ausstellungen Römer 9 | 2015

isbn 978-3-936826-32-6 | 49,00 Euro

A4 10.18.22.23.25 | Emsbach, Köstner, Probst, Warmuth, Wagener | 2015

isbn 978-3-936826-35-7 | 64,00 Euro

bestellen:

 

per email

 

[bitte titel und/oder isbn + menge angeben sowie adresse | die lieferung erfolgt per briefpost oder büchersendung portofrei + rechnung]

 

auslieferung:

 

die Auslieferung erfolgt durch den gutleut verlag selbst.

sämtliche titel können direkt über die verlagsseite per email oder den buchhandel bezogen werden.

 

 

manuskripte:

 

bitte nur per normaler briefpost einsenden.

 

 

impressum:

 

gutleut verlag

Michael Wagener

Kaiserstraße 55

D-60329 Frankfurt/Main

 

Telefon: +49(0)69 36607417

mobil: +49(0)17 26 13 82 27

Fax: +49(0)69. 36607417

 

email: mail@gutleut-verlag.com

 

www.gutleut-verlag.com

 

 

 

1. Inhalt des Onlineangebotes

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

 

2. Verweise und Links

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

 

3. Urheber- und Kennzeichenrecht

Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

 

4. Datenschutz

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht;so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

 

5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

 

 

 

© gutleut verlag 2019