Pop16 Festival
„POP 16“: So hieß das Festival, das vom 28.04. bis zum 01.05.2016 stattfand. Es war Teil des vierjährigen Projektes „100 Jahre Gegenwart“ im Haus der Kulturen der Welt. Zum Festival gehörten Gespräche, Vorträge, Filme und natürlich Konzerte.
Thematisch führte es uns zurück in die Phase der technologischen Umbrüche der 1920iger Jahre. Damals hatte die Schellackplatte Ihren großen Durchbruch. Aber wie veränderte diese neue Möglichkeit Musik aufzuzeichnen und zu produzieren die Musik und das Leben?
In unserer Sendung lernt Ihr Highlife-König Ebo Taylor kennen der die große Zeit des ghanaischen Konkoma wiederauferstehen ließ sowie die japanische Elektro-Pop-Experimentatorin Miharu Koshi, die sich ins Europa der 1920er Jahre zurückträumte.
Was ein Monochord ist erfahrt Ihr in unserem Beitrag zu den Klangkünstlern Stephan Mathieu und Peter Söderberg. Ausserdem sprachen wir mit dem Musikethnologen Markus Coester über die Entwicklung neuer Musikstiele nach der Kolonialzeit in Ghana und Nigeria.
Längst in Vergessenheit geraten ist, dass Berlin in den 1920iger Jahren einmal eine weltweit bedeutende Stätte für die Produktion von Schellackplatten war. Wir berichten Euch von unserer Rundfahrt durch die ehemaligen Produktionsstätten und das Stadtmuseum.
Weiter erzählen wir Euch wie der britische Folksänger Sänger Sam Lee auf uns wirkte, der gemeinsam mit Barbara Morgenstern und dem Chor der Kulturen der Welt ein Konzert gab.
Die Produzenten der Sendung sind Schüler/innen des Oberstufenzentrums Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (OSZ KIM) Berlin-Wedding zusammen mit dem Hausradio. Mit freundlicher Unterstützung des HKW.
Wohnungsfrage
Wohnungsfrage,
so heißt die gleichnamige Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt, die noch bis zum 14.12. diesen Jahres besucht werden kann. Wir haben die Ausstellung für Euch besucht und berichten unter anderem über neuartige Wohnmodelle, die Entwicklung des Wohnungsmarktes, politische Versäumnisse und die derzeitige Wohnsituation in Berlin. Viel Spass beim Zuhören!
Die Produzenten der Sendung sind Schüler/innen des Oberstufenzentrums Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (OSZ KIM) Berlin-Wedding zusammen mit dem Hausradio. Mit freundlicher Unterstützung des HKW und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg
Ape Culture / Kultur der Affen
Ape Culture / Kultur der Affen: So heißt die Kunstausstellung, die noch bis zum 06.07. im Haus der Kulturen der Welt zu sehen ist und das Verhältnis des Menschen zu den anderen Primaten betrachtet.
Auf unserem Rundgang durch die Ausstellung stellen wir Euch unter anderem Arbeiten von Marcus Coates, Pierre Huyghe und Klaus Weber vor.
Danach besuchten wir die Veranstaltungen "Relating to Apes – a system of degrees | 06 Kriminalaffe" von Marcus Coates und Ines Doujak sowie "Is Culture a Golden Barrier Between Human and Chimpanzee?" von Christophe Boesch.
Die Produzenten der Sendung sind Schüler/innen des Oberstufenzentrums Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (OSZ KIM) Berlin-Wedding zusammen mit dem Hausradio. Mit freundlicher Unterstützung des HKW und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Eine Einstellung zur Arbeit - Joan-Miro-Grundschule
"Eine Einstellung zur Arbeit“, so heißt eine Ausstellung, die noch bis zum 06.04. 2015 im Haus der Kulturen der Welt zu sehen ist.
Gezeigt werden dort ein- bis zweiminütige Filme, die Antje Ehmann und deren kürzlich verstorbener Ehemann Harun Farocki zum Thema „Arbeit“ aus 15 Städten der Welt zusammengetragen haben.
Wir waren für Euch vor Ort und berichten in der nächsten Stunde, was wir dort erlebten.
Frau Fehrmann vom HKW erklärte uns, was beim Film eine Einstellung und der Schnitt bedeuten und was es mit den Piktogrammen in der Ausstellung auf sich hat.
Wir schauten uns viele Filme an und berichten Euch etwas über das Leben und die Arbeit in den Städten Boston, Buenos Aires und Johannesburg.
Die Produzenten der Sendung waren die Schüler der sechsten Klasse der Joan-Miro-Grundschule in Berlin Charlottenburg zusammen mit dem Hausradio.
Mit freundlicher Unterstützung des HKW und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
School - How We Learn What We Learn
Die Sendung kann hier nachgehört werden!
A workshop discussion with Smadar Dreyfus that addresses school, education, place, space and civil society.
The workshop discussion is part of the Berlin Documentary Forum 3 in Haus Der Kulturen der Welt.
Sara Lehn, Noam Gorbat (telephone), Diana McCarty, Pit Schultz in the Studio with the artist Smadar Dreyfus.
School, Audiovisual installation by Smadar Dreyfus in the framework of Berlin Documentary Forum 3
2014, May 29, Thu — 2014, Jul 14, Mon. The School workshop was supported by the HKW.
FESTIVAL DOOFE MUSIK
FESTIVAL DOOFE MUSIK
Die Sendung kann hier nachgehört werden!
„Doofe Musik – Lieder zum Träumen, Betäuben und Vergessen“: So hieß das Festival, das vom 08. bis zum 11. Mai 2014 im Haus der Kulturen der Welt stattfand.
Wir waren an zwei Abenden für Euch dabei und berichten in der nächsten Stunde was dort los war.
Wir sprachen mit Patric Catani und Yuko Matsuyama über das Konzert „Pocket Symphonies“ zu denen Sie ein eigenes Stück beigesteuert haben.
Ordentlich abtanzen konnten wir beim „Hokey Pokey“ einer Performance zu der uns Rica Blunck und der Chor der Kulturen der Welt einluden.
Ob der Eskapismus in der Musik liegt oder im Hörer wurde uns in einem Symposium erläutert, das Holger Schulze moderierte.
Schließlich erzählte uns Christoph vom Adriano Celentano Gebäckorchester wie sie zu Ihrem ungewöhnlichen Namen kamen. Das Orchester war Teil des Konzertes „Silly Love Songs“. Wir waren live dabei und freuten uns besonders über Friedrich Lichtensteins Vorstellung und Roberta vom Gebäckorchester.
Die Produzenten der Sendung waren die Schüler der Klasse G 33 des Oberstufenzentrums Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (OSZ KIM) Berlin-Wedding zusammen mit dem Hausradio. Mit freundlicher Unterstützung des HKW und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
FORENSIS eine Ausstellung im HKW Berlin
FORENSIS eine Ausstellung im HKW Berlin
Bei unserem Besuch in der Ausstellung FORENSIS im Haus der Kulturen der Welt wollten wir herausfinden, ob der Massenmörder Mengele wirklich tot ist, warum Menschen versuchen, Ihre Fingerabdrücke loszuwerden und wie es Michael Sfard mit Handyvideos geschafft hat nachzuweisen, dass ein Mensch absichtlich erschossen wurde und warum Israel keine Phosphorbomben mehr einsetzen wird.
Schüler der Klasse G 32 des Oberstufenzentrums Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (OSZ KIM) Berlin-Wedding besuchten die Ausstellung FORENSIS, die noch bis zum 05. Mai 2014 im Haus der Kulturen der Welt geöffnet ist und erstellten diese Radiosendung zusammen mit dem Hausradio, mit freundlicher Unterstützung des HKW und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Zusammensein – Bilder der Vielfalt - Joan-Miro-Grundschule
Zusammensein – Bilder der Vielfalt - Joan-Miro-Grundschule
Die Sendung könnt Ihr hier nachhören!
Buchstaben suchen in Berlin? eine Geschichte ausdenken, ein eigenes Buch mit Linoldruck anfertigen, Radio machen? Wir erzählen Euch in 30 Minuten wie das geht!
Unter dem Motto „Zusammensein – Bilder der Vielfalt“ haben die Schüler der fünften bilingualen und sechsten Regelschulklasse der Joan-Miro-Grundschule in Berlin Charlottenburg eine Projektwoche durchgeführt.
Das Zusammensein von bilingualen und Regelschüler kommt im normalen Schulalltag leider zu kurz, daher war diese Gelegenheiten zur Zusammenarbeit sehr willkommen. Unter der Anleitung vom Kollektiv Migrantas und Book your Story! lernten wir wie man seine eigene Geschichte in ein selbst gestaltetes Buch bringen kann, außerdem einiges über Typographie und Fotografie und natürlich Radio. Das Projekt wurde vom Projektfonds Kulturelle Bildung gefördert.
Böse Musik Festival im HKW
Das Böse Musik Festival im HKW
The devil has got all the best tunes”, behauptet ein britisches Sprichwort. Tatsächlich inspirieren die finsteren Seiten der menschlichen Natur eine Fülle musikalischer Stile und Phänomene –das BÖSE MUSIK Festival thematisierte dies vom 24.-27.10.2013 im Haus der Kulturen der Welt.
Im Gespräch mit Kurator Detlef Diederichsen, Ale Dumbsky und Lars Brinkmann und den Besuchern des Festivals hat das Hausradio zusammen mit Berliner Schülern ergründet was böse Musik ausmacht. Exklusiv sprachen wir mit Ale Dumbsky über die von Ihm initiierte Performance Pure Hate und mit Lars Brinkmann über dessen böser Lounge.
Mit Unterstützung vom Haus der Kulturen der Welt und der Medienanstalt Berlin Brandenburg
The Space Between Us - Music Convention Podcasts
More Lectures, discussions, live music and sonic experiments.
THE SPACE BETWEEN US engages with the trans-African, transcultural and transcontinental interrelations extending all the way to Germany. It focuses on artistic positions that connect with critical theoretical discourses and in so doing render visible the history of the relations and their resonances. The presented works examine these relations and mark the trans-African presences in Berlin, which, although having existed for a long time, are barely visible. The project makes use of various exhibition formats: the display of photographic reproductions on large-scale advertising panels in the public space, the presentation of experimental positions at the ifa-Gallery, a reading room, a music convention, a film program, city excursions and dialogical guided tours. The variety of formats—and their interconnections, the movements they provoke—mirrors the variety and at the same the specificity of each position and medium, manifesting our mutual relationships and relating to the urban environment, to exhibition space, club and cinema, to spaces for thinking and speaking.
thespacebetweenusberlinstuttgart.wordpress.com