• Alle
  • Grundwissen
  • Video
Typewriter

Blog

In eigener Sache: iRights.info sucht Verstärkung in der Redaktion

18. Dezember 2020 von

Redakteur*in gesucht! Ab Mitte Februar 2021 ist in der Redaktion von iRights.info in Berlin-Mitte eine Stelle zu besetzen: Alle, die sich journalistisch, juristisch und/oder politisch mit den Entwicklungen im Urheberrecht, im Datenschutz, mit kreativem Schaffen in der digitalen Welt und ökonomischen Entwicklungen befassen, sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben. » mehr

Themen: AGB + Verträge · Creative Commons + Lizenzen · In eigener Sache · Wissen + Open Access

Off the coast of England

Wie die EU-Kommission große Online-Plattformen in die Pflicht nehmen will

18. Dezember 2020 von

Mit einem zweiteiligen Gesetzespaket will die EU-Kommission große Online-Plattformen stärker regulieren. Der Digital Services Act soll ihre Rechte und Pflichten gegenüber Nutzer*innen festschreiben, der Digital Markets Act ihre Marktmacht einhegen. » mehr

Themen: Datenschutz + Sicherheit · Facebook + Social Networks · Politik + Recht · Verbraucherschutz

Aufmacher Meldung Wikimedia-Politikbrief

Urheberrechtsreform

Wikimedia e.V. plädiert für Pre-Flagging und Bagatellschranke sowie für Gemeinfreiheit bei digitalen Abbildern historischer Werke

17. Dezember 2020 von · 1 Kommentar

In seinem neuesten „Politikbrief“ fordert der Wikimedia e.V. vom Gesetzgeber, die geplante Urheberrechtsnovelle müsse für einen Ausgleich zwischen den Interessen von Kreativen und Verwerter*innen auf der einen und Verbraucher*innen und Gesellschaft auf der anderen Seite sorgen. » mehr

Themen: Museen + Archive · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access

Selfie

Recht am eigenen Bild

Persönlichkeitsrechte bei Fotos: Teil 2 – Wann geht es ohne Einwilligung?

15. Dezember 2020 von

Was ist zu beachten, wenn man Fotos von Personen veröffentlichen will, insbesondere von Kindern und Jugendlichen? Im ersten Teil haben wir erklärt, wie man Einwilligungen einholt. Der zweite Teil erläutert die Konstellationen, in denen keine Einwilligungen erforderlich sind, und welche Informationspflichten es gibt. » mehr

Themen: Datenschutz + Sicherheit · Facebook + Social Networks · Urheberrecht · Verbraucherschutz

Aufmacher-Vertragsunterzeichnung-inkl.CC-BY_490x227

Autor*innenverträge

Was ist zu beachten, wenn Autor*innen für Bildungsinstitutionen OER erstellen?

11. Dezember 2020 von

Wenn Bildungsinstitutionen anstreben, Inhalte frei zu lizenzieren und als offene Lehrmaterialien (OER) bereitzustellen, müssen sie sich überlegen, wie sie mit externen Autor*innen bezüglich der Nutzungsrechte verfahren wollen. Wir erläutern drei grundsätzliche Varianten für vertragliche Regelungen. » mehr

Themen: AGB + Verträge · Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht

Silent Works

Website macht „verborgene Arbeiten“ auf digitalen Plattformen sichtbar

10. Dezember 2020 von

„Silent Works“  frei übersetzt etwa: „verborgene Arbeiten“ wirft kritische Blicke auf den Plattform-Kapitalismus und die digitale Gig Economy. Die Website bietet in zahlreichen wissenschaftlich-künstlerischen Texten und Multimedia-Produktionen Material zur Analyse der modernen, digitalen Arbeitswelt. » mehr

Themen: Facebook + Social Networks · Gesellschaft + Kunst

Open

Forschung und Lehre

Engagements für Open Access und offene Bildungsmaterialien (OER) in der Rechtswissenschaft

8. Dezember 2020 von · 1 Kommentar

Das Netzwerk „jurOA“ setzt sich für mehr Open Access bei juristischen Publikationen ein. Für seine kommende Konferenz gehen mehrere Jurist*innen in Video-Statements unter anderem auf Publikationsmodelle und Schwerfälligkeiten in der Rechtswissenschaft ein. Die Initiative „OpenRewi“ engagiert sich für offene Bildungsmaterialien und lädt zu kollaborativer Arbeit an Lehr- und Fallbüchern ein. » mehr

Themen: Creative Commons + Lizenzen · Webdesign + Programmierung · Wissen + Open Access

Aufmacher Interview K. Durantaye zum Memorandum UrhR 2030

Urheberrecht 2030

Katharina de la Durantaye: „Auf die grundsätzlichen Fragen zum Urheberrecht im 21. Jahrhundert bietet die EU-Richtlinie keine Antworten“

4. Dezember 2020 von · 2 Kommentare

Während die Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in vollem Gange ist, legen elf Rechtswissenschaftler*innen in einem Memorandum dar, wie sie sich die „Zukunft des kreativen Ökosystems in Europa“ vorstellen. Sie plädieren unter anderem für kürzere Schutzfristen – gebühren- und registrierungspflichtig verlängerbar – und für Werkarten-spezifische Regelungen. Wir befragten dazu die Mitautorin Katharina de la Durantaye. » mehr

Themen: Kreativwirtschaft · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissenschaft

Picture

Recht am eigenen Bild

Persönlichkeitsrechte bei Fotos: Teil 1 – Einwilligungen einholen

3. Dezember 2020 von

Unter welchen Bedingungen dürfen Fotos von Personen veröffentlicht werden, insbesondere von Kindern und Jugendlichen? Wann muss man eine Einwilligung einholen? Welche Informationspflichten sind zu beachten? Auf die wichtigsten Fragen zu Persönlichkeitsrecht und Datenschutz geht Fabian Rack in einem zweiteiligen Artikel ein. » mehr

Themen: Datenschutz + Sicherheit · Facebook + Social Networks · Persönlichkeitsrecht · Urheberrecht · Verbraucherschutz

640px-European_copyright.svg

Urheberrechtsreform

Verstößt Artikel 17 der EU-Urheberrechts-Richtlinie gegen EU-Grundrechte?

27. November 2020 von · 1 Kommentar

Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) veröffentlichte jüngst eine Studie zum Artikel 17 der EU-Urheberrechts-Richtlinie. Sie konstatiert, dass mehrere Regelungen grundrechtswidrig seien, etwa weil sie die Meinungsfreiheit gefährden oder eine unzulässige Überwachungspflicht vorsehen. Wir fragten nach bei den Studien-Autor*innen, Julia Reda und Joschka Selinger. » mehr

Themen: Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform