Das International Media Center

Das International Media Center (IMC) erforscht die Digitalisierung der Kommunikation sowie ihre Folgen, Potentiale und Risiken für die Gesellschaft.

Das IMC will zum Verständnis und zur Steuerung von Digitalisierung und Gesellschaft durch aktuelle Studien beitragen. In Forschung, Lehre und Wissenstransfer setzt es daher seinen Schwerpunkt auf die Erforschung globaler Kommunikationsprozesse.

Die Forschungsprojekte des IMC sind unabhängig und dem Gemeinwesen verpflichtet. Sie folgen den Standards für gute wissenschaftliche Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und werden von erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftflern der HAW Hamburg geleitet.

Die vier Forschungsschwerpunkte des IMC sind:

  • Digitale Öffentlichkeiten und Globalisierung

  • Risikowahrnehmung und Krisenkommunikation

  • Soziale Medien und politische Propaganda

  • Vertrauensbildung in der Gesellschaft


Die Expertise des IMC wird nachgefragt von Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Institutionen. Die Forscherinnen und Forscher des IMC unterstützen bei der Bearbeitung aktueller Fragen durch Transferprojekte, Stellungnahmen und Expertisen. Projekte oder Veranstaltungen werden in Kooperation mit Hochschulpartnern und auch mit nicht-wissenschaftlichen Institutionen wie Stiftungen und NGOs entwickelt. Dies sichert die Relevanz der Forschung für die Praxis.

Zugleich kann das IMC durch den Dialog mit der Praxis besser seinen Qualitätsanspruch einlösen, lösungsorientiert zu aktuellen Problemen zu forschen.

Digital Public Spheres  //
Risk Communication  //
Social Media Propaganda //
Digital Trust //
Digital Public Spheres //
Forschung zu digitalen Öffentlichkeiten am International Media Center
Risk Communication //
Studien zur Risikowahrnehmung und Krisenkommunikation
Social Media Propaganda //
Politische Desinformation in der Netzwerkgesellschaft
Digital Trust //
Studien zum Vertrauensaufbau in der Gesellschaft