- Alle
- Grundwissen
- Video


Verbraucherschutz
Faire Verträge für Verbraucher*innen: Das bringt das neue Gesetz
8. Juli 2021 von Maya El-Auwad
Ein neues Gesetz soll Verbraucher*innen „faire Verträge“ garantieren. Dabei geht es um Verbraucherverträge des alltäglichen Lebens, etwa für Handys, Zeitungsabos oder Fitnessstudios: Solche Verträge sollen künftig kürzere Laufzeiten und flexiblere Kündigungsfristen haben. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Politik + Recht · Verbraucherschutz

CC-FAQs
Creative-Commons-Lizenzmodule richtig verstehen und anwenden – Beispiel Namensnennung (CC-BY)
6. Juli 2021 von Redaktion iRights.info
Creative-Commons-Lizenzen sind modular aufgebaut. Über die Module lassen sich einzelne Nutzungsformen von CC-lizenzierten Inhalten gezielt erlauben oder einschränken. Wie die Module allgemein funktionieren und was es besonders beim BY-Modul zu beachten gilt, das erläutert dieser Text. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht

CC-FAQs
Wozu es Creative-Commons-Lizenzen braucht und wie genau sie funktionieren
1. Juli 2021 von Redaktion iRights.info
Seit kurzem bietet Creative Commons eine umfangreiche deutsche Hilfeseite an, die häufig gestellte Fragen rund um CC beantwortet und Informationen zur Nutzung offener Lizenzen gibt. iRights.info stellt die deutschen FAQs vor: Der erste Teil erläutert, was Creative-Commons-Lizenzen leisten und wie sie funktionieren. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht · Wissen + Open Access

In eigener Sache
Mini-Umfrage: Wie gefällt Ihnen iRights.info?
29. Juni 2021 von Georg Fischer
Mit iRights.info möchten wir informieren, aufklären und berichten – rund um die Themen Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt. Eine kurze Umfrage hilft uns dabei, unsere Leserschaft besser zu verstehen und unser Informationsangebot zu verbessern. » mehr
Themen: In eigener Sache · Urheberrecht · Verbraucherschutz · Wissen + Open Access

Entscheidung nach alter Rechtslage
Europäischer Gerichtshof: YouTube haftet für Urheberrechtsverletzungen nur bei Kenntnis
25. Juni 2021 von Maya El-Auwad
Der EuGH urteilt, dass Plattformen nur für Urheberrechtsverletzungen haften, wenn sie von den illegalen Inhalten wissen und diese nicht unverzüglich löschen und sperren. Das Urteil bezieht sich auf die derzeitige Rechtslage: Die kürzlich beschlossene Urheberrechtsreform bleibt davon unbenommen. » mehr
Themen: Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Urteile · Youtube + Video

Akademisches Verlagswesen
Offene Abschöpfung: Wie sich wissenschaftliches Publizieren im Übergang zu Open Access verändert
23. Juni 2021 von Tilman Reitz
Kostenlos und frei auf wissenschaftliche Texte zugreifen – das dürfte bald Standard werden. Auch wissenschaftliche Verlage versuchen den Übergang zu Open Access für sich zu nutzen, etwa mit Gebühren für Autor*innen und Datentracking. Was die Open-Access-Transformation für die Wissenschaft bedeutet und welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt, das analysiert Tilman Reitz. » mehr
Themen: Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Interview
Berliner Datenschutzbeauftragte Maja Smoltczyk: „Die digitale Eigenständigkeit Europas ist das Gebot der Stunde.”
21. Juni 2021 von Christine Müller
Die Pandemie beschleunigt die Digitalisierung Deutschlands – und wirft datenschutzrechtlich viele neue Fragen auf. Maja Smoltczyk, Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, erklärt, wie Digitalisierung und Datenschutz Hand in Hand gehen können, welche Herausforderungen in den nächsten Jahren anstehen und warum sie sich nicht scheut, große Unternehmen in den Fokus zu nehmen. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Verbraucherschutz

Offene Lizenzen
Creative Commons-FAQs auf Deutsch verfügbar
16. Juni 2021 von Redaktion iRights.info
Creative Commons bietet seit kurzem eine umfangreiche deutsche Hilfeseite an. Diese liefert Antworten auf oft gestellte Fragen rund um CC und hilft allen, die konkrete Anliegen zu den offenen Lizenzen haben. Auch aktuelle Fragen mit CC-Bezug, etwa zu Datenbanken und Künstlicher Intelligenz (KI), werden behandelt. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht · Wissenschaft

Blog
Webinar am 22.6.: „Rechtliche Dimensionen bei der betrieblichen Nutzung Künstlicher Intelligenz“
10. Juni 2021 von Georg Fischer
Setzen Unternehmen Künstliche Intelligenz ein, ergeben sich nicht nur technische, sondern auch rechtliche Fragen. Zum Beispiel, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden dürfen oder wem die Ergebnisse der KI gehören. Ein Webinar mit den iRights.Law-Anwälten Per Christiansen und Till Kreutzer bespricht und klärt Fragen zu KI in Unternehmen. » mehr

Tracking im Internet
Wenn Wissenschaftsverlage zu Datenkraken werden
8. Juni 2021 von Maya El-Auwad
Daten zu sammeln und zu handeln ist ein weit verbreitetes Geschäftsmodell im Internet. Auch große Wissenschaftsverlage haben das Geschäft mit den Daten für sich entdeckt und erstellen umfassende Profile von Personen, die ihre Webseiten besuchen. Wissenschaftler*innen und Forschungsgemeinschaften sehen die Wissenschaftsfreiheit in Gefahr. » mehr
Themen: Politik + Recht · Wissen + Open Access · Wissenschaft