Ach, was soll ich sagen. Dass 2020 nicht das beste Jahr aller Zeiten ist, wisst ihr selbst. Mich hat Corona erstmal gelähmt. Eigentlich hätte ich im Frühjahr noch eine ganze Reihe Lesungen gehabt, zwischendurch wollte ich ein paar Tage zum Schreiben nach Helgoland. Ich wollte natürlich auf die Leipziger Buchmesse und zur Übersetzertagung nach Wolfenbüttel … stattdessen saß ich auf dem Sofa und nichts ging. Ich habe endlich das Pfauenpuzzle gepuzzelt, das ich damals nur angefangen, aber nie fertig bekommen hatte. War irre langweilig. Schreiben ging aber nicht.
Dann sind zum Glück 130 Seiten Übersetzung vom Himmel gefallen, die mich an den Schreibtisch zurückgeholt haben. Das war perfekt – einen ganzen Roman hätte ich nicht mehr eingeschoben, aber diese 130 Seiten waren genau die richtige Menge, um mich durch den Rest des Lockdowns zu bringen, ohne bekloppt zu werden. Als ich damit fertig war, entspannte sich alles, ich konnte für ein paar Tage auf die Insel, und es wurde Sommer.
Der lustige Mann hätte ab den Sommerferien eigentlich ein Sabbatical gehabt (das er glücklicherweise um ein Jahr verschieben konnte). Er wollte 10 Monate auf Weltreise gehen, ich wäre teilweise mitgefahren, den kompletten Juli wollten wir in Kanada verbringen. Jenun. Stattdessen waren wir ein paar Tage bei einer Freundin an der Mosel und ein paar Tage in Berlin, das war beides sehr schön, und haben ansonsten ein bisschen Ferienprogramm zu Hause gemacht. Ende August war ich wieder im Schreibcamp, das war wieder das Highlight des Jahres. Viel gelernt, viel gelacht, viel gebadet, großartig gegessen, alles herrlich.
Im September sind zwei Bücher erschienen: Eine neue alte Jane Gardam, „Robinsons Tochter“, was wieder absolut großartig ist. Gardam selbst sagt: „In Robinsons Tochter steht alles, was ich zu sagen habe“. Es erzählt die lange Lebensgeschichte von Polly Flint, die 1904 im Alter von sechs Jahren als Waisenkind zu ihren frommen Tanten in ein großes gelbes Haus am Meer irgendwo in Nordost-England kommt und ihr ganzes Leben dort verbringen wird. Sie erlebt dort eine kühle Kindheit, zwei Weltkriege, Liebe, Einsamkeit, Freundschaft, Absturz, Verlassenwerden und Glück. Und liest auf ihrer eigenen einsamen Insel immer wieder Robinson Crusoe.
Und dann Britt Bennetts „Die verschwindende Hälfte“, das ich zusammen mit Robin Detje übersetzt habe. Auch ein absolut großartiger Roman über zwei schwarze Zwillingsschwestern in den Südstaaten der USA und ihre extrem unterschiedlichen Lebenswege. Es geht vor allem um Identität und die Frage, in wieweit man die eigene Identität selbst definieren und neu erfinden kann; welche Brücken man dafür abreißen muss und ob es ein Zurück gibt. Und um Rassismus. Beides dringende Leseempfehlungen!
Der Sommer war eigentlich wieder ganz entspannt, die Infektionszahlen wirkten unter Kontrolle, man konnte alles draußen machen, ich habe meine Freunde wieder umarmt. Die Lesungen aus dem Frühjahr wurden teilweise abgesagt, teilweise in den November verschoben; teilweise sind sie jetzt schon wieder abgesagt, teilweise noch nicht, aber ich rechne nicht mehr wirklich damit, dieses Jahr noch größere Lesereisen zu machen. Es wird Winter, die Inzidenz explodiert, ich fahre nicht mehr ins Büro, weil das zweimal täglich zwanzig Minuten S-Bahn bedeutet, sondern sitze wieder zu Hause und locke mich down.
Und sage mir die ganze Zeit: Mir geht es gut. Ich habe keine Existenzsorgen, ich bin zu zweit, wir haben eine schöne Wohnung, wir sind gesund, wir haben alles, sogar Klopapier. Aber ich habe auch Sehnsucht nach Menschen, sowieso immer, und jetzt besonders. Ich möchte mich in volle Kneipen drängen, ich möchte mein Wohnzimmer voll Menschen laden, ich möchte ins Kino und ins Theater, ich habe Sehnsucht nach Aerosolen, Umarmungen und Nähe. Ich gehe nicht ins Büro, ich bin nicht zu einer Freundin aufs Land gereist, um eine Woche zu schreiben, aber ich habe beschlossen, weiterhin gelegentlich Freund:innen zu treffen, denn ohne das geht es auch nicht. Ach ja, irgendwann zwischendurch habe ich übrigens dem NDR erzählt, wie ich mir die Zeit nach Corona vorstelle.
Also dann: auf in den Winter. Ich ahne, dass er nicht so schön wird. Aber ich muss ein Buch schreiben – keinen Roman, sondern ein kleines Zwischenprojekt, das erzähle ich dann beizeiten. Inzwischen ist der Druck auch hoch genug, dass ich mich vom Drecksvirus nicht wieder so lähmen lassen kann, sondern jetzt endlich verdammt noch mal aus den Puschen kommen muss. So gesehen ist eigentlich alles beim Alten. Und ihr so?
Neuer Rekord: Heute habe ich genau ein Jahr nicht gebloggt. Schade eigentlich, aber irgendwie findet alles bei Facebook statt. Das finde ich selbst doof, vielleicht schaffe ich es ja gelegentlich doch mal wieder. Für den Anfang kommt hier ein kleiner Songtext, den die Facebookies schon kennen. Falls jemand die Musik dazu schreiben möchte, nur zu. * seufz *
Blödes, Blödes Jahr
Keine Reisen, Infektion,
Quarantäne, Isolation,
Polymerase-Kettenreaktion,
Ende Intensivstation.
Ref: Was für ein blödes, blödes Jahr.
Zwanzig-zwanzig: blödes Jahr.
Du bist so blöd, du blödes Jahr.
Das ist nicht lustig, blödes Jahr.
Mund-Nasen-Schutz, ach, egal,
Keine Hefe im Regal,
Gastro pleite – surreal,
Komm, wir stricken einen Schal.
Ref: Was für ein blödes, blödes Jahr.
Zwanzig-zwanzig: blödes Jahr.
Du bist so blöd, du blödes Jahr.
Das ist nicht lustig, blödes Jahr.
Bridge:
Ich hab so eine Sehnsucht
nach Euren Aerosolen,
Will Mann und Maus umarmen
Und mir dabei nichts holen.
Leg dich gehackt, neue Normalität.
Sieben-Tage-Inzidenz,
plötzlich alle Drosten-Fans,
R-Wert, K-Wert, zweite Welle,
Dieses Jahr ist echt die Hölle.
Ref: Was für ein blödes, blödes Jahr.
Zwanzig-zwanzig: blödes Jahr.
Du bist so blöd, du blödes Jahr.
Das ist nicht lustig, blödes Jahr. Schubidu.
PS: Mir geht’s gut. Ich mag nur nicht mehr. Ich will nicht mehr vernünftig sein.
Zu Gast bei SWR1 „Leute“. (Sendung vom 29.01.20)
WDR 2 Sonntagsgespräch mit Gisela Steinhauer.
Florian Zinnecker in der Zeit
Interview im Spiegel
In Podcast Blauschwarzberlin sprechen Maria-Christina Piwowarski und Ludwig Lohmann über den Roman, ab Min. 37:35.
Interview mit dem Kölner Domradio.
Buchmessengespräch mit Claudius Nießen bei detektor.fm.
Noch ein Buchmessengespräch mit Alexander Wasner auf der ARD-Bühne.
Und noch ein Buchmessengespräch mit Jessica Sturmberg von Deutschlandradio Kultur, Sportgespräch.
Buchmesse zum letzten (gaube ich): Das ZDF Mittagsmagazin vom 17.10. (ab Min. 28:44).
Nochmal Deutschlandfunk Kultur zum Thema Sport und Literatur: Im Gespräch mit Frank Meyer. (Meinen Namen in die Suchmaske eingeben.)
Portrait und Gespräch im Schweizer Radio SRF zum Thema Witwen.
Die Gesprächszeit auf Radio Bremen.
Hörstoff, der Podcast der Hamburger Buchhandlungen: Ich spreche mit Christiane Hoffmeister vom Büchereck Niendorf.
Thomas André im Hamburger Abendblatt:
In diesen Momenten bricht sich die Wut der Erzählerin Bahn. Es ist nicht selten der Thomas-Bernhard-Furor, der dann zu vernehmen ist. Womit die literarische Referenz genannt wäre, die bei den weit ausgreifenden, den kunstvollen Langsätzen – die rhythmische Qualität dieses Textes! – mit den vielen Verschachtelungen, unweigerlich in den Sinn kommt.
Carsten Otte auf ZEIT online:
Und es überrascht nicht, dass die namenlose Erzählerin, die sich ihren Lebensunterhalt als Bratschistin in einem Hamburger Profiorchester verdient, ein gutes Gespür für Zäsuren hat, genauso wie für überraschende Kontrapunkte, Rhythmuswechsel und Motivwiederholungen. Die Musikalität des Textes ist allerdings nicht zu dick aufgetragen, dafür sorgt schon die traurige, wütende, fassungslose und dann wieder gegen all diese Stimmungen ankämpfende Heldin, die eigentlich keine sein möchte. […]
Isabel Bogdan hat für den Gedankenstrom ihrer Überlebenssuada die passende Sprache gefunden, nämlich eine Mündlichkeit, die zugleich so artifiziell ist, dass niemand auf die Idee kommt, hier werde im ausufernden Selbstgespräch einfach mal ein großer Schmerz weggeplaudert. Gerade weil das Buch sprachlich einiges wagt, verkommen die anrührenden Momente nicht zum Kitsch.
Daniel Kaiser beim NDR:
Isabel Bogdan schreibt eindrücklich von der Zerbrechlichkeit und den Heilungskräften des Lebens. Man möchte fast selbst sofort loslaufen, um das Festgefahrene bei sich selber in Bewegung zu bringen.
Barbara Weitzel:
Große Themen sind das, doch nie wird der Ton gefühlsdusselig oder bedeutungsschwer. Die Laufende spricht mit sich und dem Leser, als ob die Worte, die Erinnerungen, die Gedanken und Beobachtungen gerade im Moment des Sprechens aus ihr heraussprudelten. Lange Zeit atemlos – Ein ein aus aus aus aus – und dann immer ruhiger werdend. Ein-at-men aus-at-men aus-at-men. Man macht es mit. Ob man läuft oder nicht. Und war lange keiner literarischen Figur so nah.
Sophie Weigand:
Laufen ist ein inniger, grandioser Roman nicht nur über Depression und Trauer, sondern auch über Akzeptanz und Lebendigkeit. […] Trauer ist ein individueller Prozess. Laufen zeigt diesen Prozess in vielen Facetten, so nah und intim, so ambivalent und menschlich, dass man sich dem kaum entziehen kann.
Mareike Fallwickl, Bücherwurmloch
Wortesammlerin
Lettergirl
ES IST DA! Mein Buch ist da. Der offizielle Erscheinungstermin ist Donnerstag, aber mit ein bisschen Glück könnte es heute oder morgen schon in den ersten Buchhandlungen sein. Zur Feier des Tages hat das Blog ein neues Kleidchen bekommen. (Fast möchte ich „Blog“ in Anführungszeichen setzen, wenn ich sehe, wie alt der letzte Eintrag ist. Ich schäme mich angemessen.) Danke dafür, Christian Fischer, ich find’s super!
Die Buchpremiere ist am 1. Oktober im Hamburger Literaturhaus. Julia Westlake moderiert, der Vorverkauf beginnt am 14. September. Keine Ahnung, wie voll es wird, aber möglicherweise wäre es ganz schlau, sich rechtzeitig Karten zu sichern (12,- €). Alle weiteren Lesungen – das sind ziemlich viele – stehen immer hier.
Die Neuigkeiten ansonsten: Der NDR feuert aus allen Rohren. Neulich war ich mit Juliane Bergmann spazieren, unser Gespräch kann man hier hören (Radio). Gestern Abend war ich im Kulturjournal (Fernsehen), und den ganzen Monat ist „Laufen“ Buch des Monats. Holla! Ich freu mich sehr, danke! Und:
ALLES SO AUFREGEND! Tänzchen!
UPDATE: Es ist wirklich da! Hier in der Buchhandlung Christiansen in Hamburg.
