Artikel
Push-Nachrichten erhalten
Unsere interessantesten Artikel
Derzeit sind noch keine Artikel verfügbar.
Sobald du unsere Push-Nachrichten aktivierst, erhältst Du hier einen Überblick neuer Artikel seit deinem letzten Besuch.
Bitte im Browser aktivieren.
Regisseurin Nele Dehnenkamp hat einen Film über ein Hostel in Berlin gedreht, das im Sommer zu einem Obdachlosenheim umfunktioniert wurde.
Macht es Sinn, das Büro ins Bett zu verlegen? Unsere Autorin hat es eine Woche lang versucht.
Der Distanzunterricht stellt Eltern, Lehrende und Kinder auf die Probe. Viele teilen ihre Erfahrungen auf Twitter und versuchen, der Lage mit Humor zu begegnen.
Die 25-jährige Jana Pfennig hat eine Petition zum Thema gestartet. Sie findet: Es sollte mehr Verhütungsmöglichkeiten für Männer geben.
Warum es empowernd sein kann, Pornos zu gucken – und wieso es sich lohnt, dafür auch mal Geld auszugeben.
Die erste Kalenderwoche des neuen Jahres ist noch nicht vorbei, schon wünschen sich viele auf Twitter, das Jahr 2021 einfach zu überspringen.
Redakteurin und Studentin Franziska Koohestani hilft dir durch dieses merkwürdige Corona-Semester.
... und was wir sonst noch diese Woche verstanden haben.
Unsere Autorin wollte es rausfinden – und hat in ihrer offenen Beziehung eine Woche lang immer nur die Wahrheit gesagt.
Wie bewerten republikanische Wähler*innen den Angriff aufs US-Kapitol? Drei, die 2020 Trump gewählt haben, erzählen.
Sie sind träge, unproduktiv, konsumieren kaum. Sie verkörpern, was wir in einer Leistungsgesellschaft nicht sein können.
Von der ersten Verliebtheit bis zum Akku-Defibrillator.
Die Polizei vermeldet ein fünftes Todesopfer nach dem Sturm auf das Kapitol. Der Chef der Kapitol-Polizei erklärt seinen Rücktritt.
In dieser Reihe geht es um schräge Nebenjobs. Leserin Luisa arbeitete für eine Website, die mit dem Slogan „Gewinne deinen Ex zurück“ warb.
Ein neues Leben auf dem Land klingt romantisch und naturverbunden. Aber es hat nicht nur einen Haken.
Die Einträge für Personen- und Berufsgruppen gibt es nun in gendersensibler Sprache. Wir haben nachgefragt, ob das generische Maskulinum nun verschwinden soll.
Nichts, sagt Philosophin Barbara Bleisch.
Angefangen hat alles mit einer Ballade über den Streit um ein Brokkoli-Auflauf-Rezept.
Und wenn ja, wie macht ihr das?
Die Wahl des Demokraten und Journalisten bringt den Demokraten die Kontrolle über den Kongress.
Nach dem Sturm auf das US-Kapitol vermuten viele, dass gegen die Trump-Anhänger*innen dort anders vorgegangen worden wäre, wenn sie Schwarz gewesen wären.
Salwa Houmsi, eine der bekanntesten Musikjournalist*innen, verrät uns in der Mixtape-Kolumne ihre absoluten Lieblingssongs.
Wer nachhaltig leben will, muss dafür mehr Geld ausgeben? Nicht unbedingt.
Am liebsten ist unser Autor als Caspar von Tür zu Tür gegangen. Heute findet er die Verkleidung rassistisch – und für die eigentliche Botschaft überflüssig.
Hannes denkt, dass Tom auf seine Freundin Chiara steht – und ahnt in seiner Eifersucht nicht, dass Tom sich aus einem anderen Grund seltsam verhält.
Und was kann ich dagegen tun? Ich habe eine Expertin gefragt.
Dahinter steckt die Kampagne „Wetterberichtigung“. Sie fordert mehr Sichtbarkeit für nicht-weiße Menschen in Deutschland.
Rashid erzählt, warum es deutsche Frauen aufregend finden, dass er beschnitten ist – und warum im Ramadan die Versuchung besonders groß ist, zu masturbieren.
Julia Schaefermeyer arbeitet auf dem Rettungsschiff „Ocean Viking“ und spricht mit unbegleiteten Minderjährigen über deren Erfahrungen.
In den 90ern, als das Konzept „offene Beziehung“ noch nicht cool, sondern verpönt war.
Marcus, 31, hat viele reiche Kunden aus dem Pferdesport.
Das belegt unter anderem eine Studie der LMU München im Auftrag der Bundesregierung. Gleichzeitig ist es fast unmöglich, Psychosen nur auf Cannabis zurückzuführen.
Denn die werden oft als sogenannter „Token“ benutzt. Die rassismuskritische Trainerin Melz Malayil erklärt, was das bedeutet.
Ein normales Erwachsenwerden ist mit chronischer Migräne kaum möglich. Betroffene erzählen, wie die Krankheit ihren Alltag und ihre Persönlichkeit beeinflusst.
Und wie sieht sie sich selbst? Ein Tag bei ihrem Schulstreik in Stockholm.
Julia ist kaufsüchtig. Über ihren Versuch, der Sucht zu entkommen.
Dass die Polizei die Feier erst Samstagmorgen auflösen konnte, sorgt für Kritik.