//
- Halbgare Ideen bei Google+
- Was in 140 Zeichen passt bei Twitter
- Facebook. Ich befacebookfreunde mich nur mit Menschen, die ich a) kenne und b) wiedererkennen kann. Bitte nicht persönlich nehmen, wenn es bis dahin manchmal etwas länger dauert. Außerdem steht bei Facebook weitgehend dasselbe wie bei Twitter.
- Alle Riesenmaschine-Beiträge
- Alle Lesemaschine-Beiträge
- Zufallsshirt - mehr Shirts als Atome im Universum!
- WETI Institute - Waiting for extraterrestrial intelligence
- Gelesenes (nach der Hälfte aufgegebene Bücher nicht mitgezählt)
// 2013
- Anfang 2013: "Weniger schlecht programmieren" (diesmal wirklich, O'Reilly Verlag, zusammen mit Johannes Jander)
// 2012
- Lessons Learned: Vorträge
- 24. November 2012: Vortrag über "Was für ein Raum ist das Internet? Erklärmetaphern im Wandel" bei "Literarische Orte heute? Räume des Schreibens und Schauplätze der Fiktion in der Gegenwartsliteratur" in Marburg
- 27. Oktober 2012: Vortrag "Überforderung unterlaufen: Ritalin und andere Alternativen" bei den Frankfurter Römerberggesprächen
- 26. Oktober 2012: Vortrag "Öffentlicher schreiben, privater lesen - Neue Techniken und Praktiken" bei der Herbsttagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
- 23./24. Oktober 2012: Beiträge zu einer Tagung des Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg, Themenbereiche "Online und Offline - Die soziale Bedeutung des Privaten" und "Identität im Internet" (mein Thema: Selbstvermessung und Identitätskonstruktion)
- 22. Oktober 2012: Vortrag "Alles Crowd - alles gut?" bei Zugang gestalten! (Vortragstext)
- 11. Oktober 2012: Workshop "Währenddessen, im Internet (2002-2012)" (über Museen und Social Media) im Rahmen der Dresden Summer School 2012. Es gibt keine Aufzeichnung, aber aus dem Material wird vermutlich eines Tages noch was Veröffentlichbares.
- 7. Oktober 2012: Die wahre Debatte über das Web bei Spiegel Online, eine Art Bonustrack zu Internet – Segen oder Fluch
- 5. Oktober 2012: Internet – Segen oder Fluch (Rowohlt Berlin, zusammen mit Sascha Lobo, Buch inklusive E-Book. Auch als E-Book ohne Buch erhältlich.)
- 1. Oktober 2012: Ein Artikel im Papier-Spiegel über "Internet – Segen oder Fluch", zusammen mit Sascha Lobo, Link folgt.
- 1. Oktober 2012: Vortrag "Before and After Personalization" bei den Data Days, hier die Slides mit Redetext (PDF)
- 28. September 2012: Vortrag "Gentle Reader" beim LitFlow Thinktank, Textfassung im LitFlow Magazin, Slides (PDF) und zum Anhören bei litradio.net. Den Namen "Gentle Reader" hat Philipp Albers beigesteuert.
- August 2012: "Das Internet jenseits üblicher Projektionen", ein Interview des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft
- 31. August 2012: "Die Zwitschermaschine" im österreichischen Standard, gekürzter Abdruck der Buchversion eines im März 2012 in Graz gehaltenen Vortrags über Twitter (hier die ungebügelte Vortragsversion). Eine längere Version des im Standard abgedruckten Texts ist im Herbst 2012 im Residenz Verlag erschienen: Die Kunst des Zwitscherns, zusammen mit den Vorträgen von Helwig Brunner (zwitschernde Vögel) und Franz Schuh (zwitschernde Schluckspechte).
- 9. Juli 2012: Shades of Grey"-Rezension im Focus, hier noch zwei Anmerkungen und ein kurzer Nachtrag
- 21. Juni 2012: Vortrag (Titel war vermutlich "Die Filterblase im Kopf") an der Stuttgarter Hochschule der Medien beim Kongress "SocialMania - Medien, Politik und die Privatisierung der Öffentlichkeit", hier ein Mitschnitt (MP3)
- 14. Mai 2012: Vortrag "Zwischen Mainstream und Filterbubble: Die Vielfalt im Netz intelligent nutzen" beim Frankfurter Tag des Onlinejournalismus, Folien und Vortragsmitschnitt dort.
- 4. Mai 2012: Vortrag "Standardsituationen der Technologiebegeisterung" auf der re:publica
- Mai 2012: "Unsere Daten, unser Leben", die letzte Merkur-Kolumne, diesmal über Selbstvermessung
- Erscheinungsdatum unklar, was in der Brigitte über Prokrastination, Link folgt vielleicht
- 24. April 2012: Vortrag "Die Eine-Million-Dollar-Frage" beim Publishers' Forum
- 16. April 2012: "Und dann ist da noch mein T-Shirt-Shop", Antwort auf die Tagesspiegel-Frage, womit ich eigentlich meinen Lebensunterhalt verdiene
- ca. 10. April 2012: "Privatsphäre im Netz – Ansichtssache?", Antwort auf eine WDR-Frage zur Gesichtererkennung bei Facebook
- 5. April 2012: ein Interview über Freiheit im Netz bei ZEIT Online
- 5. April 2012: ich sage bei Deutschlandradio was über Ritalin, aber nichts, was man nicht auch hier nachlesen könnte
- 14. März 2012: "Kathartisches Scheintwittern", ein Interview in der Kleinen Zeitung anlässlich der Graz-Einladung.
- 13. März 2012: "Die Zwitschermaschine – Was von Twitter übrig bleibt". Ein Vortrag an der Akademie Graz, der dann in einem Sammelband im Residenz-Verlag erscheinen wird
- Februar 2012: ein Interview über das Verirrensbuch (zusammen mit Aleks Scholz) für die italienische Zeitschrift Imprenditori, wird dann hier auf Deutsch verlinkt
- 20. Februar 2012: Mein Medien-Menü für Christoph Kochs Blog
- Anfang 2012: ein Interview über Bücher in Wirtschaft&Wissenschaft, noch nicht erschienen, Link folgt hoffentlich
- 14. Januar 2012: ein Gespräch bei Breitband über Algorithmenkritikkritik: breitband.dradio.de/brb120114/
- 7. Januar 2012: ein Beitrag über Algorithmenkritik im SZ-Feuilleton (mein Titelvorschlag "Mama, unter meinem Bett sind Algorithmen" wurde leider nicht übernommen)
// 2011
- gegen Ende 2011: ein sehr kurzer Beitrag in Die Piratenpartei unter dem Titel "Warum es gar nicht so gut ist, dass es die Piratenpartei gibt" (oder so ähnlich, ich habe das Buch gerade nicht hier)
- 23. Dezember 2011: ein Beitrag über kiva.org im SZ-Magazin
- 10. Dezember 2011: "Marzipankartoffel aus Stahl", ein Kurt-Scheel-Porträt in der taz
- Dezember 2011: "Mensch & Maschine", ein Interview von Tina Klopp mit mir und Peter Glaser im Medium Magazin, auf Papier oder als etwas unkomfortables e-Paper
- Dezember 2011: Merkur-Kolumne "Wenn der Kuchen spricht, haben die Krümel Pause" (beim Merkur nicht mehr online, dafür aber hier bei Eurozine)
- 29. November 2011: Vortrag "Kritik des Krötenkraulens" bei Pecha Kucha Berlin #26
- 18. November 2011: Vortrag "Alles im Netz - Wünsche an den Buchhandel von morgen" bei E:PUBLISH | Kongress für neues Publizieren
- 17. November 2011: Vortrag "Eine Durchsage über den Dialog. Vom Widerwillen gegen die Kommunikation im Netz" beim 5. Hannoverschen Strategietag der Gesundheitswirtschaft
- 10. Oktober 2011: "Buch trifft Bildschirm", Gregor Dotzauer und Johannes Schneider interviewen Andreas Rötzer vom Matthes&Seitz-Verlag und mich; weiterdiskutiert wurde bei Google+
- 9. Oktober 2011: "Jetzt kostenlos reinlesen!", ein Radiobeitrag in der Reihe "Gedanken zur Zeit" bei NDR Kultur.
- 19. September 2011: Vortrag "Ihre Meinung interessiert uns - nicht. Der Kunde als Ärgernis." in Wien
- September 2011: "Das neue Lexikon des Unwissens" erscheint (Rowohlt Berlin, zusammen mit Aleks Scholz und Kai Schreiber)
- 19. August 2011: "Mehr Respekt für die digitale Bohème" im Tagesspiegel
- Juli 2011: Interview in der ZEIT über Hochkultur, noch zu verlinken
- Juli 2011: Radiogespräch mit Norbert Bolz et al. über Risiken
- 2. Juli 2011: Vortrag: "Erfolg als Erzählung" beim Karrierekongress der Uni Gießen
- ca. Juni 2011: "Keinem deiner Freunde gefällt das", ein Beitrag im Schweizer "Passagen Magazin" über den Mythos von der persönlichen Empfehlung, PDF: prohelvetia.ch, Passagen Nr. 56
- Mai 2011: Merkur-Kolumne "Sümpfe und Salons" (beim Merkur nicht mehr online, aber bei Eurozine)
- Datum nicht rekonstruierbar, für mich wiederaufgefunden von Nils Dagsson Moskopp: "Kein Abitur - Der Angriff der Vergangenheit auf die Gegenwart" in Das Schema
- Von Januar bis April 2011 habe ich am "Neuen Lexikon des Unwissens" und vor allem an Zufallsshirt gearbeitet, deshalb gibt es aus diesem Zeitraum sonst kaum etwas zu vermelden.
// 2010
- Dezember 2010: Vortrag über "Unrecht haben – Falsche Theorien" für das Symposion Methoden des Theoriedesigns in Karlsruhe, eine Kurzfassung zum Nachlesen folgt vielleicht irgendwann
- Dezember 2010: Vortrag über "Wissen, das man nicht braucht – Eine Taxonomie" für DRadio Wissen (hier anzuhören und hier nachzulesen)
- Dezember 2010: Merkur-Kolumne "Das Buch als Geldbäumchen", hier ungated bei Eurozine (Korrektur: Diesen Satz bitte wegdenken, denn er stimmt nur so halb: "Dass die deutschen E-Book-Preise per Verlagsübereinkunft auf dem Niveau der billigsten Printausgabe – bei Neuerscheinungen entspricht das dem vollen Hardcoverpreis – liegen müssen, ist Lesern kaum zu vermitteln." Richtiger wäre: "Dass die deutschen E-Book-Preise auf dem Niveau der billigsten Printausgabe – bei Neuerscheinungen entspricht das dem vollen Hardcoverpreis – oder wenige Prozent darunter liegen, ist Lesern kaum zu vermitteln." Sobald ich die Rechte am Text zurückhabe, ändere ich es dann hier. Danke an Johannes Haupt (@lesen_net) für den Hinweis.)
- ca. September 2010: "Fesselsex" erklärt für die Super-Illu
- September 2010: "Henkelloses Denken", Beitrag für den Tagungsband zu Was können wir dafür? – Ein Diskurs über Kultur als gesellschaftliche Instanz der Bundesakademie Wolfenbüttel am 29./30. Juni 2010
- Juli 2010: Ein Vortrag über Weltverbesserung, DETAILS FEHLEN
- Juli 2010: "Unlearn", ein Vortrag über Innovation bei den Daimler M&A Future Days 2010
- Mai 2010: Merkur-Kolumne "Abschied vom Besten"
- Mai 2010: Kommentar zum ReporterForum-Workshop 2010
- Mai 2010: "Die Vermessung der Literatur" (Abdruck in der ZEIT, meines Wissens ungekürzt), Vorwort zu Angela Leinens Buch Wie man den Bachmannpreis gewinnt (der Titel des Vorworts stammt von Michaela Röll)
- Mai 2010: "Ritalin – Häufig gestellte Fragen"
- April 2010: Vortrag auf der re:publica "Wie man Menschen nichts beibringt"; die hastig kurz vorher zusammengeworfenen Slides folgen, der Inhalt wird ein Kapitel in "Weniger schlecht programmieren" (zusammen mit Jan Bölsche und Johannes Jander), das voraussichtlich Ende 2011 bei O'Reilly erscheint.
- April 2010: Tagtraum Flow Control, Beitrag zum 15. Deutschen Trendtag
- März 2011: Verirren – Eine Anleitung für Anfänger und Fortgeschrittene (Rowohlt Berlin, zusammen mit Aleks Scholz)
- Januar 2010: "Wo war noch mal die Lautlos-Taste der Zahnbürste?", Rezension von Sibylle Herberts "Bin ich zu blöd?", FAZ (hier die ungekürzte Version; der Titel der FAZ-Version ist nicht von mir)
// 2009
- Dezember 2009: "Standardsituationen der Technologiekritik" für Merkur, Heft 727, deutscher Volltext bei Eurozine, englischer Volltext bei Eurozine, und eine Korrektur
- September 2009: "Warum liegt hier eigentlich die O rum?" (Vorwort zu "Auf der Suche nach der wahren O", Charon Verlag)
- Juni 2009: Alles halb so wild, eine Einführung ins Thema BDSM für den Tagesspiegel
- Juni 2009: "Über Wachen und Schlafen", Text über Narkolepsie für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, ungooglebar, hatte aber im Print vermutlich einen anderen Titel als meinen.
- Mai 2009: "Kontrast und Verbrechen" für das CI-Magazin für Creative Inneneinrichter (offensichtlich zusammen mit Sascha Lobo geschrieben, auch wenn ich mich daran nicht erinnern kann, und vermutlich am Ende mein Name unter dem Text stand)
- Mai 2009: "Digitale Manieren", erschienen in t3n, zusammen mit Sascha Lobo
- Mai 2009: Unveröffentlichter Text über einen Text von Umberto Eco für die Frankfurter Rundschau, zusammen mit Sascha Lobo, der später erklärte, er habe "vergessen, den Text abzuschicken" oder so.
- Mai 2009: "Wortwoselungen", zusammen mit Sascha Lobo. Beitrag für "Uns fehlen die Worte", erschienen bei dtv im November 2009
- April 2009: "Hitler Finds Out About Sascha Lobo's Hair" und "Hitler Finds Out Sascha Lobo Has More Followers on Twitter" (zusammen mit Aleks Scholz und Michael Brake zu Saschas Geburtstag)
- April 2009: "All Along the Watchblog"-Grußwort anlässlich der Bildblog-Umstellung auf das Bewatchbloggen aller Zeitungen
- Januar 2009: Prokrastinationstext für "Brigitte"
- irgendwann 2009: "Lernen, das Leben zu gestalten" für "Warum Lernen glücklich macht. Ich habe, glaube ich, in diesem Fall alle Rechte verkauft, deshalb hier kein Text.
// 2008
- Februar – Dezember 2008: Mitarbeit an "Folge 137", sechsteilige Radioserie auf Deutschlandradio Kultur und im Podcast
- April 2008: "Aufschieben ist auch arbeiten" für ZEIT Online, ein Protokoll über das Entstehen des "Dinge geregelt kriegen"-Buchs
- Frühjahr 2008 – Januar 2009: Beiträge für "Sozusagen! – Bemerkungen zur deutschen Sprache" auf Bayern 2. #1: Titel vergessen, #2, Titel vergessen, #3: "T9onyme", #4: "Heilige Makrele!", #5: "Gälische Ortsnamen", #6: "Sprachverjüngung", #7: "Redundanz", #8: "Stillbrillanz", #9: "Erdnuss-Spaß", #10: "Langenscheidt Wiesn-Shirt", #11: "Patente", #12: "Weasel Words", #13: "Nachhaltigkeit", ohne Nummer: "Neujahrswünsche", #14: "Limettengras", #15: "Ist fett noch geil?". Danach (eventuell sogar vorher schon) fiel mir nichts mehr ein, seitdem bewirtschaftet das Supatopcheckerbunny aka Ulrike Sterblich meinen ehemaligen Kolumnenplatz.
- Dezember 2008: irgendwas über Prokrastination für akademie.de
- November 2008: irgendwas über Google Book Search, aber wo veröffentlicht?
- November 2008: "Triumph des Unwillens" (mit Sascha Lobo und Oliver Jungen), Interview über Prokrastination für die FAZ
- Herbst 2008: Dinge geregelt kriegen - ohne einen Funken Selbstdisziplin erscheint (Rowohlt Berlin, zusammen mit Sascha Lobo). Unter prokrastination.com – gibt es ein Blog zu "Dinge geregelt kriegen", Updates seit 2010 nur noch via twitter.com/prokrastination, na gut, ehrlich gesagt auch da nicht mehr.
- Oktober 2008: "Als wir einmal einen Abend lang Künstler waren", Beitrag für Jacek Slaski
- Juli 2008: irgendwas über Emigration aus Bayern, vermutlich fürs Radio
- Januar 2008: ein Text über "Kreativität" fürs CI-Magazin
- Januar 2008: ein Text über den Tough Guy Contest für Spiegel Online, zusammen mit Aleks Scholz
- Januar 2008: "Jim Avignon, Pate des Erdferkels", Vorwort zu "Trouble With the Aardvark" von Jim Avignon
- Beiträge für Supatopcheckerbunny / Hilfscheckerbunny: Was wir uns überlegt haben zu verschiedenen Themen!, Fischer 2008
- irgendwann 2008: Prokrastinationsbeitrag für ZEIT Campus
// 2007
- November 2007: Text über den Juwelenverkauf für das Ebay-Magazin, Titel noch rausfinden
- November 2007?: Text über Weppelzihnen für Ebay-Magazin
- Oktober 2007: "Kiemenquasten", Beitrag für "Glück, welches Glück?", ein Buch, das anlässlich einer Ausstellung im Dresdner Hygienemuseum bei Hanser erschien. Der Text wurde auch in der Süddeutschen abgedruckt.
- September 2007: "Militär und Dekadenz", Merkur, Doppelheft 700
- September 2007: "Zukunft ohne Zeitung", taz
- Juni 2007: "Keine Ahnung!", Interview zum "Lexikon des Unwissens" in NEON
- Juni 2007: "Fragen Sie Frau Kathrin" für Der 100.000 EURO JOB – Nützliche und neue Ansichten zur Arbeit"
- Mai 2007: Vortrag auf der "22. Wissenschaftliche Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) zum Thema Lust und Schmerz – Sadomasochistische Perspektiven"
- April 2007: "Musik, bei der mein Vogel komische Geräusche macht", Beitrag über last.fm für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
- März 2007: "Blogsprechstunde bei den Netzpiloten" (Chatteilnehmer stellen Fragen, ich antworte)
- Januar 2007: "Mit 12 SWS zu neuen Formen der Kollaboration", ein "Fragebogen für Germanisten, die es geschafft haben"
- Irgendwann 2007: Text über Subversion für Spiegel
- Interview in Jörn Morisse / Rasmus Engler: Wovon lebst du eigentlich?, Piper, September 2007
// 2006
- Dezember 2006: "Dazugelernt 2006", FAS
- Dezember 2006: "Weihnachten 1975-2005", in Jörn Morisse / Stefan Rehberger: Driving Home. Weihnachtsgeschichten., Suhrkamp
- November 2006: Mein schönstes Ferienerlebnis oder so (für ZEIT, vermutlich abgelehnt, vermutlich zu Recht)
- Oktober 2006: ein Text über "Freundschaft" für das CI-Magazin
- Oktober 2006: "Polarforschung ist kein Keksessen", Süddeutsche Zeitung. Rezension der ersten deutschen Übersetzung von Cherry-Garrards "The Worst Journey in the World" (dort unter irgendeinem anderen Titel)
- Oktober 2006: "Schwarz-Rot-Gold: Nach dem Partyotismus" für Zeit Online. Dieser Text ist nicht von mir, sondern von Johannes Jander.
- August 2006: Abgelehnter Text über Feminismus für die ZEIT. (Irgendwo muss auch noch ein abgelehnter Text über Feminismus für die taz herumliegen.)
- ca. Juli 2006: "Tage der Grillen", Süddeutsche Zeitung
- Juni 2006: Bachmannpreis und Kelag-Publikumspreis für "Sie befinden sich hier", den Text gab es auch als Audio-CD bei Argon, und ins Englische übersetzt von Lucy Powell: "You Are Here", auf Papier nachlesen kann man ihn in "Die Besten 2006 – Klagenfurter Texte"
- Juni 2006: "Neuköllner Alpenglühen", ein Text über meinen ehemaligen Nachbarn Albert Müller, erschienen in "Volltext" und etwas später auch im Tagesspiegel.
// Noch älteres Zeug
(alles ab 2006 ist dank Google Docs leicht zu finden, aber hier fehlt noch einiges, das ich erst aus den Archiven kratzen muss)
- Ein Text über IRC für die c't, zusammen mit Ira Strübel
- Laut taz 2006, in Wirklichkeit aber früher: "Lob des Fahrrads bei gleichzeitiger Anerkennung der Vorzüge des Schiffes" (Teil einer Gedichtserie für eine Veranstaltung namens "Lange Nacht der Schifffahrt" oder so ähnlich, die irgendwann zwischen 2000 und 2005 im Museumshafen Berlin stattfand)
- "Das nächste große Ding"-Kolumnen 2004-2009 (zusammen mit Holm Friebe)
- Anfang unklar bis ca. Dezember 2006: "Ausprobieren"-Kolumne (abwechselnd mit Holm Friebe), vermutlich ungefähr 10 Folgen
- 2004: "Titel vergessen" (zusammen mit Ira Strübel) in "Welt und Wissen" von Jim Avignon
- 2004: "Hannover 1986: Als Quotenmädchen auf der CeBit" für Spiegel Online
- Irgendwann, in der taz: "Elternbesuch"
- "Was innendrin ist in den Igeln"
- taz-Texte und Kolumnen 1996-2003 (größtenteils zusammen mit Ira Strübel)
- parkverbot.org, vormals im.parkverbot.de (zusammen mit diversen anderen damals noch ganz dünnen und jungen Menschen). Ikone des Internets! Seit 1998 kein neuer Content! Beachten Sie auch den prophetischen Beitrag Ali und Erwin gewinnen im ZEIT-Literaturwettbewerb:
"Zehntausend Mark?" sagte Ali lebhaft. "Was muß ich machen?"
"Vergiß es." sagte Erwin. "Erst mal müßtest du nicht immer nur sagen und fragen, du müßtest einwenden, einwerfen, ausrufen, zugeben, feststellen, entgegnen und berichten können."
"Hä?" sagte Ali. "Was?" - Ganz, ganz früher: ein paar sehr kurze Texte im 1993 eingestellten "Kowalski", die ich eines Tages wieder herauskramen werde.
// Über-
setzungen
- Bob Dylan / Robert Santelli: "Das Bob Dylan Scrapbook 1956-1966" (zusammen mit Gerhard Henschel), Hoffmann und Campe 2005
- Bob Dylan: "Chronicles Volume One" (zusammen mit Gerhard Henschel), Hoffmann und Campe 2004
- George W. Bush / Jacob Weisberg: "Schon wieder voll daneben, Mr. President! Noch mehr wahre Worte von George W. Bush" (zusammen mit Gerhard Henschel), Rowohlt 2003
- George W. Bush / Jacob Weisberg: "Voll daneben, Mr. President! Wahre Worte von George W. Bush" (zusammen mit Gerhard Henschel), Rowohlt 2003
- ca. 2004: technische Übersetzungen aus dem Niederländischen
- ca. 2001-2006: DVD-Untertitel für Fox, Sony, Warner, Paramount, Buena Vista
- Janwillem van de Wetering: "Der Bongo-Pfuscher" (oder so ähnlich), in: "Dunkle Wassermänner", Eichborn 2000
- William Marshall: "Hongkongcrash", Rotbuch Verlag 1998
- Hier die Übersetzungen für Rotbuch, Eichborn, Goldmann nachtragen