Die KrimiLiteraturTage Vogtland

Ein ambitioniertes Projekt mit über 13 Jahren Erfahrung

GAME OVER

Die KrimiLiteraturTage Vogtland starteten 2007 im Rahmen der Ostdeutschen Krimitage und ab 2009 als Krimitage Vogtland. Sie entwickelten sich rasch zum größten Literatur- und Lesefestival in der Region. Die Kriminacht als offiziellen Abschluss gibt es seit 2006. Mit der Namenserweiterung erfolgt die Öffnung für weitere Sparten der Literatur, gleichzeitig bleibt der Schwerpunkt Kriminelle & Kriminale erhalten.

Die erste Kriminacht 2006 im Schloss Netzschkau war die Initialzündung für ein umfangreiches Projekt. Seitdem hat sich das Lesefestival stetig weiterentwickelt und unser schönes Schloss Netzschkau als Ausgangspunkt der Veranstaltungsreihe im Vogtland und darüber hinaus bekannt gemacht. Der Förderverein Schloss Netzschkau e. V. hat mit den „einzigartigen Veranstaltungen an besonderen Orten“ über das sächsische Vogtland hinaus Bekanntheit erworben. Der neue kriminelle Freizeitplaner „Wer mordet schon im Vogtland?“ der vogtländischen Autoren verstärkt diese Tendenz. Außerdem wurden Netzwerke gebildet, die für Aktivitäten wie den Tag des offenen Denkmals oder die Schlossweihnacht hilfreich sind.

Liebe Gäste & Mitwirkende, liebe Unterstützer, die KrimiLiteraturTage Vogtland haben sich von einer Kriminacht im Schloss Netzschkau zum größten autorenbasierten, öffentlichen Literatur- und Lesefestival für alle Generationen im Vogtland entwickelt. In diesem Jahr starten wir in die 14. Auflage und erleben die 15. Kriminacht im Schloss Netzschkau. Das bedeutet bisher 359 Veranstaltungen mit über 355 „Tätern“ an mehr als 70 „Tatorten“. Ohne die Unterstützung durch den Vogtlandkreis, den Kulturraum Vogtland-Zwickau, die Kulturstiftung Sachsen und mehrere Kommunen, das Syndikat, unsere Mitveranstalter sowie die vielen Helfer könnten wir das Projekt nicht durchführen. Was wäre aber ein solches Festival ohne Autoren und ohne Gäste! Wir hoffen, dass unsere Auswahl den Geschmack möglichst vieler Gäste trifft. Mit Ihrem Besuch entscheiden Sie über die Zukunft des Projektes. Gleichwohl wollen wir nicht verschweigen, dass es immer schwieriger wird, ein solches Projekt zu stemmen.

Unser Literatur- und Lesefestival mit Schwerpunkt Krimi steht 2020 unter dem Motto „„Laut oder Leise? Leise oder Laut?“ Das deutsche Sprichwort „Wer schreit, hat Unrecht“ scheint in der Gegenwart immer mehr an Bedeutung zu verlieren. Das Leben ist lauter geworden. Der Leise wird oft nicht beachtet. Viele können die Stille nicht mehr ertragen. Wer schreit, findet oft eher Gehör als der in Zurückhaltung Flüsternde. Gerade Menschen, die nichts zu sagen haben, artikulieren sich häufig in hoher Lautstärke. Im übertragenen Sinne weist die (Kriminal-)Literatur dazu Ähnlichkeiten auf. In einigen Büchern wird mit brachialer, roher Gewalt vorgegangen. In anderen wird subtil und behutsam gemordet. Die Täter sind ganz unterschiedlich, manche extrovertiert, andere eher nach innen gekehrt, die einen geben sich fein strukturiert und zartbesaitet, die anderen grobschlächtig und plump. Manche Bücher werden gepusht, andere gelangen ganz still in die Buchhandlungsregale. Spricht man eher von den lauten Werken? Oder berühren die leisen Titel mehr? Das Thema bietet vielfältige Anknüpfungspunkte, um über aktuelle Probleme unserer Zeit mit Autoren, Besuchern und Mitwirkenden sowie untereinander ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Sie!

Nicht alle Veranstaltungen eignen sich für Kinder. Liebe Eltern, bitte entscheiden Sie verantwortungsbewusst. Das spart den Erklärbär oder schlaflose Nächte! Wir beraten Sie gern.

 

Förderer, Unterstützer & Mitveranstalter

Kulturraum Vogtland, Kulturstiftung Sachsen, Vogtlandkreis, Stiftung der Sparkasse Kulturraum Vogtland, Das Syndikat, WOBA Wohnungsbaugesellschaft Reichenbach, Städte Reichenbach, Netzschkau & Rodewisch sowie zahlreiche Autoren, Mitwirkende, Verlage & Agenturen sowie Werbepartner.

AWO Soziale Dienste gGmbH Auerbach, Zahnärzte Kirsten, Kräutergärtnerei Sagan Brockau, Sachsenforst, Schulsternwarte & Planetarium „Sigmund Jähn“ Rodewisch, Stadt- und Kreisbibliothek Greiz, Jürgen-Fuchs-Bibliothek Reichenbach, Vogtländische Buchhandlung, Amtsgericht Auerbach & Kunst und Justiz Sachsen, Freunde des Schlosses Leubnitz e. V., Tanzstudio Merhaba, Familie Fischer, Salzgrotte Reichenbach, Verein Aqua et Natura e. V./Altes Wasserwerk, Sächsische Israelfreunde e. V., Förderverein Schloss Treuen u. Teils e. V., DRK-Blutspendedienst, Oberschule Neumark

Mit freundlicher Unterstützung des Vogtlandkreises sowie der Städte Reichenbach, Netzschkau und Rodewisch. Gefördert durch den Kulturraum Vogtland-Zwickau und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes. Ein Projekt des Fördervereins Schloss Netzschkau e. V. in Zusammenarbeit mit vielen Partnern.

über 35 Mitwirkende
13 Jahre Erfahrung
25 Aktivitäten
über 2 Monate

Programm zum Download

In unserem aktuellen Programmheft gibt's alle Infos rund um die KrimiLiteraturTage 2019.

Programmheft 2020.pdf

Zur Kartenbestellung

Für ausgewählte Veranstaltungen gibt es Karten online!

Kartenbestellung online