Adolf Kutschker – Literat aus Leidenschaft

16. Februar 2009 | Von | Kategorie: Literaturveranstaltungen

80 JehminiszenenSeit 1954 verpackt er seine Lebensweisheiten in Verse und Prosastücke; im Limerick fand er die passende Form für Verse über die kleinbürgerlichen Weltsicht.
Mit Sprachwitz im Geiste von Ringelnatz, Kästner und Morgenstern führt er die zur Floskel gewordene Sprachkonvention auf ihren absurden Gedankengehalt zurück.

1969 erhielt er für sein Buch »Badewonnen« den Heinz-Erhardt-Preis.

Literatur, die Liebe zur bildenden Kunst und zu den Menschen, die sie machen, verbinden sich im gelebten Leben des Herrn Jeh.

Zeugnis seiner rastlosen Lust am Aufspüren und Neuentdecken ist die schier unglaublich große Markogramm-Sammlung, die Kutschker sein eigen nennt. Über 22000 Originalbriefe mit Unterschriften, Werkabbildungen und Widmungen bekannter Künstler und Schriftsteller hat er zusammengetragen. Ein Zeitdokument für das kulturelle Leben in der Rhein-Neckar Region.

Ehrenräuber [bei »Die Räuber77« Literarische Gesellschaft Rhein-Neckar e.V.] wurde er aber nicht nur wegen seines eigenen Schaffens, sondern auch weil er mit unermüdlichen Eifer das Literarische Zentrum am Leben hält.

Anlässlich des 80sten Geburtstages von Adolf Kutschker gibt es am 6.3.2009 eine Lesung »80 Jehminiszenen« in acht Dekaden und 80 Minuten im Mannheimer Cafe Filsbach ab 19 Uhr. Musikalische Begleitung: Vini The Flame – acustic pop, Peter Tröster (Piano) und Lena Müller (Gesang). Bernhard Wondra übermittelt die offiziellen Glückwünsche der Stadt Manheim. Eine recht umfangreiche Werkzusammenstellung Kutschkers gibt es im »Literaturlexikon Rheinland-Pfalz«

Artikel weiter empfehlen

Um Artikel über soziale Netzwerke weiterzuverbreiten, müssen Sie diese aktivieren - für mehr Datenschutz.

Keine Kommentare möglich.