Buch zur Bloch-Ausstellung
18. August 2004 | Von WT | Kategorie: AllgemeinDie Kustodie der Universtaet Leipzig hat jetzt zu ihrer – inzwischen geschlossenen – Ausstellung ”Denken ist Ueberschreiten. Ernst Bloch in Leipzig” unter dem gleichen Titel eine informative Publikation herausgebracht.
Auch nach dem Ende der Ausstellung “Denken ist Ueberschreiten – Ernst Bloch in Leipzig” koennen sich Interessierte ueber die Leipziger Jahre des Philosophen Ernst Bloch informieren. Die Kustodie veroeffentlicht in einem soeben erschienenen Buch das in der Ausstellung praesentierte Material: alle Texte der Schautafeln, bisher unveroeffentlichte Fotos, Zeitzeugen-Interviews sowie die Eroeffnungsrede von Jan Robert Bloch und vier vertiefende wissenschaftliche Aufsaetze. Das Buch ist zu einem Preis von 8 EUR ueber die Kustodie erhaeltlich.
Die Publikation enthaelt neben einem biografischen Ueberblick zu Ernst Bloch die Ausstellungstexte zu folgenden Themen: Die Jahre 1885-1933, “Geist der Utopie”, Die Jahre 1933-1948, Die Universitaet Leipzig nach 1945, Remigration, Berufung nach Leipzig 1948/49, Blochs Leipziger Vorlesungen, Bloch und die Moeglichkeit des Wandels, “Prinzip Hoffnung”, Bloch privat, Das Ende der Romanze 1956/57, Schuelerschicksale, Blochs Weggang 1961 und Tuebingen 1961-1977.
Neben diesen kurzen informativen Texten liefert das Buch vertiefende Aufsaetze zur Remigration nach dem zweiten Weltkrieg, zur Berufungsdiskussion um Ernst Bloch, zu seiner Taetigkeit an der Hochschule und zu seiner Philosophie. In der aus Anlass der Ausstellungseroeffnung gehaltenen Rede schildert Jan Robert Bloch die Leipziger Jahre seines beruehmten Vaters aus seiner Sicht und auf der Basis eigenen Erlebens. Leipzig als ein Zentrum der akademischen Remigration nach dem Zweiten Weltkrieg, in das Bloch nach dem amerikanischen Exil uebersiedelte, behandelt Dr. Matthias Middell in seinem Aufsatz “Moderner Geistestyp statt mit exakten Forschungsmethoden vertrauter Gelehrter”. Dr. Gerald Wiemers stellt die Ernennung Ernst Blochs zum Professor der Philosophie und seinen Weggang aus Leipzig anhand der archivalischen Ueberlieferung dar. Einen Eindruck von dem akademischen Lehrer Ernst Bloch kann der Leser durch den Aufsatz “Fuers Leben lernend, aber auch fuers Lernen lebend” von Prof. Gert Ueding gewinnen. Schliesslich liefert Prof. Pirmin Stekeler-Weithofer eine Einfuehrung in die Philosophie und Weltanschauung Ernst Blochs.
Auch die fuer die Ausstellung produzierte CD “Dialoge ueber Bloch”, die den Besuchern ueber eine Hoerstation zugaenglich war, wird demnaechst ueber die Kustodie zu erwerben sein. Sie enthaelt Interviews mit dem Sohn Jan Robert sowie Berichte, Erinnerungen und Anekdoten von Bloch-Schuelern und Zeitzeugen.
Bestellungen sind zu richten an:
Kustodie-Shop www.uni-leipzig.de/kustodie
Telefon 97 30170, Fax 9730179, E-Mail kustodie@uni-leipzig.de
Um Artikel über soziale Netzwerke weiterzuverbreiten, müssen Sie diese aktivieren - für mehr Datenschutz.