Claus Probst: ungeschützte Dunkelheit

10. Februar 2009 | Von | Kategorie: Buchmarkt regional

Gesetz zum Schutz der DunkelheitKommunikation ist etwas, das nur selten funktioniert. Die Kurzgeschichten von Claus Probst unterstreichen dies. Der Titel des Buches »Das Gesetz zum Schutz der Dunkelheit« bezieht sich auf das auf der Insel La Palma geltende Gesetz gegen Lichtverschmutzung, welches dem auf dem höchsten Berg der Insel ansässigen Observatorium optimale Sichtverhältnisse gewährleisten soll. Auf die Geschichten bezogen ist der Titel – nicht nur für die gleichnamige Titelgeschichte – mehr als zutreffend.

Die Erzählungen handeln von unerwarteten Lügen und Wahrheiten und von den gewaltigen Veränderungen, die selbst ein winziges Detail in der Wahrnehmung und Interpretation des eigenen Lebens auslösen kann. Grenzsituationen, die unerwartet aus dem Alltag sich entwickeln, sind es, in die Probst seine Figuren geraten läßt. Der Autor, Jahrgang 1959 und Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Mannheim Seckenheim, verfolgt seine Protagonisten, die in den meisten Fällen in der »Ich-Form« als Erzähler auftreten, bis in die letzten Winkel ihrer Seele; auf ihre dunkelsten Stellen wirft er einen erhellenden aber kurzen Lichtstrahl, ohne ihre Intimität oder Integrität zu verletzen.

Probst erzählt mitunter lakonisch, immer schnörkellos, komprimiert ohne sprachliche Finessen konsequent auf den Höhepunt zu; jedoch keineswegs geradlinig. Den Leser erwarten auf kurzen Strecken Fallstricke und Abgründe. Wenn man eben denkt, man habe die Geschichte durchschaut, kommt noch eine Wendung und noch eine, bis man endlich am Ziel ist. Spannung ist in jeder Geschichte garantiert und nichts ist vorhersehbar.

Was seine Protagonisten nicht schaffen, erreicht Probst mit seinen Geschichten mühelos. Die Kommunikation zwischen Autor und Leser gelingt.
Probst liest am 12. Februar 2009 um 19:30 Uhr im Seckenheimer Bücherladen in der Badenweilserstr.33

Claus Probst: Gesetz zum Schutz der Dunkelheit. Lothar Seidler Verlag, Heidelberg 2008. 167 Seiten ISBN 978-3-931382-42-1
siehe auch: "Claus Probst: Gesetz zum Schutz der Dunkelheit"

Artikel weiter empfehlen

Um Artikel über soziale Netzwerke weiterzuverbreiten, müssen Sie diese aktivieren - für mehr Datenschutz.

Tags:

Keine Kommentare möglich.