»Kreatives Schreiben« Erste Mannheimer Schreibwerkstatt mit Sudabeh Mohafez und Tilman Rau

3. Dezember 2008 | Von | Kategorie: LeseKids

Ein Pilotprojekt des Kulturamts Mannheim mit Oberstufen-Schülerinnen und Schülern des Peter-Petersen-Gymnasiums, Mannheim-Schönau.
Lesen und Schreiben gelten als grundlegende Kulturtechniken, ohne die eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben nur eingeschränkt möglich ist. Ob zur Erfüllung von Grundbedürfnissen oder zur berechtigten Teilhabe an den vielfältigen Prozessen der zunehmend wichtiger werdenden Bildungs- und Wissensgesellschaft – die elementaren Techniken des Lesens und Schreibens sind primäre Erfolgsfaktoren dafür.

S. Mohafez u. T. RauAm 5. und 6. Dezember findet als Pilotprojekt des Kulturamts eine erste Mannheimer Schreibwerkstatt mit professionellen Autoren und Dozenten statt, deren Ziel es sein soll, über die Vermittlung rein kommunikativer Schreibtechnik hinaus, sich dem literarischen Schreiben zu widmen und in die Geheimnisse von Erzählkunst und Kurzprosa einzuführen.
Diese zweitägige Werkstatt wird für die etwa zwölf bis 14 Schülerinnen und Schüler in erster Linie ergebnisorientiert ausgerichtet sein, so dass jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer nach diesen beiden Tagen sein »eigenes Werk« an Kurzprosa vorlegen kann. Die beiden Autoren fungieren in zwei alternierenden Gruppen wechselweise als Ratgeber und Coaches, die ihre reichen Erfahrungen als Literaten einbringen und mit Tipps und Tricks die jungen Schriftstellerinnen und Schriftsteller zum Gelingen deren Prosa anleiten werden, ohne sich unmittelbar in den jeweiligen eigen-kreativen Prozess der jungen Menschen einzuschalten.

Die Autoren:

Sudabeh Mohafez war im Januar 2007 erstmals in Mannheim zu Gast in der Literaturreihe EUROPA | MORGEN | LAND, in der Sie ihren Debütroman »Gespräch in Meeresnähe« vorstellte. Im Februar 2008 moderierte Sie ebenfalls in Mannheim die Preisverleihung zum internationalen Kurzgeschichten-Wettbewerb »grenzen. überschreiten«, in dessen Jury sie auch saß. Sie wurde 1963 in Teheran geboren. Seit 1979 hat sie ihren Lebensmittelpunkt in Berlin. Sie studierte Musik, Anglistik und Erziehungswissenschaften. Sie arbeitete als Lehrbeauftragte der TU Berlin, Übersetzerin und Lektorin und war viele Jahre in verschiedenen Nichtregierungsorganisationen der Bereiche Migration, Gewaltprävention und Krisenintervention tätig. Heute lebt und arbeitet sie als freie Autorin in Portugal und Deutschland, seit einem Jahr in Stuttgart als Stipendiatin des Schriftstellerhauses. Sie erhielt eine Anzahl von Preisen und Stipendien und hatte im Sommersemester 2007 die Poetikdozentur an der Fachhochschule Wiesbaden inne. Sie las beim Bachmann-Preis 2008 und erhielt im selben Jahr den MDR-Literaturpreis.
Zusammen mit dem Autor und Dozenten Tilman Rau führt sie seit längerem erfolgreiche Schreibwerkstätten durch.
Tilman Rau wurde 1971 in Waiblingen/Baden-Württemberg geboren. Er lebt und arbeitet in Stuttgart. Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Amerikanistik und Neueren deutschen Literatur in Tübingen, arbeitete er als freier Journalist, Dozent, Texter und Autor. Seit 2002 leitet er Schreibwerkstätten zum Thema »Reportage« und »Prosa«, unter anderem am Stuttgarter Literaturhaus. Seine literarischen Arbeitsgebiete im Bereich Belletristik sind Erzählung und Roman.

Warum als Pilotprojekt?

Es ist dem Kulturamt ein Anliegen, Erfahrungen zu sammeln mit diesem neu zu erprobenden Instrument der literarischen Schreibwerkstatt. Dabei sollten die Voraussetzungen sowohl von Seiten der ausführenden Dozenten als auch der potentiellen Teilnehmerinnen und Teilnehmern möglichst hoch angesetzt werden, um ein ablesbar qualitätvolles Ergebnis zu erzielen. Die guten Erfahrungen, die das Kulturamt mit in der Vergangenheit durchgeführten literarischen Programmen mit dem Peter-Petersen-Gymnasium und seiner aufgeschlossenen Leitung machen durfte, waren Ermutigung, eine erste Werkstatt dieser Art quasi im geschlossen Kreis der Oberstufenschüler dieser Schule anzubieten. Im Weiteren – und nach Auswertung der Erfahrungen – wird durchaus über eine Öffnung auch für andere Zielgruppen nachgedacht. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für die Schülerinnen und Schüler dieses Mal noch unentgeltlich. [Quelle: Presseamt MA 3.12.08 - Foto mit freundlicher Genehmigung v. Sudabeh Mohafez]

Artikel weiter empfehlen

Um Artikel über soziale Netzwerke weiterzuverbreiten, müssen Sie diese aktivieren - für mehr Datenschutz.

Keine Kommentare möglich.