Kuenstlerhaus Edenkoben: Stipendiaten 2006

12. Januar 2006 | Von | Kategorie: Allgemein

Auf Empfehlung des Beirats, dem Künstler aus den Bereichen Literatur und Bildende Kunst angehören, lädt der rheinland-pfälzische Kulturminister jährlich bis zu 10 Künstler zu Arbeitsaufenthalten ins Künstlerhaus Edenkoben ein. Die Stipendiaten erhalten eine monatliche Zuwendung von 1.050 Euro. Darüber hinaus werden die Kosten der An- und Abreise erstattet. Der Aufenthalt im Künstlerhaus Edenkoben ist kostenfrei. Mit dem Stipendium verbindet sich eine Residenzpflicht. Mit einem Arbeitsstipendium des Künstlerhauses Edenkoben wurden im ersten Halbjahr 2006 im Bereich Literatur Sylvia Geist, Christiane Grosz und Dorothea Grünzweig ausgezeichnet.

“Die Großstadt als Lebensraum und Untergangs-Faszinosum, das Leben aus zweiter Hand, Lust und Frust des Alltags”, das waren die Themen von Sylvia Geist beim Wettbewerb um den Meraner Lyrikpreis 2002, den die Lyrikerin für sich entscheiden konnte. 1963 in Berlin geboren, studierte sie Chemie, Germanistik und Kunstgeschichte. Sylvia Geist lebt in der Nähe von Hannover und ist freie Schriftstellerin, Redakteurin und Rezensentin. Sie erhielt 1997 ein Arbeitsstipendium für Literatur des Landes Niedersachsen und 1998 den Niedersächsischer Förderpreis 1998. 1999 war Silvia Geist beim Klagenfurter Literaturkurs. Publikationen: Morgen Blaues Tier. Gedichte. Postskriptum Verlag, 1997. Nichteuklidische Reise. Gedichte. BONsai typART, 1998. Veröffentlichungen u.a. in folgenden Literaturzeitschriften: Litfass. Stint. Am Erker. neue deutsche literatur. die horen.

Christiane Grosz schrieb ab Ende der siebziger Jahre, damals noch in der DDR, Kinderbücher. Beachtung fand ihr Roman “Die Tochter”, eine Geschichte in Geschichten, die mit ihren absurden Episoden aus dem Berliner Alltagsleben zurückreichen bis in die Kindheit in den fünfziger Jahren. Aktuell lieferbar von ihr ist “Der Steinbock im Meer – Gedichte aus 25 Jahren”. 1995 war Christiane Grosz Stipendiatin des Künstlerhauses Lukas in Ahrenshoop.

Dorothea Grünzweig wurde 1952 in Korntal bei Stuttgart geboren. Nach ihrem Studium der Germanistik und Anglistik und einem Forschungsaufenthalt an der schottischen Universität Dundee war sie als Lehrerin in Deutschland und Finnland tätig. 1989 zog sie nach Finnland. Seit 1998 arbeitet sie als freie Schriftstellerin und Übersetzerin. An Auszeichnungen erhielt sie u.a. den Lyrikpreis der Stiftung Niedersachsen (1997). und das Heinrich-Heine-Stipendium im Literaturhaus Lüneburg (2000). Ihre wichtigsten Bücher: Mittsommerschnitt, Gedichte (1997), Vom Eisgebreit, Gedichte (2000).

Artikel weiter empfehlen

Um Artikel über soziale Netzwerke weiterzuverbreiten, müssen Sie diese aktivieren - für mehr Datenschutz.

Keine Kommentare möglich.