Lesungen i.d. Region 18. – 31. Mai

12. Mai 2004 | Von | Kategorie: Literaturveranstaltungen

Die Lese- und Literaturveranstaltungen in Heidelberg, Mannheim und der Region vom 18. – 31. Mai.

18.05.
Serko Fatah ‘Im Grenzland’ Schmugglergeschichte.
Bad Dürkheim – Stadtbücherei, 20:00 Uhr

19.05.
Guido Dieckmann ‘Der Bader von St. Denis’ Lesung
Speyer – Buchhandlung LibroDrom, 20:00 Uhr

20.05.
www.kurzgeschichten.de Lord Arion u.a. Eine Vielzahl von talentierten Short Story-Autoren in der Tradition eines Hemingway, Cheever oder einer Katherine Mansfield verfassen Texte, die nie den Weg an die Öffentlichkeit finden. Das Internetportal www.Kurzgeschichten.de hat sich seit 1999 zur grössten deutschen Literaturplattform entwickelt, die sich ausschliesslich auf das Genre Kurzprosa konzentriert. Mit derzeit über 11.000 Geschichten und einer aktiven Community bietet dieses Internetprojekt allen deutschsprachigen Autoren die Möglichkeit, ihre Werke kostenlos einem interessierten Publikum vorzustellen und diese kritisieren zu lassen.
Lord Arion, ein Veteran des Internetportals lädt am heutigen Abend einige seiner Mitstreiter ins dai. Musikalisch wird der Abend von Gitarrist Jochen Seiterle untermalt.
In Zusammenarbeit mit dem Pertes Verlag und www.kurzgeschichten.de
HD – DAI Deutsch Amerikanisches Institut, Bibliothek, 20:00 Uhr

23.05.
Franziska Polanski u. Franz Mazura Lesung mit den Schauspielern des NaThe
MA – Gasthaus am Fluss, 19:30 Uhr

26.05.
Peter Bichsel Lesung mit dem Schweizer Autor. “Nicht vom Olymp der Literatur bezieht Peter Bichsel, der aus der Schweiz stammende und mit dem Preis der Gruppe 47 ausgezeichnete Autor seine Themen, sondern vielmehr aus der Entdeckung der Sinnhaftigkeit des Kleinen im Wandel der Welt. Sein Schlaglicht will das Mittelbare, eben das im Schatten der Grösse Stehende erhellen, um so einen belehrend kritischen Blick auf die Wirklichkeit zu geben.” – besser kann man Peter Bichsel nicht ankündigen.
LU – Ernst Bloch Zentrum, 19:00 Uhr

28.05.
Max Goldt “Max Goldts Lesungen sind anders. Säle mit mehreren hundert Plätzen sind Wochen im voraus ausverkauft, geboten wird ein abendfüllendes Programm mit Pause und Zugaben, das meist jugendliche Publikum geht von Anfang an begeistert mit und lacht sogar wesentlich öfter, als der Text es nahelegen würde.”
Manfred Papst, Neue Zürcher Zeitung
LU – Das Haus, 20:30 Uhr

31.05.
Alfred Brendel : “Spiegelbild und schwarzer Spuk” Alfred Brendel ist als Autor zunächst mit musikalischen Essays hervorgetreten, in denen er bewies, dass er auch auf der Klaviatur der Sprache durchaus zu Hause ist. Inzwischen ist der vielseitige Pianist vollends ins dichterische Fach vorgestossen: Seit 1996 lässt er sein Publikum in “Fingerzeig”, “Störendes Lachen während des Jaworts” und “Kleine Teufel” an seinen Impressionen, poetischen Spotlights, Fabeln, zarten Grotesken und Gedichten teilhaben. Musik und Sprache durchdringen sich hier gegenseitig. Auch in seinem neuen Gedichtband vom September 2003, “Spiegelbild und schwarzer Spuk”, scheint in der rhythmischen Durchformung und im literarischen Melos dieser poetischen Miniaturen die Handschrift des Musikers durch.
Brendel liest im Rahmen der Schwetzinger Festspiele.
Schwetzingen – Konzertsaal, 20:00 Uhr

Artikel weiter empfehlen

Um Artikel über soziale Netzwerke weiterzuverbreiten, müssen Sie diese aktivieren - für mehr Datenschutz.

Keine Kommentare möglich.