Literatur u. Lesungen 18. KW 2006 Heidelberg, Mannheim u. Region

28. April 2006 | Von | Kategorie: Literaturveranstaltungen

Peter Härtling
Viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller von Rang und Namen haben im Rahmen jahrzehntelanger Veranstaltungsarbeit in der Stadtbücherei Heidelberg ihre Bücher vorgestellt. Viele von ihnen noch zu Zeiten, als sie vielversprechende Jungautoren waren. Einer davon ist Peter Härtling, der das Haus zwischen Kurfürstenanlage und Poststraße seit langem kennt.
Dienstag, 2. Mai 2006 19:30 Uhr HD – Stadtbücherei, Hauptstelle, Hilde-Domin-Saal

Christoph Biermann: Fast alles über Fussball
Der Titel ist keine Übertreibung. In dem kompakten Handbuch mit dem so wichtigen Glossar findet der Leser zumeist in Tabellenform unglaublich viele interessante Fakten: Torjägerlisten, Spielerstatistiken und all das andere Fußballwissen, das seine Schönheit weitgehend aus sich selbst bezieht. Schnellste Tore, Platzverweise, Hattricks und längste Siegesserien findet man hier neben einer Fülle von Rekorden und historischen Fehlleistungen.
Dienstag, 2. Mai 2006 20:30 Uhr HD – Karlstorbahnhof

Vorlesestunde in der Kinderbuecherei
Neue Lieblingsbücher und alte Klassiker, Märchen und Bilderbücher werden Kindern ab 5 Jahren auf der kuscheligen Lesebühne der Kinder- und Jugendbücherei vorgelesen.
Mittwoch, 3. Mai 2006 16:00 Uhr HD – Stadtbuecherei Hauptstelle, Kinder- und Jugendbücherei

Klaus Wagenbach – Franz Kafka
Klaus Wagenbach las kurz nach dem 2. Weltkrieg zum ersten Mal ein Werk Franz Kafkas und entschloss sich, mehr über die Lebensgeschichte seines Helden herauszufinden. Wagenbach gelingt ein sehr farbiges, geradezu literarisches Bild eines jungen Autors, seiner Leidenschaften und seiner Heimatstadt Prag. Die Berichte von Zeitzeugen, Familie und Freunden, sowie die zitierten Geburtsregister und Personalakten machen diese Biographie zu einer unentbehrlichen Quelle.
Mittwoch, 3. Mai 2006 20:00 Uhr HD – DAI

Literarisch-musikalische Soiree mit Bruno Ganz
Bruno Ganz liest aus Thomas Bernhards Roman “Der Untergeher”. Martin Stadtfeld Klavier spielt Bach Aria mit 30 Veränderungen f. Klavier BWV 988, “Goldberg Variationen”
Mittwoch, 3. Mai 2006 20:00 Uhr Schwetzingen – Konzertsaal

Eva Klingler
Ein Abend mit den neuen Werken von Eva Klingler im Ev. Gemeindezentrum Rüppur, veranstaltet von der Braun’schen Universitätsbuchhandlung Rüppur
Mittwoch, 3. Mai 2006 20:00 Uhr Karlsruhe – Ev. Gemeindezentrum Rüppur

Vorlesestunde in Russischer Sprache; auf der Lesebühne. Für Kinder ab 5 Jahren.
Donnerstag, 4. Mai 2006 16:30 Uhr HD – Stadtbuecherei Hauptstelle, Kinder- und Jugendbücherei

Brigitte von Streit liest
Donnerstag, 4. Mai 2006 19:00 Uhr Viernheim – Kunsthaus

Vorlesestunde in der Kinderbuecherei
Freitag, 5. Mai 2006 15:30 Uhr HD – Stadtbuecherei Hauptstelle, Kinder- und Jugendbücherei

Christoph Hein
Christoph Hein spielt in der Liste wichtiger Autoren, die ihre Werke immer wieder in der Stadtbücherei präsentiert haben, eine große Rolle.
Freitag, 5. Mai 2006 19:30 Uhr HD – Stadtbücherei, Hauptstelle, Hilde-Domin-Saal

Eroeffnung 3. Literatursommer Baden-Wuerttemberg
Ein buntes Programm mit Literatur, Musik und Tanz führt ein in einer der reizvollsten Epochen der deutschen Literaturgeschichte, die in ihren künstlerischen wie alltäglichen Auswirkungen bis heute spürbar ist. Lassen Sie sich mit Wunderhorn-Vertonungen des 20. und 21. Jahrhunderts,
Rezitationen aus Werken Heines, Verdi-Lieder, Märchen oder einer Choreografie zu Eichendorffs Marmorbild einstimmen auf den diesjährigen Literatursommer im Zeichen der Romantik. Die Sprechkünstler Peter Gorges und Jenny Ulbricht vom Ensemble _Die Wortisten_ führen durch den Abend vor der stimmungsvollen Kulisse des Heidelberger Schlosses. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich Tel. 0711 / 6332027
Samstag, 6. Mai 2006 19:30 Uhr HD – Königssaal des Heidelberger Schlosses

Die Zeit der Romantik Stadtführung
Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm führen an die Orte, an denen die Protagonisten der Heidelberger Romantik gelebt haben.
Sonntag, 7. Mai 2006 11:00 Uhr HD – (Treffpunkt: Innenhof Kurpfälzisches Museum)

Artikel weiter empfehlen

Um Artikel über soziale Netzwerke weiterzuverbreiten, müssen Sie diese aktivieren - für mehr Datenschutz.

Keine Kommentare möglich.