Long Live the People of the Revolution

26. Oktober 2004 | Von | Kategorie: Literatur u. Medien

Arbeitersprechchortexte von Bruno Schönlank und Ernst Toller aus den 10er und 20er Jahren des letzten Jahrhunderts werden in Erinnerung an die deutsche Novemberrevolution von 1918 auf ihre Aktualität hin überprüft. Oliver Augst und Christoph Korn verstehen sie als Popsong-Materialien und konfrontieren sie für ihr Projekt mit materialästhetischen Zugriffstechniken zeitgenössischer Künstler. Zusammen setzt sich das Produktions-Quintett aus dem amerikanischen Maler, Sänger und Schriftsteller Raymond Pettibon, dem Japaner Otomo Yoshihide, einem der Wegbereiter der elektronischen Musik und des Samplings, der die auf Vinyl gepressten historischen O-Töne remixt, und dem Freejazzer Rüdiger Carl. Die Arbeit an der Schnittstelle von improvisierter Musik, Elektronik, Hörspiel und Theorie spannt dramaturgisch keinen formalen Bogen von Anfang bis Ende. Vielmehr werden die Songs und Kantaten als in sich abgeschlossene Formen collagiert.

HR2 Di. 3.11.04 20:05 Ursendung

Artikel weiter empfehlen

Um Artikel über soziale Netzwerke weiterzuverbreiten, müssen Sie diese aktivieren - für mehr Datenschutz.

Keine Kommentare möglich.