Miriam Magall: Jerusalem – Heilige Stätten der Juden

8. September 2010 | Von | Kategorie: Allgemein

15 Jahre ihres Lebens verbrachte Miriam Magall in Heidelberg; und war in dieser Zeit im Vorstand der Chewra Kadischa und im Vorstand der Jüdischen Kultusgemeinde, ausserdem jüdisches Vorstandsmitglied in der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit. Sie ist Sprachwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin, arbeitet als Publizistin, Konferenzdolmetscherin und Übersetzerin. Ihre wesentlichen Themen sind Grundfragen des Judentums und jüdische Orte und ihre Geschichte.
Neben einem vorzüglichen »Rundgang durch das jüdische Heidelberg«, schrieb sie auch eine Geschichte der Juden in ihrer derzeitigen Heimatstadt München. Aktuell von ihr erschienen ist: »Jerusalem – Heilige Stätten der Juden«.
Es ist kein Reiseführer, vielmehr ordnet das Buch die Orte in den Kontext der jüdischen Geschichte und zeigt welche Bedeutung sie für das Judentum hatten und haben. Magall beginnt mit den Tempeln von Salomo und Herodes und setzt archäologische Funde in Beziehung zu Textstellen der jüdischen Bibel. Im zweiten Teil des Buches beschäftigt sie sich ausführlich mit der Synagoge als Funktionsraum und Bauwerk. Zunächst schildert sie den Ablauf eines typischen jüdischen Gottesdienstes, um dann am Beispiel einiger Synagogen deren Geschichte und Bedeutung zu erläutern. Der dritte Teil des Buches ist jüdischen Friedhöfen in Jerusalem gewidmet.
Magall schreibt aus jüdischer Sicht, um dem nicht-jüdischen Leser die Bedeutung der heiligen Stätten für das Judentum zu erklären und welche Verletzungen sie von der Antike bis in die heutige Zeit erlitten haben; das reicht von Zerstörungen der Babylonier und Römer bis hin zu den Jordaniern, die nach 1948 jüdische Friedhöfe als Steinbruch benutzten und auch die Grabplatte von Else Lasker-Schüler für den Straßenbau verwendeten.
Dass Geschichtsschreibung nicht etwas rein Objektives ist sondern sich auch an der politischen Großwetterlage orientiert, wird deutlich an Magalls Hinweisen auf den Wandel in der Geschichtsschreibung unter Historikern der arabischen Welt in jüngster Zeit bezogen auf die Geschichte Palästinas.
Wer sich für das Judentum heute und die Bedeutung Jerusalems interessiert, sollte Magalls Buch lesen; er wird den jüdischen und israelischen Standpunkt im Nahen Osten besser verstehen.

Miriam Magall: Jerusalem – heilige Stätten der Juden Paderborn, München, 2010 Umfang: 173 S. : Ill., graph. Darst., 22 cm ISBN: 978-3-7705-5039-5 bestellen bei Libri

Artikel weiter empfehlen

Um Artikel über soziale Netzwerke weiterzuverbreiten, müssen Sie diese aktivieren - für mehr Datenschutz.

Tags:

Keine Kommentare möglich.