Robert Gernhardt: Hell und Schnell
4. April 2004 | Von WT | Kategorie: AllgemeinIn der heutigen Sendung von Druckfrisch empfiehlt Denis Scheck: ‘Hell und Schnell’ – 555 komische Gedichte aus 5 Jahrhunderten. Robert Gernhardt und Klaus Cäsar Zehrer haben über Jahre gesammelt, was private Regale, öffentliche Bibliotheken und verschwiegene Archive hergaben, um die besten komischen Gedichte von über 200 Autoren in einem eindrucksvollen Band mit gut 600 Seiten zu vereinen – und wirken zu lassen. Vertreten sind Lessing, Goethe, Heine genauso wie Morgenstern, Ringelnatz, Tucholsky oder, in neuerer Zeit, Jandl, Bernstein, Goldt.
Vom Verlag wird das Buch so angekündigt: “Endlich ist es da: das Buch zur komischen Dichtung. Mit allen komischen Klassikern, mit allen Kapriolen der klassischen Komik. Das Buch zum Lesen und Lachen, zum Schmökern und Schmunzeln – voller irrsinniger Sprachspiele, prächtiger Pointen, rasanter Reime. Vers für Vers eine Kür unvergleichlichen Witzes, Strophe für Strophe ein grandioses Amüsement. Lieder, Parodien, Knittelverse, Schüttelreime, Sonette – das Beste, was an freiwilliger und zuweilen auch unfreiwilliger Komik in deutscher Sprache gedichtet wurde. Mit den Klassikern von Heine, Busch, Morgenstern, Ringelnatz, Tucholsky, Brecht, Jandl und vielen erstaunlichen Wiederentdeckungen. Ganz im Ernst: ein toller Spass!”
Vorangestellt hat Gernhardt zehn Thesen zum komischen Gedicht, die sich natürlich mit dem Lachen, mit notwendigen Regeln, der Inspiration, dem Dichter als solchem und seiner Haltbarkeit herumschlagen, um in der Feststellung zu gipfeln, das komische Gedicht markiere einen deutschen Sonderweg zur Hochkomik und sei durchaus geeignet, den düsteren Vorwurf fehlenden deutschen Humors in den Herzen “aller rechtlich Denkenden für alle Zeiten aufzuhellen”.
Dem kann ich mich nur anschliessen. Zusätzlich empfehle ich aus dem Fundus meiner Bettlektüre: Robert Gernhard entdeckt Heinrich Heine.
Die bibliographischen Angaben:
Hell und Schnell.
Hrsg. von Robert Gernhardt und Klaus Cäsar Zehrer
Gebunden. ISBN 3-10-025505-4. S. Fischer Verlag, Frankfurt 2004
Robert Gernhard entdeckt Heinrich Heine.
Gebunden. ISBN 3-203-84300-5. Europa Verlag, Hamburg 2001
Um Artikel über soziale Netzwerke weiterzuverbreiten, müssen Sie diese aktivieren - für mehr Datenschutz.