“Selbstbestandheit”

28. April 2006 | Von | Kategorie: Allgemein

Zum 200. Todestag der Schriftstellerin, Übersetzerin und Herausgeberin Sophie Mereau. Die Entstehung der Sammlung “Des Knaben Wunderhorn” ist Ausgangspunkt, die Idee der “Selbstbestandheit” ist Zielpunkt des Seminars. Sie entstammt der Feder Sophie Mereaus, die am 31. Oktober 1806 erst 36-jährig bei der Geburt ihres dritten gemeinsamen Kindes mit Clemens Brentano in Heidelberg verstarb. Sie war eine der ersten Frauen in Deutschland, die von ihrer selbstständigen Arbeit im Literaturbetrieb leben konnte. Mit der spektakulären ersten Scheidung in der Geschichte des Großherzogtums Sachsen-Weimar löste sie sich aus ihrer Ehe, um nach ihren Unabhängigkeitsidealen leben zu können.

Sommersemester 2006, dienstags 15.15 Uhr – 17.45 Uhr. Germanistisches Seminar, Hauptstr. 207 – 209. Gasthörer werden um Anmeldung gebeten bei: PD Dr. Jutta Schlich 06221 / 54-3214, mailto:jutta.schlich@gs.uni-heidelberg.de Veranstalter: Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Heidelberg und Pro Familia Heidelberg.

Artikel weiter empfehlen

Um Artikel über soziale Netzwerke weiterzuverbreiten, müssen Sie diese aktivieren - für mehr Datenschutz.

Keine Kommentare möglich.