Verbranntes und Verbrannte – Verbanntes und Verbannte

13. Mai 2008 | Von | Kategorie: Allgemein

Ruchheim Sammlung GottschalkDie Sammlung Gottschalk zum jüdischen Liedgut, die in Ruchheim leider nur in Auszügen, aber mit einigen ihrer schönsten Stücke gezeigt wird, ist deutschlandweit, vermutlich sogar innerhalb Europas einmalig. Sie umfaßt neben verschiedensten Studien über jüdisches und jiddisches Liedgut, Text-, Liederbücher und Notendrucke. Die ausgestellten Stücke sind thematische „Meilensteine”. Sie wurden aus einem reichen Fundus – wen wundert das bei dem Mitveranstalter Initiative Buchkultur – auch nach bibliophilen und grafischen Aspekten ausgesucht.

Die Ausstellung dokumentiert auch in dem, was fehlt und als fehlend erwähnt ist (Rede zur Eröffnung), eine der schlimmen Folgen schlimmer Taten, der 1933er Bücherverbrennung und folgender Vernichtungsfeldzüge gegen Unliebsames, was – so oder anders – auch Gegenwart ist.

Eine Reihe von 11 dekorativen Notenheften ist in Rahmen an den Wänden zu sehen. Darunter eines der bekanntesten, zum Schlager gewordenen Liebeslieder „Bei mir bistu schein”, das sein Komponist aus Verärgerung darüber geschrieben hat, daß ein Freund seine Frau als wundersam häßlich bezeichnet hatte. Aber nicht nur die leichte Muse, vertreten in verschiedenen Operetten- und Musicaltiteln, ist zu finden, auch der Titel „Ghetto” und verschiedene zionistische Titel „Yisrolik in sein eigen Land” zeugen von Ausgrenzung und Sehnsucht.

In den Vitrinen finden sich darüber hinaus Erstausgaben und handsignierte Unikate der ersten Versuche aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, das jiddische Liedgut zu sammeln und zu beschreiben, und auch ein netter Titel aus Wilna, dem litauischen Jerusalem von 1931: „Unter di Grininke Bejmelech“ (Unter den grünen Bäumen), auch ein Topos der Zeit. Von Mordechai Gebirtig, dem bedeutendsten jiddischen „Liedermacher” des 20. Jahrhunderts, das berühmte Werk „S’brent” geschrieben in Erinnerung an Juden, die sich gegen ein Pogrom wehrten und aktuell an Auschwitz erinnernd in Warschau 1946 wieder aufgelegt worden.

Aus der amerikanischen Emigration finden sich einige schöne Exponate zur amerikanisch-jüdischen Arbeiterbewegung mit Liedern u.a. Eisler in einer Publikationsreihe mit dem kämpferischen Titel „Gezang und Kampf” aus den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts. Sehr interessant auch die Ausgabe „Jüdische Volkslieder”, die in Kiew 1938 erschienen ist, den Stempel „Printed in the Soviet Union” trägt und in ihren dekorativen Teilen den roten Stern, Hammer, Sichel und Ähren aufnimmt. In ihrer Art einmalig sind zwei ganz besondere Soldatenliederbücher, eines für jüdischen-amerikanischen Soldaten, die bei der Invasion am D-Day teilnahmen, mit dem Titel „Selected Jewish Songs” von 1943 und das allererste Soldatenliederbuch einer jüdischen Armee überhaupt (IDF, der sogenannten Israel Defense Army) von 1949. Moderne Zeiten also.

Jüdisches (Volks-)Lied. Bibliophile Ausstellung
vom 10. Mai 2008 bis 1. Juni 2008
Die Öffnungszeiten ab dem 11. Mai 2008
Montags und donnerstags 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
Sonntags 15:00 Uhr – 17:00 Uhr
und nach Vereinbarung, siehe auch Initiative Buchkultur

Die Exponate im Einzelnen:

11 Einzelblatt Notendrucke

Benatzky, R.: Ghetto
HP NY: Yisrolin in sein eigen Land
S. Secunda: Bei mir biste schein
Die Shvuch
A. Goldfaden: Bar Kochba
J. Oser: Großer Dalles, Wien, ca. 1880
Eili, Eili (Jossele Rosenblatt)
Yiddle and your Fiddle
Die Chupe (S. Secunda)
Child Laborers spring soup
A year after Marriage

Auslage in Vitrinen

Ginsburg, Marek: Jüdische Volkslieder, St. Petersburg 1901
Badchen-Lider, Warschau 1928
E. Zuner’s Popular Songs, NY 1891
Bastomski, S.: Unter di Grininke Bejmelech, Wilna 1931
M. Beregwuski: Jüdische Volkslieder, Kiew 1938
M. Gebirtig: S’brent, Warschau 1946
Schack-Cohen: Yiddish Folk Songs, NY nach 1900
Chaim Kotylanski: Folksgezangen, 1944
Gezang un Kampf, 30er und 40er Jahre, 20. Jhdt.
Gezang un Kampf, 30er und 40er Jahre, 20. Jhdt.
Gezang un Kampf, 30er und 40er Jahre, 20. Jhdt.
S. Zylberczweig: Lexicon des yiddischen Theaters, Bd. 1, NY 1931
S. Zylberczweig: Lexicon des yiddischen Theaters, Bd. 2, NY 1934
Songs heard in Palestine. A. S. Rothenberg
A. W. Binder: New Palestinean Folk Songs, Book 1
A. W. Binder: Pioneer Songs of Palestine
F. M. Kaufmann: Gesammelte Schriften, Berlin 1923
F. M. Kaufmann: Das jüdische Volkslied (mit Widmung)
F. M. Kaufmann: Das jüdische Volkslied (Papierspaltmethode)
M. Willensen (Flohr): FMK u. d. Freistatt, 2007
Kisselhof: Das jüdische Volkslied. Jüd. Vlg. Berlin, 1914
Ost und West (Leo Winz)
Ost und West (Leo Winz)
Janot S. Roskin: Jüd. Volkslieder, H. I., Berlin 1916
Janot S. Roskin: Jüd. Kompositionen., Berlin 1916
Arno Nachl: Jüdische Volkslieder, Bd. I, Heft 2, Berlin 1919
H. Loewe: Liederbuch für jüdische Vereine, Berlin 1894. Persönl. Expl. des Autors mit Exlibris (Unikat)
Judiska Allsänger, Stockholm 1940, Expl. von Erwin Leiser
Erwin Leiser: Gott hat kein Kleingeld, Erinnerungen
Selected Jewish Songs, 1943
Israels 1. Soldatenliederbuch 1949 (Israel Defense Army)
Konzertprogramm, Zürich 1930
Konzertprogramm Leo Gollanin, Berlin 1920
Repertoire J. Segal-Rosenbach

Foto: H.-J. Kotarski

Artikel weiter empfehlen

Um Artikel über soziale Netzwerke weiterzuverbreiten, müssen Sie diese aktivieren - für mehr Datenschutz.

Keine Kommentare möglich.