(Zweifelhafte) Spenden-Aktion für die Stadtbibliothek
4. März 2008 | Von WT | Kategorie: Bibliotheken regional, Buchmarkt regionalVom Presseamt der Stadt Mannheim kam heute folgende Mitteilung:
“Spenden-Aktion “10 Cent pro Buch” für die Stadtbibliothek. Geld kommt Kinder- und Jugendbereich zugute.
Am 7. März geht’s los: Sechs Wochen lang spendet die Buchhandlung Thalia (früher: Buch Kober) von jedem Buch, das in den Mannheimer Standorten P 7 und C 1 verkauft wird, zehn Cent der Stadtbibliothek. Das Geld fließt dann in Projekte im Kinder- und Jugendbereich. Bücherfreunde können sich so mit jedem Kauf selbst eine Freude machen und gleichzeitig die Bibliothek unterstützen. Lutz Jahre, kommissarischer Leiter des Fachbereichs Bildung:
“Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Leute bei dieser Spenden-Aktion von Thalia mitmachen und so dazu beitragen würden, dass wir unser Angebot für unsere jungen Leser aktualisieren und erweitern können.”Die Aktion “10 Cent pro Buch”, mit der Thalia sich für die regionale Kultur- und Leseförderung einsetzt, läuft zeitgleich auch in Ludwigshafen zugunsten der dortigen Stadtbibliothek. Die Spende für die Stadtbibliothek Mannheim wird von der Thalia-Geschäftsleitung am 23. April, dem Tag des Buches, an Bildungs-Bürgermeisterin Gabriele Warminski-Leitheußer übergeben. (fr/4.3.08)”
Wenn der lokale Buchhandel etwas für die Bibliotheken vor Ort tut, finde ich das begrüßenswert und auch in Ordnung. Es so zu machen, wie in dem Beispiel aus Mannheim, halte ich für bedenklich und wettbewerbswidrig. (Die Pressemitteilung ist Originalton und in keiner Passage gekürzt oder verändert).
1. Die Ankündigung einer Aktion der Buchhandelskette Thalia, ist Sache der Thalia Presseabteilung und nicht des städtischen Presseamtes. Der Steuerzahler wird damit zum PR-Büttel, der gerade gestarteten Marketing-Großoffensive von Thalia.
2. Es ist nicht Aufgabe eines Bibliotheksleiters zum Kauf in einer bestimmten Buchhandlung aufzurufen, nur weil man damit eine Spendenaktion zugunsten der Bibliothek unterstützt. Schon gar nicht zugunsten eines der Branchenriesen, der mit seiner Machtstellung den Verlagen gegenüber dafür sorgt, dass kleinere Buchhandlungen schlechter rabattiert werden und sie somit für derartige Spendenaktionen keine finanziellen Spielräume haben. (Dass sich der Bibliotheksleiter freut ist legitim, zum Mitmachen animieren jedoch nicht)
[Nachtrag 17:25Uhr: siehe auch buchmarkt.de]
Um Artikel über soziale Netzwerke weiterzuverbreiten, müssen Sie diese aktivieren - für mehr Datenschutz.
Nun liegt der Verdacht nicht sehr weit, dass der Protagonist möglicherweise ein faible besitzt für Ferien in der Ägäis, oder – es handelt sich in persona nicht gerade um einen Ministerpräsidenten – für andere freie Fahrten, um einen ‘freien’ Bürger eben, der sein Amt als eine schwere Last trägt und selbstverständlich Linderung verdient. Verdient, in welcher Form auch immer.
10¢ allerdins sind eine billige Platte. Zu lachen gibt’s da aber nichts. Immerhin nehmen besagte Sponsoren von den Verlagen so etwa über 40% Provision vom Verkaufspreis (eine mittlere Größe) das sind im Durchschnit so etwa 8,10 Euro (Schätzung, Buchpreis 19,90 Euro zugrunde gelegt).
Zwar ist 1¢ etwas weniger als 10¢, die Differenz aber so gering absolut, dass es der Vorstellung, worum es sich handelt, sehr nachhilft, wenn man sich die Spende einmal von der Seite betrachtet. Für 1000 verkaufte Bücher, einen Umsatz von rund 20.000 Euro, erhält die selbstlose Buchhandlung und alle ihresgleichen 8.100 Euro Provision, wovon sie dann großzügig 100 Euro spendiert. Eine Kleinanzeige in einem Provinzblatt kostet schon mehr.
Non olet. Etwas Odeur liegt aber in der Luft. Wenn es das Geld nicht ist, was oder wer dann?
Den von sddx ins Spiel gebrachten Protagonisten, kann ich nicht erkennen, das Rechenexempel aber nur unterstreichen.
‘Der Protagonist’ ist der Absender, das ‘Presseamt’ – genauer selbstredend die Person, welche hinter dieser Meldung steckt. Da mir selbst unbekannt, eben.
A pro pos Preisbindung. Die Stadt Mannheim darf nun nichts mehr kaufen bei Thalia. Denn die besagte Spende läuft als Rabatt in den Preis. Das ist – vermutlich – ein Verstoß. Wer weiß näheres über diese Rabattaktion?