Biedermeier-Werk gewinnt höchstdotierten Kunstbuchpreis der Welt

admin | Posted 30/04/2007 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Ein prächtiger Bildband aus dem Hatje Cantz Verlag darf sich mit einer Auszeichnung schmücken: Mit 25.000 Euro ist der viennaartbookaward der weltweit höchstdotierte
Kunstbuchpreis.

"Biedermeier. Die Erfindung der Einfachheit" (
Hatje Cantz Verlag
)
heißt das Siegerbuch des diesjährigen viennaartbookaward. Herausgegeben wurde
die umfangreiche, prachtvoll ausgestattete Publikation als gemeinsames Projekt
von Hans Ottomeyer, Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums, Berlin,
Klaus Albrecht Schröder, Direktor der Albertina, Wien, und Laurie Winters,
Kuratorin für europäische Kunst im Milwaukee Art Museum. Die feierliche
Zeremonie eröffnete vergangenen Donnerstag Prinz Philipp von und zu
Liechtenstein, Artur Rosenauer, Ordinarius für Kunstgeschichte der Universität
Wien, sprach die Laudatio.

Die vom Dorotheum, dem Liechtenstein Museum, der Galerie Sanct Lucas und der
LGT vergebene Auszeichnung konzentriert sich auf den Themenbereich "Alte
Meister", wobei dieser mit Malerei, Plastik, Kunstgewerbe und Grafik bis
1848 bewusst weitläufig interpretiert wird. Die wesentlichen
Bewertungskriterien sind wissenschaftlicher Anspruch und inhaltliche Stringenz
in herausragender grafischer Aufbereitung ebenso wie außergewöhnliche
Leistungen in Herstellung und Verarbeitung. All diese Anforderungen sahen die
Juroren im höchsten Maß bei “Biedermeier. Die Erfindung der Einfachheit”
erfüllt.

Die Jury kommentiert das Buch so: "In dem Katalogbuch wenden sich
Fachleute gezielt an ein breites Publikum, indem sie die Aufgabe der
Kunstvermittlung unter Wahrung höchster wissenschaftlicher Standards
vorbildhaft wahrnehmen. Sechs Beiträge über die wesentlichen Aspekte der Epoche
sowie ein vorzüglich gestalteter Tafelteil bieten eine hervorragende
Orientierung. Eine untypische, puristische Trennung von Bildern und Texten
verleiht dem Werk einen besonderen Charakter. Eine Vielzahl angroßflächigen
Abbildungen und Detailansichten bieten ein opulentes Bilderlebnis und einen
frischen Blick auf die Thematik." Die Juroren würdigten darüber hinaus die
Kooperation mehrerer internationaler Museen, deren Ergebnis eine Publikation
von so herausragender Qualität wurde.

Mitglieder der Jury sind: Artur Rosenauer (Ordinarius am Institut für
Kunstgeschichte der Universität Wien), Martin Böhm (Dorotheum), Johann Kräftner
(Direktor Fürstliche Sammlungen Vaduz/Liechtenstein Museum Wien), Christian
Satek (Christian Satek Werbeagentur) und Roman Carl Herzig, Galerie Sanct
Lucas, Wien).

Die eingereichten Publikationen werden im Liechtenstein Museum noch bis
30. April, 10-17 Uhr, präsentiert.

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe