Bilanz eines Lebens
admin | Posted 23/04/2007 | Biografien | Keine Kommentare »"Erinnerungen eines Davongekommenen" nennt Ralph Giordano seine Autobiographie.
Die erste Verletzung war tief und schmerzhaft und traf
Ralph Giordano im Alter von zwölf Jahren: "Ralle, mit dir spielen wir
nicht mehr, du bist Jude!" Dem später weltbekannten Autor Giordano
erschienen die Worte des damals besten Freundes "wie eine Hinrichtung".
Auch gut 70 Jahre danach sind für den 84-Jährigen die damals einsetzenden
Demütigungen, Diskriminierungen und Denunzierungen durch Freunde und Nachbarn
unvergessen. In seiner Autobiografie "Erinnerungen eines
Davongekommenen" schildert der Schriftsteller sein bewegtes Leben.
"Es war eine schöne und schwere Arbeit", betont Giordano. Er sei
erleichtert, sein Alterswerk schneller als erwartet vollendet zu haben.
In fünf Kapiteln zieht der Autor seine persönliche
Bilanz. Bestimmend und prägend bis heute ist die Verfolgung seiner Familie – die
Mutter war Jüdin, der Vater sizilianischer Abstammung – durch die Nationalsozialisten.
Drei Mal verhörte die Gestapo den jugendlichen Giordano, misshandelte ihn und
sperrte ihn ein. Ständige Todesangst begleitete die ausgebombte Hamburger
Familie. Angesichts der drohenden Deportation der Mutter versteckten sich
Eltern, Ralph und seine beiden Brüder Anfang 1945 in einem rattenverseuchten
dunklen Kellerloch – in den letzten Wochen vor der Befreiung durch die britischen
Truppen im Mai ohne Nahrung und völlig entkräftet.
Eine schöpferische Phase bedeuteten für den Autor
seine fast 30 Jahre als TV-Dokumentarist – zunächst ab 1961 für einige Jahre
beim NDR, später ein Vierteljahrhundert für den Westdeutschen Rundfunk. Giordano
brachte politische Berichte aus aller Welt etwa über Hunger, Slums oder Flüchtlinge mit – er reiste nach Hongkong, in den Kongo, in die Sahara, zu
einem indischen Kleinbauern oder Kupferminen-Arbeitern in Chile.
"Meine Autobiografie bedeutet nun alle meine
Bücher, Essays und Filme in einem Band", betont der Schriftsteller, der im
kommenden Jahr am 20. März 85 Jahre alt wird. Gegen Ende warnt er eindringlich
vor einer "Krise des Islam" und einer muslimischen
Parallelgesellschaft in Deutschland als "ständigem Dorn im Fleisch der Demokratie". (DPA)
Ralph Giordano
Erinnerungen eines Davongekommenen
Kiepenheuer & Witsch, 420 Seiten
Euro (D) 22,90 | sFr 40,00 | Euro (A) 23,60