Deutsches Klimaschutzprogramm
admin | Posted 30/04/2007 | Uncategorized | Keine Kommentare »Autoren kritisieren Klimaschutzprogramm von Umweltminister Gabriel: Endlich die ganze Wahrheit sagen
Die vom Bundesumweltminister Sigmar Gabriel angekündigten Maßnahmen reichen bei weitem nicht aus, um das von ihm propagierte Ziel – 40 Prozent weniger Kohlendioxid bis 2020 im Vergleich zu 1990 – auch zu erreichen. “Mit ein bisschen Ökowärme und mehr Windrädern allein ist das nicht zu schaffen”, erklären die Autoren des Buches “Wir Klimaretter”, Toralf Staud und Nick Reimer.
Wie sie in ihrem am 15. Mai erscheinenden Buch nachweisen, sei dafür eine drastische Neuausrichtung der Politik notwendig. Folgende Maßnahmen müssten nach Ansicht der Autoren sofort umgesetzt werden:
- das Fliegen sofort drastisch teurer machen
- Autos mit einem Ausstoß von mehr als 100 Gramm CO2/km verbieten
- Kohlendioxid-Zertifikate ab sofort versteigern anstatt sie an die Energiekonzerne zu verschenken
- eine neue Ökosteuer einführen
- sämtliche AKWs abschalten, um die Energieversorgung umzubauen und zu dezentralisieren
Staud und Reimer fordern, der Öffentlichkeit endlich klar zu machen, was tatsächlich auf sie zukommt – wenn die Regierung ihre Ziele erreichen will.
Dass sogar noch ehrgeizigere Klimaziele notwendig sind, und wie sie erreicht werden können, beschreiben die Autoren in ihrem Buch “Wir Klimaretter. So ist die Wende noch zu schaffen”.
Sonnenstrom aus der Sahara, Halbierung des Fleischkonsums, Leichtbauweise bei Autos, die weniger als 2 Liter Benzin je 100 Kilometer verbrauchen, oder ein umfangreiches, von Deutschland finanziertes Aufforstungsprogramm – alle im Buch beschriebenen Maßnahmen führen zu einer Reduktion des CO2-Ausstoßes von 50 Prozent bis 2020.
Diese sei auch dringend erforderlich, wenn der globale Temperaturanstieg auf maximal 2 Grad begrenzt werden soll.