“Bücherbank” für Kinder ausgezeichnet
admin | Posted 31/05/2007 | Uncategorized | Keine Kommentare »
Im Jahr des 100. Geburtstages von Astrid Lindgren
hat die "Banco del Libro" in Venezuela den nach der Autorin benannten
Kinderbuchpreis in Empfang genommen. Bei der feierlichen Zeremonie in Stockholm
übergab die schwedische Kronprinzessin Victoria die mit fünf Millionen Kronen
(550.000 Euro) dotierte Auszeichnung an die Präsidentin der Bücherbank, Carmen
Diana Dearden.
Im Jahr des 100. Geburtstages von Astrid Lindgren hat die
"Banco del Libro" in Venezuela den nach der Autorin benannten Kinderbuchpreis
in Empfang genommen. Bei der feierlichen Zeremonie in Stockholm übergab die
schwedische Kronprinzessin Victoria die mit fünf Millionen Kronen (550.000
Euro) dotierte Auszeichnung an die Präsidentin der Bückerbank, Carmen Diana
Dearden.
Die Jury hatte ihre Entscheidung damit begründet, dass die
"Banco del Libro" mit "Pioniergeist, Erfindungsreichtum, und
Beharrlichkeit immer wieder neue Wege sucht, um Bücher und das Lesen unter
Kindern in Venezuela zu verbreiten". Der Lindgren-Preis ist der höchstdotierte
Kinderbuch-Preis der Welt und wird in diesem Jahr zum ersten Mal an eine
Institution verliehen. Dearden sagte kurz vor der Verleihung in Stockholm:
"Die Kinder in Venezuela haben genauso gejubelt wie wir." Bücher
seien in allen Ländern der Welt der beste Weg zur Demokratie.
Die Banco del Libro wurde 1960 in der venezolanischen
Hauptstadt Caracas als gemeinnützige Tauschzentrale für Kinder- und Schulbücher
gegründet. Über die weitere Entwicklung und Ausbreitung der Aktivitäten meinten
die skandinavischen Juroren: "Begeisterung, Professionalismus, Nähe zu
Kindern, und ein befreiender Mangel an bürokratischem Denken kennzeichnen die
Arbeit sowohl in Hüttensiedlungen oder abgelegenen Dörfern wie an Universitäten
oder im Cyberspace."
Die Einrichtung hat unter anderem Modellbüchereien
eingerichtet, einen Verlag für Kinderliteratur gegründet und betreibt das
größte südamerikanische Zentrum zur Dokumentation von Kinderliteratur. Alles hatte
damit begonnen, dass einige Freiwillige 1958 den kostenlosen Tausch von alten
Schulbüchern für Kinder aus armen Familien zu organisieren begannen.
Zu den bisherigen Preisträgern des Lindgren-Preises gehört unter anderem
die Österreicherin Christine Nöstlinger (2003). Im vergangenen Jahr wurde die
US-Autorin Katherine Paterson ausgezeichnet. (APA/dpa)