Das Elend in den Städten
admin | Posted 27/05/2007 | Uncategorized | Keine Kommentare »Eine Ausstellung im Wien Museum zeigt die anderen Seiten des Wohlstands. Elend, Obdachlosigkeit, Tristesse in den europäischen Städten seit dem 19. Jahrhundert. Der Katalog zur Ausstellung wird im Christian Brandstätter Verlag erscheinen.
Der gewaltige Urbanisierungsschub, Überbevölkerung, die
Angst vor der Cholera und vor sozialen Unruhen erzeugten seit den 1830er Jahren
ein neues Interesse an den "dunklen", verborgenen Zonen europäischer Großstädte.
Journalisten, aber auch Künstler wie Charles Dickens, Henry Mayhew oder Gustave
Doré drangen erstmals in ein großstädtisches Leben vor, das sie voller
unbekannter Phänomene, starker Kontraste und schockierender Erfahrungen
vorfanden. Oft getarnt in Elendskleidung und in enger Anlehnung an die
kolonialen Forschungsreisen der Zeit, versuchten sie die Drastik des Elends in
Sprache und Bilder zu bannen.
Die Motive waren unterschiedlich: Aufklärung, Attraktion,
Agitation. Seit dem frühen 20. Jahrhundert rückte die politische Dimension der
Elendsdarstellungen in den Vordergrund. Die Bilder plädierten für eine radikale
Veränderung der sozialen und politischen Ordnung. Die Frage nach der
Darstellbarkeit des Elends und dem Respekt vor den Betroffenen blieb indes
weiter aktuell.
Im Zentrum der Ausstellung steht die berühmte Reportage des Journalisten
Emil Kläger, der 1904 gemeinsam mit dem Amateurfotografen Hermann Drawe die
"Wiener Quartiere des Elends und des Verbrechens" erkundete. Ihre
spektakulären Bilder von hockenden oder schlafenden Männer im Kanalsystem
präsentierten Kläger/Drawe in Lichtbildvorträgen, die vom Publikum gestürmt
wurden. In der Ausstellung ist die originale Diaschau erstmals als
Rekonstruktion zu sehen. Weiters gezeigt werden bedeutende grafische Zyklen von
Käthe Kollwitz und Heinrich Zille, Bilddokumente zum Berliner Wohnungselend,
Reportagen des jüdischen Elends in Wien von Bruno Frei oder der 1890
veröffentlichte Fotobericht über die sozialen "outcasts" des New
Yorker Polizeireporters Jacob A. Riis ("How The Other Half Lives").
Ganz unten. Die Entdeckung des Elends – Wien, Berlin, London,
Paris, New York
Eröffnung: Mittwoch, 13. Juni 2007, 18.30 Uhr
Ausstellungsort:
Wien Museum, Karlsplatz, 1040 Wien
Ausstellungsdauer: 14. Juni bis 28. Oktober 2007
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und Feiertag, 9.00 bis 18.00 Uhr