Das Amen im Gebet

admin | Posted 09/07/2007 | Philosophie und Religion | Keine Kommentare »

Ein lange gehegtes Projekt von Suhrkamp-Chefin Ulla Unseld-Berkéwicz wird jetzt Wirklichkeit: Der Verlag der Weltreligionen, ein Suhrkamp/Insel-"spin-off", präsentiert sein erstes Programm.

Im deutschen Feuilleton mit der Präsentation eines eigenen, programmatischen Almanachs im Umfeld der Leipziger Buchmesse bereits gebührend – und nicht ohne Irritationen – abgehandelt, hat der Verlag jetzt jene 17 Bücher vorgestellt, mit denen er starten wird.

Absicht ist es, so die Verlegerin, mit der Neuedition der großen Schriften der Weltreligionen und begleitenden religionswissenschaftlichen Einführungs- und Essaybänden namhafter (Suhrkamp)-Autoren die Suche nach einer "letzten Wirklichkeit" wieder dort beginnen zu lassen, "wo ihre Ahnung niedergeschrieben steht, in den heiligen Büchern der Weltreligionen, in den Schriften der Weisen und Seher".

So finden sich unter den ästhetisch und philologisch aufwändig betreuten Editionen etwa der erste und zweite Liederkreis des Rig-Veda, eine Neuübersetzung der Bhagavad Gita, die Vierzig Hadithe, eine Art Katechismus des Islam, oder die Confessiones des Augustinus. Diese Bände kosten allesamt rund 30 Euro. Einführungen gibt es in den Buddhismus (Michael von Brück) und die Mischna, die erste Zusammenschau rabbinischen Denkens im zweiten Jahrhundert nach Christus (Michael Krupp).

Studien und Essays steuern im ersten Anlauf Ulrich Beck, Peter Sloterdijk, Giorgio Agamben oder der Nijmegen lehrende "Kulturtheologe" Jean-Pierre Wils bei. Letzterer wird sich – aus durchaus aktuellen Anlässen – mit dem Wiedereindringen der "Ehrensensibilität" qua Religion in den westlichen Kulturraum und der damit einhergehenden wachsenden Konjunktur der "Gotteslästerung" befassen. Im Taschenbuchformat (zwischen 10 und 20 Euro) kommt u. a. das Hohelied des Salomo, Emile Durkheims religionssoziologischer Klassiker "Die elementaren Formen des religiösen Lebens" von 1912 oder Mircea Eliades "Kosmos und Geschichte" neu heraus.

Leiter des neuen Verlags ist der Altphilologe Hans-Joachim Simm, der auch bei Insel das Programm steuert. Ihm zur Seite steht ein 10-köpfiger wissenschaftlicher Beirat. Das Projekt wird von der Hamburger Stiftung "Forum Humanum" des prominenten ehemaligen Finanzmanagers und -beraters Udo Keller (tecis AG) "wesentlich" gefördert, wie es heißt. Ausgeliefert wird im September. (APA)

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe

Related Posts

  • No Related Post