Deutsches Leben in den “Glücklichen Hütten”

admin | Posted 30/07/2007 | Autoren | Keine Kommentare »

Wladimir Kaminer: Frau Krause hat es möglich gemacht.Foto: Christian Thiel

So weit ist es gekommen: Der Berlin-Russe Wladimir Kaminer mietet sich einen deutschen Schrebergarten.


Wie ticken eigentlich Leute, die sich Parzellen in Kleingartenkolonien mieten? Ja ja, das sind kleinkarierte Großstädter, die ihre Freizeit nicht anders zu nutzen wissen als Wege zu fegen und Schatzmeister zu wählen. Oder steckt mehr hinter dieser Marotte?


Das hat sich der beliebteste Russe Deutschlands, Wladimir Kaminer, auch gefragt, und sich zusammen mit Gattin Olga die Parzelle 118 im Lager "Glückliche Hütten" gemietet. Die Frau Krause vom Amt nämlich, die hat das möglich gemacht, obwohl die anfangs so pieselig schien.


Und so kam es, dass die Russen einzogen ins letzte Bollwerk des deutschen proletarischen Spießertums, den Schrebergarten. Schnell weiß sich Kaminer als mittlerweile geübter Beobachter deutscher Eigenarten in diesem Minenfeld der geschwänzten Kollektivmaßnahmen und schlampig gestutzter Hecken zu bewegen. Seine Frau pflegt derweil das Unkraut, das ausflugsseligen Schulklassen mal als chinesische Maiglöckchen oder thailändische Liebesblumen erklärt wird.


Wladimir Kaminer, der die "Russendisko" erfand und sich zu Recht befähigt fühlt, deutschen Befindlichkeiten auf den Zahn zu fühlen, zeigt sich jetzt als deutscher Ephraim Kishon. Seine launigen und lakonischen Beobachtungen einer bestimmten Ausprägung deutscher Betulichkeit tun nie weh und machen stets Spaß. Frau Olga ist ein himmlischer Sidekick dieser ironiesatten Spitzen. Frau Engel wird das Buch im Amt herumreichen und sagen: Damit hat er mich gemeint.


Wladimir Kaminer: Mein Leben im Schrebergarten, Manhattan, 224 Seiten, 17,95

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe

Related Posts

  • No Related Post