Fussballventilatoren in der Sossenwanne
admin | Posted 01/10/2007 | Ratgeber | Keine Kommentare »
Übel, übel, diese Sprache - ein Buch über kulturelle Pannen und übersetzte Missverständnisse.
Willkommen Fußball-Ventilatoren der Welt! Happy-Hauer-Cocktail gefällig? Aber waschen dieses Bekleiden verkehrt!
Von Extrajungfrauenöl bis zum Kartoffelknochen ist in "Übelsetzungen" alles dabei: Über 100 deutsche und englische Übelsetzungs-Highlights auf Schildern, in Speisekarten, Rezepten, Gebrauchsanweisungen, Prospekten, Waschanleitungen und vieles andere mehr an interkulturellen Sprachpannen aus Amerika, Asien, Afrika und Europa. Launig kommentiert werden sie von Titus Arnu, Journalist bei der “Süddeutschen Zeitung”.
Im Ausland schmeckt das Essen oft besonders gut. Wie wäre es zum Beispiel mit "Abb mit gepeitschter Sahne" oder "KunstiErwürgt Salat"? Dies sind keine exotischen Spezialitäten, sondern das Ergebnis missglückter Übersetzungen.
Besonders ergiebig ist der gastronomische Bereich, wie schon Axel Hacke mit seinem auf einer griechischen Speisekarte gefundenen Gericht "Zwiebel ruft an" (onion rings) einst bewies. Beim "KunstiErwürgt Salat" beispielsweise, der aus "Raketen", "Hühnchen broth" und "Hieb-Salat" zubereitet wird, handelt es sich um einen Artischockensalat. Der Übersetzer ging bewunderungswürdig kreativ vor: ‘art’ bedeutet im Englischen Kunst, ‘choke’ erwürgen, und dazwischen kommt noch ein i.
Ähnlich beim "Abb mit gepeitschter Sahne und Wahnsinnigen". Es handelt sich um – Feigen mit geschlagener Sahne und Nüssen. Des Rätsels Auflösung: ‘fig’ ist im Englischen auch die Abkürzung für ‘figures’, Abbildungen, kurz: Abb.; und ‘nuts’ sind Nüsse, aber auch Wahnsinnige. Der "KunstiErwürgt Salat" und die "Abb mit Sahne" sind aus dem Türkischen übers Englische ins Deutsche durchgereicht worden.
Den Koch vor Probleme stellt wohl auch folgendes italienisches Rezept für eine Tomatensoße: "Nachdem die Teigwaren bereit sind, lassen Sie es ab und setzen sich mit ein wenig vom gekochten Wasser in die Soßenwanne". Viel einfacher hat es doch da der Gast eines Restaurants an der Costa Brava. Er setzt sich an den Tisch und bestellt Gerichte wie "Rasierapparat-Rohbauten", "Tapfere Kartoffeln" oder "Bringen Sie Schädel unter".
Eine Weltneuheit scheint der in Serbien produzierte Schwamm "Enviro-Schmarotzen" zu sein: Er reinigt nicht nur Papier, Mauern und Luftschlitze, sondern auch Termine, wie es auf dem Werbeplakat heißt. "Kann sein direkt Lieblingstier", verspricht der Hersteller vollmundig. Schwierig könnte es dagegen werden mit dem italienischen T-Shirt, das weder in den Trockner noch auf die Leine darf. Also am besten nass anziehen.
Eher irreführend als hinweisgebend sind viele Schilder. "Ich bin in Gefahr, nicht zu geschehen", heißt es geradezu philosophisch auf einem Schild im spanischen Granada ("Peligro, no pasar"). ‘Pasar’ heißt passieren, und das hat im Spanischen wie im Deutschen zwei Bedeutungen: geschehen und durchgehen.
Eine Fundgrube sind natürlich auch übersetzte Gebrauchsanweisungen: "bei große Stinke oder Leuchte liegt unflätige Gebroken an", warnt der belgische Hersteller eines Toasters. "Für grobe Falle könne Sie international ruf!" Klar dagegen die Anweisung an einem Tankautomaten in Italien: "Rechts die in jedem Vers linientreuen Geldscheine einstecken" und später "den Spion der gewählten Pumpe den Tankstelle nehmen".
Zum Schluss gilt es dann, der Einladung eines Liverpooler Pubs Folge zu leisten: "Willkommen, Fußball-Ventilatoren der Welt". Fan heißt im Englischen Anhänger – und auch Ventilator. Na denn, viel Komme!