Magische Welten mit zwei Bergen

admin | Posted 26/10/2007 | Preise und Events | Keine Kommentare »

Das "Traumfresserchen" aus der Inszenierung an der Deutschen Oper Berlin (Foto: Bernd Uhlig)


Eine zauberhafte Ausstellung über Michael Endes Magische Theater-Welten

Michael Ende zählt zu den erfolgreichsten Schriftstellern der Nachkriegszeit. Fast jedes Kind kennt
Die Unendliche Geschichte
,
Jim Knopf
und
Momo
– nicht nur aus Michael Endes Büchern.

Seine sympathischen Helden sind allgegenwärtig; im Fernsehen, im Kino, auf der Theaterbühne, als Zeichentrickfilmfiguren, als Marionetten, im Hörspiel, als Musicalfiguren. Das Lied “Eine Insel mit zwei Bergen” kann mittlerweile sogar als Handy-Klingelton heruntergeladen werden. Die kleine Heldin Momo gibt es als Ausmalbild. Das Auryn – jenes Symbol der Kindlichen Kaiserin aus der
Unendlichen Geschichte
– gab nicht nur einem Computerspiel den Namen, sondern stand auch Pate für die Titulierung eines der führenden deutschen Streichquartette.

Die Verwertung von Michael Endes Werk hat die erstaunlichsten Formen angenommen.

Doch andererseits weiß kaum jemand von folgender Überraschung – dass nämlich das
Traumfresserchen
nach einem Libretto Michael Endes die meistgespielte deutsche Oper der Nachkriegszeit ist, dicht gefolgt von seinem
Goggolori
.

Die Ausstellung in der bayerischen Landeshauptstadt greift diese für die Gegenwart zumindest beispiellose Rezeptionsgeschichte von Michael Endes Werk auf und macht diese erstmals in ihrer vielfältigen Bandbreite sichtbar. Die Ausstellung dokumentiert dabei nicht nur das Ringen Michael Endes mit dem Theater, dem seine besondere künstlerische Leidenschaft galt. Sie will darüber hinaus mit Originalfilmrequisiten, Entwurfsskizzen der Zeichentrickfilme, oder Matte-Paintings aus der
Unendlichen

Geschichte
, mit dem Nachbau von Original-Bühnenbildern, mit Bühnenelementen und phantastischen Kostümen, mit Marionetten, Theaterplakaten und Programmen die multimediale Magie von Michael Endes Werk vor Augen führen.

Das Museumspädagogische Zentrum (MPZ) bietet für Kindergartengruppen wie für Schulklassen aller Jahrgangsstufen thematische Führungen an. Diese können über das Theatermuseum gebucht werden.


Michael Ende. Magische Welten
Eine Familienausstellung zur Rezeption des Werks von Michael Ende
Noch bis 27. Januar 2008


Deutsches Theatermuseum.

Galeriestraße 4a (Hofgarten-Arkaden).

80539 München


Telefon: 089 210691-0


E-Mail:


deutsches.theatermuseum@extern.lrz-muenchen.de



Öffnungszeiten:
täglich außer Montag 10.00 – 16.00 Uhr
1.11./24.12./25.12./31.12.2007 geschlossen
26.12.07/1.1./6.1.2008 geöffnet

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe

Related Posts

  • No Related Post