Auszeichnung für die Leseförderung

admin | Posted 23/11/2007 | Preise und Events | Keine Kommentare »

SJW präsentiert sich

Am 21. November würdigte die Schweizerische Stiftung für den Doron Preis zwei Organisationen, die für Kinder und Jugendliche in der Schweiz nicht mehr wegzudenken sind.

Auszeichnung für SJW-Hefte

Doron Preise 2007 an Stiftung Theodora und Schweizerisches Jugendschriftenwerk (SJW)

Am 21. November würdigt die Schweizerische Stiftung für den Doron Preis zwei Organisationen, die für Kinder und Jugendliche in der Schweiz nicht mehr wegzudenken sind. Das Schweizerische Jugendschriftenwerk (SJW) fördert seit über 75 Jahren mit preiswerter und spannender Lektüre in allen Landessprachen die Lesefreude von Schülern. Und die Spitalclowns der Stiftung Theodora schenken seit 1993 Kindern in Schweizer Spitälern Freude und Momente des Glücks. Die Preise sind mit je 50’000 Schweizer Franken dotiert.

Die Schweizerische Stiftung für den Doron Preis wurde 1986 von der Marc Rich Gruppe gegründet und zeichnet jährlich überdurch­schnittliche persönliche, uneigennützige und erfolgreiche Leistungen auf den Gebieten der Kultur, des Gemeinwohls und der Wissenschaften aus.


«Ich freue mich sehr über diese Wahl»,
erklärt Dr. h.c. Marc Rich, Ehrenpräsident der Doron Stiftung: «Kinder sind unsere Zukunft, und beide Preisträger engagieren sich mit vorbildlichem Einsatz für unsere Jugend.»


Schweizerisches Jugendschriftenwerk
(SJW) – ein Stück Schweizer Kulturgut

Die «SJW-Hefte» des Schweizerischen Jugendschriftenwerks (SJW) begleiten seit Generationen Schüler durch ihre Kindheit. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Leseförderung und sind an Schulen in sämtlichen Landesteilen präsent. Das interkulturelle Angebot des Verlags beinhaltet auch Lesestoff in diversen Migrantensprachen. Das SJW veröffentlichte seit seiner Gründung rund 2’300 Titel in einer Gesamtauflage von 50 Millionen Heften. Das Preisgeld hilft dem SJW auch im kommenden Jahr ein umfangreiches, ansprechendes und vielseitiges Programm für Schüler zum Selbstkostenpreis anzubieten, darunter eine vom französischen Autor Michel Tournier geschriebene Neuerzählung von Robinson Crusoe in allen Landessprachen. Weitere Informationen unter:
www.sjw.ch
.


Die Geschichte
des Schweizerischen Jugendschriftenwerks

1931 wurde das SJW von Vertretern verschiedener Institutionen mit dem Ziel gegründet, bei Kindern und Jugendlichen die Freude am Lesen zu fördern. Der Schriftstellerverband spendete das Anfangskapital und der Schweizerische Lehrerverein stellte ein zinsloses Darlehen zur Verfügung. Seit 1957 ist das SJW eine Stiftung und vertreibt preiswerte, zeitgemässe Literatur in den vier Landessprachen. Über 2300 Titel sind bereits erschienen, häufig in Auflagen von 20’000 Exemplaren und mehr. Gegen 50 Millionen Hefte fanden eine junge Leserschaft, heute kommen jährlich 200’000 bis 300’000 Exemplare dazu.

Ziel und Zweck

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe

Related Posts

  • No Related Post