Wie man Bücher macht

admin | Posted 05/11/2007 | Preise und Events | Keine Kommentare »

Höchst vergnüglich berichtet Rainer Groothuis in
seinem Vademecum für Laien, wie Bücher gemacht, gedruckt und verbreitet werden.
Wer immer schon hinter die Kulissen der Büchermacher schauen wollte, sollte darin
nachschlagen.

Wussten Sie, dass viele Ihrer Bücher einen Schmutztitel
haben, obwohl Sie sie regelmäßig abstauben? Dass ein Vorsatz nicht nur eine gut
gemeinte Willensbekundung ist? Warum bei Ihnen als Leser vielleicht mal ein
Staubsauger-, doch kaum je ein Verlagsvertreter an der Tür klingelt?

Rainer Groothuis, vielfach ausgezeichneter (Buch-)Gestalter
hat Antworten auf diese Fragen parat. Die aktualisierte Neuausgabe seines 2002
publizierten Führers durch die niemals öde Welt des Büchermachens öffnet die
Augen für das, was uns als Leser selbstverständlich geworden ist, aber
keineswegs selbstverständlich ist. Buchumschläge, Seitenlayout, Schrift- und
Papierauswahl, Drucktechnik und vieles mehr – all das bekommen wir nur an und
in einem fertigen Produkt zu sehen und zu spüren.

Doch der kreative Prozess, der dahinter steckt, ist
mindestens genauso interessant wie das druckfrische Buch selbst. Und das weiß
Groothuis in seinem "Schnellkurs für alle, die wissen wollen, was ein gutes
Buch ausmacht" kundig und amüsant zu präsentieren. Er berichtet von Verlegern
und ihren Ideen, von den Veränderungen des Markts, die den Verlagen (und ihren
Autoren) nicht immer gut bekommen, von Autoren und ihrem Verhältnis zu den
Verlegern, der Gestaltung von Werbemitteln, dem richtigen Design von
Schutzumschlägen (und wie es zustande kommt), der Bindung, dem Klappentext und
vielem mehr. Seine liebevolle Unterweisung hat er mit einer Menge von
Beispielen und Bildern illustriert.

Wer mit Büchern arbeitet, sollte einmal einen Blick in
dieses Buch geworfen haben – und die, die Bücher lesen, erst recht. Die einst
schwarze Kunst ist heute eine veritable Industrie geworden, freilich mit dem
Unterschied, dass sie bislang die einzige Industrie ist, die nicht bloß mit
Waren handelt, sondern mit Ideen und Wissen, mit großen und kleinen Gefühlen,
mit Sinnlichkeit und Verstand.

Rainer Groothuis
Wie kommen die Bücher auf die Erde? Über Verleger und
Autoren, Hersteller, Verkäufer und das schöne Buch.
DuMont Verlag, 160 Seiten


Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe

Related Posts

  • No Related Post