Wiederentdeckung: Alles hat seine Stunde
admin | Posted 24/11/2007 | Belletristik | Keine Kommentare »In realistischen Alltagsbildern werden menschliche Träume, Sehnsüchte und Hoffnungen lebendig
Urs Karpf beschreibt in dieser Familiensaga sechs Generationen, die sich alle dem Uhrenmetier verschrieben haben. Zeitweise wird die Geschichte zur eindrücklichen Milieuschilderung, zum Zeitdokument. In realistischen Alltagsbildern werden menschliche Träume, Sehnsüchte und Hoffnungen lebendig. Der Schriftsteller verzichtet dabei bewusst auf eigenes Gewichten, wie er auch sein Buch nicht als historischen Roman, sondern als Roman vor historischem Hintergrund verstanden haben will. Zugute kommt ihm dabei, dass es bis heute keine zusammenhängende Geschichte der Uhrenindustrie gibt und er seine Recherchen deshalb mühsam selbst zusammentragen musste.
cv, express (Schaffhauser Nachrichten)
"Wir begleiten die durch zuverlässiges Arbeiten zu Ansehen gekommene Uhrmacherfamilie Roth und die weniger erfolgreichen Bieris sowie die Fabrikantendynastie Habersaat durch sechs Generationen, durch weltbewegende und private Ereignisse, Krisen und Kriege, erleben die Industrialisierung am Beispiel der Uhrenfabrikation."
Bibliorama (Literaturpreis des Kt. Bern)
Urs Karpf wurde am 9. 11.1938 in Zürich geboren. Er absolvierte eine Ausbildung zum Chemielaboranten. 1960-1971 war Karpf Landarbeiter und Arbeiter in der Stahlindustrie in Schweden. In den Siebziger Jahren arbeitete er als Projektleiter in der schweizerischen Aluminium- und Uhrenindustrie. Seit 1980 ist Karpf freier Schriftsteller. Er lebt in Biel.
Werke:
* Der Technokrat. Gümligen: Zytglogge, 1977
* Die Nacht des grossen Kometen. Gümligen: Zytglogge, 1978
* Die Versteinerung. Zürich: Limmat, 1981
* Ate. Zürich: Limmat, 1985
* Alles hat seine Stunde. Gümligen: Zytglogge, 1993
* Die Reise nach Nürtingen und andere phantastische Erzählungen. Gümligen: Zytglogge, 1996
Preise: Int. Mölle-Literaturpreis Schweden (1977) ; Ehrengabe des Kantons Zürich (1977) , Förderungspreis des Kantons Bern (1977) ; Buchpreis des Kantons Bern (1982) ; Studienpreis der Stadt Minden/BRD (1983) ; Literaturpreis der Stadt Boppard (1991) ; Buchpreis des Kantons Bern (1993)